| # taz.de -- Nationalparkprogramm der DDR-Regierung: Naturschutz auf den letzten… | |
| > Es war der größte Coup der deutschen Naturschützer: Bei der letzten | |
| > Sitzung stellte die DDR-Regierung knapp 5 Prozent des Staatsgebiets unter | |
| > Schutz. | |
| Bild: Umtriebiger Naturschützer: Michael Succor untersucht ein renaturiertes M… | |
| Berlin taz | Es war einer der hinteren Tagesordnungspunkte auf der | |
| allerletzten Sitzung der Regierung der DDR: Am 12. September 1990 | |
| verabschiedete der Ministerrat des untergehenden Staates sein | |
| [1][„Nationalparkprogramm“]. Damit wurden vor 30 Jahren 4.882 | |
| Quadratkilometer Landschaft unter Schutz gestellt, knapp 5 Prozent des | |
| Territoriums der DDR. Nachdem am 1. Oktober die Verordnungen in einem | |
| Sonderdruck des „Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik“ | |
| veröffentlicht wurden, traten sie in Kraft – zwei Tage vor dem Beitritt zum | |
| Geltungsbereich des westdeutschen Grundgesetzes. | |
| Das war der größte Coup deutscher Naturschützer im 20. Jahrhundert: Gegen | |
| Agrarlobby und Wirtschaftsverbände, gegen alle politischen Widerstände | |
| wurden fünf Nationalparks, sechs Biosphärenreservate und drei Naturparks | |
| geschaffen – im Spreewald zum Beispiel, auf der Ostseeinsel Rügen, in der | |
| Rhön oder der Märkischen Schweiz. Bis dahin gab es in der DDR [2][783 | |
| kleinere Naturschutzgebiete.] Dieser „Inselnaturschutz“ betraf lediglich | |
| 0,9 Prozent der DDR-Fläche. | |
| Zwar hatte das „Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz“ in Halle | |
| in den 80er Jahren ein umfangreiches Programm zur Ausweisung von | |
| Biosphärenreservaten entwickelt. Aber die DDR hatte da längst andere | |
| Probleme als den Naturschutz: 1989 war mehr als die Hälfte der Wälder | |
| geschädigt, nur noch 20 Prozent der Flüsse waren zur konventionellen | |
| Trinkwassergewinnung geeignet. Es gab 13.000 Mülldeponien, darunter | |
| Tausende „wilde“ – und eine wachsende Umweltbewegung, die regional stark | |
| wurde. | |
| „Die Wendezeit war eine kurze Phase, in der die Menschen beseelt waren“, | |
| erinnert sich Michael Succow, der als Vater des Nationalpark-Coups gilt. | |
| Jahrelang hatte sich der promovierte Biologe mit anderen Naturschützern für | |
| Schutzgebiete starkgemacht – mit mäßigem Erfolg. „Auf einmal war sehr, se… | |
| viel möglich“, sagt Michael Succow. Zum Beispiel stellvertretender Minister | |
| zu werden. Ende November 1989 prangerte der Professor im DDR-Fernsehen die | |
| Umweltschäden im Arbeiter-undBauern-Staat an, live und unzensiert. Kurz | |
| darauf bat ihn der damalige Umweltminister Hans Reichelt von der | |
| Bauernpartei DBD als sein Stellvertreter, die Geschäfte zu übernehmen. Der | |
| Naturschützer Succow witterte seine Chance. 1997 wurde er für sein | |
| Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. | |
| ## Streit mit dem neuen Umweltminister | |
| Allerdings ist Succow nur das Gesicht des Coups von 1990, ohne Mitstreiter | |
| wäre er nie erfolgreich gewesen. Zwar brachte Succow die Naturschutzpläne | |
| im Januar 1990 am Zentralen Runden Tisch ein, jener Parallelregierung, die | |
| in den revolutionären Tagen der DDR das Sagen hatte. Im März allerdings war | |
| schon wieder Schluss mit „Minister Succow“: Bald nach der ersten freien | |
| Volkskammerwahl trat er im Streit mit dem neu berufenen Umweltminister aus | |
| der Ost-CDU zurück. | |
| Aber Succow hatte da schon seine Mitstreiter ins Ministerium geholt, die | |
| sich längst an die Detailarbeit gemacht hatten: Hans-Dieter Knapp etwa, der | |
| schon am Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz der DDR an einem | |
| Naturschutzkonzept gearbeitet hatte; Lutz Reichhoff, der auch aus diesem | |
| Institut kam, oder Matthias Freude und Lebrecht Jeschke. Weggefährten seit | |
| den 60er Jahren. | |
| Zudem gab es starke Initiativen vor Ort, die dafür kämpften, intakte | |
| Landschaften unter Schutz zu stellen, im Hochharz zum Beispiel, wo | |
| Abhörexperten der Stasi und des KGB eine eigene Welt betrieben, am Ostufer | |
| der Müritz etwa, ein jahrzehntelang geschlossenes Gebiet für die | |
| Jagdgelüste der Staatsoberen, oder in Sachsen, wo Naturschützer seit Jahren | |
| für die Errichtung eines Nationalparks „Sächsische Schweiz“ kämpften. Au… | |
| Hilfe aus dem Westen gab es: Dokumente belegen, dass der damalige | |
| Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) persönlich Druck aufbaute, als der | |
| neue DDR-Umweltminister von der Ost-CDU versuchte, die Pläne auszubremsen. | |
| ## Graue Eminenz der deutschen Naturschutzes | |
| „Der Erfolg beruht auf der Arbeit von zwei Gruppen“, urteilt Hans-Werner | |
| Frohn, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutzgeschichte. Auf der einen | |
| Seite sei es die Opposition gewesen, die rasche Veränderungen erreichen | |
| wollte. „Auf der anderen Seite trugen die Kräfte aus dem Institut für | |
| Landschaftsforschung und Naturschutz erheblich bei“, sagt Frohn. Denn die | |
| konnten „Verwaltung“, wussten, wie aus Plänen Verordnungen werden. | |
| „Michael Succow ist die Graue Eminenz des deutschen Naturschutzes“, urteilt | |
| Dirk Treichel, Leiter des Nationalparks Unteres Odertal. Der einzige | |
| deutsche Aue-Nationalpark wurde 1995 gegründet. „Wie viele andere Gebiete | |
| in der DDR wurde das Territorium 1990 mit einer ‚einstweiligen Sicherung‘ | |
| belegt“, erläutert Treichel. Dies bedeutete, dass auf dem heute 10.000 | |
| Hektar großen Nationalpark keine Veränderungen mehr vorgenommen werden | |
| durften. „Praktisch ein erster Schutzstatus“, sagt Treichel. Succow und | |
| seine Truppe haben so wesentlich mehr Schutzgebiete geschaffen, als am 12. | |
| September 1990 beschlossen wurden. | |
| „Es gab damals eine regelrechte Euphorie bei den Naturschützern“, sagt auch | |
| Hans-Werner Frohn. In Westdeutschland seien bis dahin viele Projekte in der | |
| Bürokratie hängen geblieben, „jetzt machten die Ostdeutschen vor, dass es | |
| geht“. | |
| ## Eher negative Bilanz | |
| Vor 30 Jahren waren knapp 5 Prozent des Territoriums der DDR für den | |
| Naturschutz viel. „Heute bieten rund 16 Prozent der Bundesfläche mehr oder | |
| weniger effektiven Schutz“, sagt Volker Scherfose vom Bundesamt für | |
| Naturschutz. Neben 16 Nationalparks und 18 Biosphärenreservaten existieren | |
| heute mehr als 100 Naturparke, deren Schutzwirkung allerdings deutlich | |
| geringer ist. | |
| Trotz des Flächenzuwachses fällt Scherfoses Gesamtbilanz „eher negativ“ | |
| aus: Der Pestizideinsatz beispielsweise habe in den vergangenen Jahren | |
| zugenommen, viel zu hohe Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft würden | |
| vielen Arten zusetzen, es gebe einen massiven Insektenrückgang. | |
| „Gebietsschutz ist zudem nur ein Teil des Naturschutzes“, sagt Scherfose. | |
| Ein anderer wäre zum Beispiel der Klimaschutz, „denn die Erderwärmung setzt | |
| vielen Arten und Ökosystemen zu“. [3][Klimaschutz aber werde hierzulande zu | |
| zögerlich] betrieben. Bereits heute führe die Erderwärmung in Deutschland | |
| zu Dürre und Baumsterben. | |
| In den 2000er Jahren wandte sich Michael Succow von Deutschland ab: „Mein | |
| Rat ist hier nicht gefragt.“ Mit seiner Stiftung initiierte er | |
| Biosphärenreservate in Kirgisien, Kasachstan und Usbekistan, Nationalparks | |
| in der Mongolei, in Georgien, in Russland. Ohne Michael Succow wären | |
| Kamtschatka, das Lenadelta oder Karelien heute gewiss nicht Weltnaturerbe | |
| der Unesco. Oder korrekter: ohne ihn und seine Mitstreiter. | |
| 14 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/DC20-I-3-20614/mets/DC20I3_3063/index… | |
| [2] https://deutsche-einheit-1990.de/wp-content/uploads/BArch-DK5-6234.pdf | |
| [3] /Historische-Gaerten-in-der-Klimakrise/!5712174 | |
| ## AUTOREN | |
| Nick Reimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Naturschutz | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| DDR | |
| Naturschutzgebiet | |
| Natur | |
| Naturschutz | |
| Nationalparks | |
| Biodiversität | |
| Umweltschutz | |
| Wildtiere | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Natur hat Rechte: Wenn das Wattenmeer uns verklagt | |
| Einzelne Ökosysteme sind in Ecuador, Neuseeland und Spanien als juristische | |
| Person anerkannt. Für Deutschland liegen Optionen auf dem Tisch. | |
| Petition der Woche: Die Versyltung von Rügen | |
| Auf der Ostseeinsel Rügen soll ein großes „Eco-Resort“ gebaut werden, als | |
| Vorzeigeprojekt für den Tourismus. Naturschützer:innen schlagen Alarm. | |
| Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Neue Wildnis | |
| Erst vor fünf Jahren wurde der Naturpark gegründet. Für die nächsten drei | |
| Jahrzehnte steht die Renaturierung ganz oben auf der Agenda. | |
| Geplante Odervertiefung im Nationalpark: Baggerpläne bedrohen Artenreichtum | |
| Der deutsch-polnische Grenzfluss soll vertieft werden, um Hochwassser | |
| bekämpfen zu können. Die Maßnahmen könnten zum Gegenteil führen, sagen | |
| Kritiker. | |
| 30 Jahre nach Wiedervereinigung: Ex-Grenzstreifen wird Naturmonument | |
| Einst wurde an der innerdeutschen Grenze geschossen. Nun leben auf dem | |
| Ex-Grenzstreifen seltene Tiere – und er wird Nationales Naturmonument. | |
| Living Planet Report 2020: Wildtiere verschwinden von der Erde | |
| 68 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970 zeigt das wichtige | |
| Öko-Barometer des WWF. Zuletzt hat sich der Rückgang aber verlangsamt. | |
| Studie zu Klima- und Artenschutz: Die halbe Welt als Schutzgebiet | |
| Ein „globales Sicherheitsnetz“ soll Klima und Arten schützen, schlagen | |
| Wissenschaftler*innen vor. Menschenrechts-NGOs sind skeptisch. | |
| Im Dschungelbiotop an der Neiße: Wie tief kann man sinken? | |
| Das Naturbewusstsein in Deutschland steigt. Unser taz-Redakteur macht beim | |
| Feldversuch durchwachsene Erfahrungen. |