| # taz.de -- Natur | |
| Ökonom über Seltene Erden: „Es ist eine Frage des Marktes“ | |
| Der Staat sollte Abnahmegarantieren für Seltene Erden aus Recycling geben, | |
| sagt Michael Gornig. Das ist eine Strategie für mehr Unabhängigkeit. | |
| Natur, Kunst und Technik verbinden: Es tropft vor sich hin | |
| Kann eine KI bei der Renaturierung helfen? Im E-Werk Luckenwalde denken | |
| Künstler:innen nach über das Verhältnis von Mensch, Natur und | |
| Technologie. | |
| Roman „Bärenzähne“: Aus dem richtigen Holz | |
| Im Montana von Callan Wink ist das moderne Amerika ganz weit weg. | |
| Irgendwann sind es aber doch Banken statt Grizzlybären, die das Fürchten | |
| lehren. | |
| Weltmeere im Stress: Hitzewellen in den Ozeanen | |
| Die Meere erwärmen sich immer schneller, Nord- und Ostsee ganz besonders. | |
| Das geht aus dem Statusbericht des Copernicus Marine Service hervor. | |
| Agrarminister gegen Naturschutzgesetz: Rainer nicht einverstanden mit Umweltges… | |
| CSU-Agrarminister Alois Rainer will ein Gesetz stoppen, das die Umsetzung | |
| des Natur-Wiederherstellungsgesetzes der EU in Deutschland regelt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Pflanzen einen IQ, beziehungsweise ein … | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Julius, 13 Jahre alt. | |
| Künstlerin Susanne Kriemann in Leipzig: Ein Sediment, das Rätsel aufgibt | |
| Eine Schau in Leipzig präsentiert die außergewöhnliche Künstlerin Susanne | |
| Kriemann. In ihren Arbeiten macht sich die Natur ein Bild von sich selbst. | |
| US-Avantgarde-Künstler Carl Cheng: Vielleicht ist der Mensch für die Natur ok… | |
| Landschaftsbilder, Nature Machines und Festplatten-Collagen: Das | |
| Bonnefanten-Museum Maastricht zeigt eine Retrospektive des US-Künstlers | |
| Carl Cheng. | |
| Menschliches Wohlbefinden: Natur auf Rezept | |
| Dass Zeit im Grünen sich positiv auf die Psyche auswirkt, ist | |
| wissenschaftlich belegt. Deshalb wird sie in manchen Ländern von | |
| Ärzt*innen verschrieben. | |
| Protest gegen grüne Umweltsenatorin: Den Wald finden alle toll, nur nicht übe… | |
| Auf einem Waldparkplatz traf Hamburgs Umweltsenatorin Fegebank auf | |
| Aktivist*innen für Wilhelmsburgs „Wilden Wald“, der Neubauten weichen | |
| soll. | |
| Ausstellung im Berliner Spreepark: Der Pollen ist politisch | |
| Tagträumen bis zum Untergang: In der Ausstellung „Doom Snoozers“ sind | |
| Menschen nicht mehr die mächtigste Spezies. Aber wer dann? | |
| Jäger und Sammler: Tiere wie wir | |
| Die Fotografin Laurence Kubski erforscht in ihrer Fotoarbeit „Sauvage“ | |
| nicht nur die Wildtiere des Schweizer Kantons Freiburg, sondern auch den | |
| Menschen. | |
| Kunst und Ökologie: Holunder, Hortensien oder Dill | |
| Der rumänische Künstler Stefan Bertalan erforschte Pflanzen. Eine Schau im | |
| Badischen Kunstverein in Karlsruhe erinnert an ihn. | |
| Sommerliche Fischattacken: Die Welslage | |
| Ein Riesenfisch mit grusligen Barteln macht Schlagzeilen. Dabei geht es dem | |
| Wels bei uns eigentlich sehr gut, profitiert er doch vom Klimawandel. | |
| Größte Blüte der Welt: Das 72-Stunden-Wunder | |
| Die Titanenwurz lockt in Berlin Schaulustige an – und die Menschen haben | |
| Meinungen. Ein Besuch im Botanischen Garten. | |
| Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Acht CDU-Minister gegen Biolandbau und … | |
| Vor einem Jahr wurde das „Nature Restoration Law“ beschlossen, derzeit | |
| setzen Bund und Länder es um. Trotzdem wollen die Agrarpolitiker es | |
| stoppen. | |
| Nature Writing Festival in Hamburg: Fluchtpunkt ist immer die Wildnis | |
| Beweist der Mensch durch Beschreibung Macht über die Natur? In Hamburg | |
| trafen sich Autoren und Autorinnen zu einem großen Nature Writing Festival. | |
| Verleger über Nature Writing: „Wir sehen nur, was wir wissen“ | |
| Nature Writing möchte die Sicht der Menschen auf Natur bereichern. Verleger | |
| Klaas Jarchow hat ein Festival organisiert, das sich dem Genre widmet. | |
| Athener Ausstellung über Tier und Mensch: Arme Seelen | |
| Fuchskadaver auf der Straße: Die große Schau „Why Look at Animals“ im | |
| Athener Museum für Gegenwartskunst fokussiert auf unseren Umgang mit | |
| Tieren. | |
| Wildnis in Deutschland: In Göttingen bauen Biber keine Dämme | |
| Für die einen sind sie eine Plage, aus Sicht der anderen leisten sie | |
| Naturschutz zum Nulltarif: Die Rückkehr der Biber wird nicht überall | |
| begrüßt. | |
| Waldbrände in Israel: Feuer bei Jerusalem noch nicht unter Kontrolle | |
| Berichten zufolge sind große Landstriche in der Nähe der Stadt abgebrannt, | |
| Winde könnten die Lage verschlimmern. Internationale Hilfe wird erwartet. | |
| Debütroman von María Ospina Pizano: Die Lautstärke dämpfen | |
| Die kolumbianische Schriftstellerin María Ospina Pizano nimmt in ihrem | |
| Roman die Perspektive von Tieren ein. | |
| Kulturreportage aus Soria in Kastilien: Das leere Land | |
| Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man | |
| kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn | |
| bietet. | |
| Umweltschutz in Ukraine: Wie sich die Zivilgesellschaft für einen Wald einsetzt | |
| In Charkiw in der Ostukraine leisten Bewohner:innen Widerstand gegen | |
| eine Kiesgrube. Sie wollen ihr Land ökologisch wieder aufbauen. | |
| Verpasste Themen im Bundestagswahlkampf: Natur hat keine Lobby | |
| Schon der Klimaschutz spielt im Wahlkampf eine untergeordnete Rolle. Da hat | |
| der essentiell wichtige Naturschutz erst recht keine Chance. | |
| Weltweiter Artenschutz: Igel, Koralle und Banteng in Not | |
| Die Umweltorganisation WWF zieht eine durchwachsene Jahresbilanz. Arten wie | |
| Luchs und Seeadler geht es besser. Viele Arten aber verschwinden. | |
| Neue Praxis bei Zahnfüllungen: Amalgam nur noch in Ausnahmefällen | |
| Quecksilber in Zahnfüllungen ist schädlich für die Umwelt. Der | |
| standardmäßige Einsatz in der Zahnarztpraxis ist deshalb ab Anfang 2025 | |
| verboten. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es kein Gewitter … | |
| … wenn man was Heißes in den Kühlschrank stellt? Jede Woche beantworten wir | |
| Kindern eine Frage, die sie beschäftigt. Diese Frage kommt von Alva, 7 | |
| Jahre alt. | |
| Weltnaturkonferenz in Cali: Viele Ideen, wenig Geld | |
| Auf der Weltnaturschutzkonferenz in Kolumbien geht es im Endspurt vor allem | |
| um die Finanzen. Dabei gibt es bislang mehr Ideen als Geldgeber. | |
| Indigenen-Vertreterin über Naturschutz: „Wir haben uns versammelt und gesagt… | |
| Indigenen-Vertreterin Karen Ulchur fordert mehr Macht bei den | |
| UN-Verhandlungen zum Schutz der Natur. Ihr Volk der Nasa in Kolumbien löse | |
| Umweltprobleme. | |
| Die Wahrheit: Geschissen wird immer | |
| Nicht immer sind naturnahe Lösungen für dringende Bedürfnisse die | |
| angenehmsten. Das gilt vor allem bei Sanitäranlagen. | |
| Schriftsteller Klaus Modick über Moore: „Kaum jemand feiert die Sümpfe“ | |
| Die UN-Biodiversitätskonferenz steht an. Der Schriftsteller Klaus Modick | |
| spricht über die Schönheit des Moors und die Ästhetisierung bedrohter | |
| Natur. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Was ist flüssiger als Wasser? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Freya, 5 Jahre alt. | |
| Neuer Bericht zur Artenvielfalt: Die Mooshummel sucht Futter | |
| 60 Prozent der deutschen Naturschutzgebiete sind in schlechtem Zustand, der | |
| des Waldes verbessert sich. Das zeigt der „Faktencheck Artenvielfalt“. | |
| Geburtstag von Caspar David Friedrich: Als wäre die Zeit angehalten | |
| Am 5. September vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich geboren. Warum | |
| erfasst gerade dieser Maler die Betrachtenden bis heute so? | |
| Nacktschneckenplage im Garten: Um die Schnecke gebracht | |
| Weil es in diesem Sommer so oft regnet, fressen viele Nacktschnecken die | |
| Beete leer. Aber kann man sie deshalb einfach so töten? | |
| Biologe über Wildpferde und Wisente: „Pferde senken die Brandgefahr“ | |
| Große Pflanzenfresser gestalten Landschaften, sagt der Biologe Johannes | |
| Kamp. Er wünscht sich mehr Gelassenheit im Umgang mit wilden Tieren. | |
| Die Wahrheit: Finger weg von der Natur! | |
| Auf High Heels durchs Grüne stöckeln, funktioniert nur bedingt, irgendwie | |
| hat dieses Habitat etwas dagegen. Und dann sind da auch noch diese Nackten! | |
| Levin Westermann „Zugunruhe“: Neben dem Fuchs liegen | |
| In seinem neuen Buch „Zugunruhe“ möchte Levin Westermann die Landschaft und | |
| die Tiere begreifen und sehnt das Verschwinden der Menschheit herbei. | |
| Nordischer Western mit Mads Mikkelsen: Mann gegen Natur | |
| „King’s Land“ erzählt in imposanten Bildern von der Urbarmachung der | |
| dänischen Halbinsel Jütland. In der Hauptrolle ist Mads Mikkelsen. | |
| Menschen in Kassel sind am glücklichsten: Zufrieden im Mittelmaß | |
| Kassel ist laut einer neuen Studie die glücklichste Stadt Deutschlands. Wie | |
| bitte?! Unsere Autorin kommt aus Kassel und versucht es zu verstehen. | |
| Plantfluencer bei Instagram: Biounterricht wie auf Speed | |
| „Robinga Schnögelrögel“ gibt auf Instagram Nachhilfe in Sachen Flora, Fau… | |
| und Biodiversität. Unterhaltung und Informationen in einem. | |
| Neuer Spielfilm von Ryūsuke Hamaguchi: Invasion der Investoren | |
| Zwischen Glampingidylle und Ökohorror. Im „Evil Does Not Exist“ legt der | |
| japanische Regisseur Ryūsuke Hamaguchi verwirrende Fährten in der Natur. | |
| Baumkampf in Friedrichshain: Der zwangsgeräumte Kirschbaum | |
| Ein privat gepflanzter Kirschbaum musste jetzt von der Weberwiese in | |
| Friedrichshain verschwinden. Begründung: Der Ort ist denkmalgeschützt. | |
| Buchreihe über Naturphänomene: Im Sog der Hingabe | |
| Mit seiner Reihe „European Essays on Nature and Landscape“ gelingt dem | |
| Hamburger Verleger Klaas Jarchow eine fesselnde Neuentdeckung des | |
| Bekannten. | |
| Eva C. Heldmann über Essayfilm: „Die Schätze liegen auf dem Tisch“ | |
| Sie führte Regie, Kamera und Schnitt zugleich. Eva C. Heldmann über ihren | |
| Film „Ihre ergebenste Fräulein“ und weibliche Lebensentwürfe in der | |
| Provinz. | |
| Ausstellung über Mensch und Natur: Vom Jagen und Sammeln | |
| In der Ausstellung „Catch me if you can“ der Eres-Stiftung in München | |
| bekommt eine alte Frage einen absurden Twist. Wie halten wir es mit dem | |
| Wildtier? | |
| Musikerin Barbara Morgenstern: Der Mond ist ein Ohrwurm | |
| Weltuntergangsstimmung als Kammerpop: Musikerin Barbara Morgenstern | |
| sinniert auf ihrem neuen Album über Natur und Menschen. | |
| Buch über Kunst und Ökologie: Absichtslos Sensibilität schaffen | |
| Robert Fleck denkt darüber nach, wie die Kunst am besten für die Natur | |
| eintreten kann. Sein überzeugend geschriebenes Buch ist ein Augenöffner. | |
| Vulkanausbruch auf Island: Wie es sich in der Evakuierung lebt | |
| Vor sechs Wochen mussten die Menschen die Stadt Grindavík verlassen. Es hat | |
| sie überrascht. Nun schießt Lava aus einem Krater. |