| # taz.de -- Flüsse | |
| Jurist über eigene Rechte für Flüsse: „Die Spree würde den Staat verklage… | |
| Eine Petition will dem Fluss zu Rechten verhelfen. Ein Gespräch mit dem | |
| Juristen Emmanuel Schlichter über die Vision einer Stadt, die ihre | |
| Wasseradern schützt. | |
| Prekäre Wasserresourcen Boliviens: „Flüsse kennen keine Grenzen“ | |
| Forscherin Ana Lía Gonzáles über den Wasserhaushalt der Amazonas-Flüsse | |
| Boliviens, die unter Goldabbau, Agrarwirtschaft, Entwaldung und Feuern | |
| leiden. | |
| Niedrigwasser durch Klimakrise: Der Elbe geht das Wasser aus | |
| Der Klimawandel treibt Niedrigwasserperioden an – die Elbe verzeichnet neue | |
| Rekord-Tiefstände. Das hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt. | |
| Theaterstück über Binnenschifffahrt: Fremd und doch so nah | |
| Die Dokutheater-Truppe Das letzte Kleinod zeigt in ihrem Stück „Reibholz“ | |
| das Leben von Binnenschiffer:innen. Gespielt wird vor Ort in Häfen. | |
| Geschichten am Fluß: Ein draller Erzählstrom | |
| Der Autor Stefan Schomann reist durch die Welt, immer an den Flüssen | |
| entlang. Und erzählt von den Menschen und Naturlandschaften an ihren Ufern. | |
| Quecksilber in Seen, Flüssen und Bächen: Europas Gewässer in kritischem Zust… | |
| Die EU-Kommission ist wegen Verschmutzungen durch Quecksilber und andere | |
| Gifte besorgt. Deutschland erhält ein besonders schlechtes Zeugnis. | |
| Proteste in Großbritannien: Gegen Wasserverschmutzung und marode Kanalisationen | |
| Tausende Menschen haben in London gegen die Verschmutzung der britischen | |
| Flüsse protestiert. Verantwortlich machen sie private Abwasserunternehmen. | |
| Lösung gegen immer neue Überschwemmungen: Entsiegelt endlich die Flächen! | |
| So drängend der Klimaschutz auch ist – beim Hochwasser sollte die Debatte | |
| darüber nicht alle anderen Themen erschlagen. Es gibt konkretere Abhilfe. | |
| Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch | |
| Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher | |
| fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird. | |
| Naturzerstörung auf dem Balkan: Flusslandschaften verbinden | |
| Das Quellgebiet der Una in Kroation steht unter Naturschutz. Jetzt soll die | |
| Quelle privatisiert werden. Doch nicht nur dort regt sich Widerstand. | |
| Planverfahren für Vertiefung beginnt: Keine Auferstehung für die Ems | |
| Die Pläne für die Vertiefung der Außenems sind von heute an öffentlich | |
| einsehbar. Damit droht sich der Zustand des Stroms erst mal zu | |
| verschlechtern. | |
| Ökologe über Überschwemmungsgebiete: „Wir haben zu viele Auen verloren“ | |
| Seit Jahrzehnten heißt es bei Hochwasser-Katastrophen, Flüssen müsse mehr | |
| Raum gegeben werden. Der Auenökologe Mathias Scholz erklärt, warum das so | |
| ist. | |
| Was tun gegen die Hitze?: Begrünen und beblauen | |
| Es herrscht Sommerschmerz statt Sommerfrische: Extremwetter machen Angst. | |
| Doch wir können viel tun, um Städte und Landschaften zu kühlen. | |
| Industrieabwässer in Flüssen: Sorge um Fische in Werra und Weser | |
| Fischer an Oberweser und Werra schlagen Alarm. Sie befürchten eine | |
| Ökokatastrophe wie im vergangenen Jahr an der Oder. Der Grund: | |
| Salzeinleitungen. | |
| Wasserkraft in Bosnien: Wie rettet man einen Fluss? | |
| In Bosnien kämpfen Umweltschützer gegen Staudämme, die vermeintlich grüne | |
| Wasserkraft erzeugen, aber das Ökosystem des Flusses Neretva bedrohen. Kann | |
| die Weichmaulforelle helfen? | |
| Notstand der Flüsse: Transformation am Ufer | |
| Eine Klimakrisen-Wirtschaft kann nur mit den Gesetzen der Flüsse | |
| funktionieren. Die angebliche Versöhnung von Ökologie und Ökonomie ist | |
| keine Option. | |
| Gewässer und Klimawandel: Freies Fluten für die Havel | |
| Um sie als Wasserstraße zu nutzen, zwängte schon das Kaiserreich die Havel | |
| in ein zu enges Bett. Für viel Geld wird der Fluss jetzt renaturiert. | |
| Fische im Fluss Aller bei Wolfsburg: Rettung durch maschinelles Beatmen | |
| In der Aller starben im Juli massenhaft Fische, weil Wasser und Sauerstoff | |
| fehlten. Durch Belüftung und Wasserzufuhr konnten viele gerettet werden. | |
| Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“ | |
| Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch | |
| angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun? | |
| Fischsterben in der Oder: Auch Flüsse brauchen Liebe | |
| In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser | |
| Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen. | |
| Wildfluss Vjosa in Albanien: Ein Nationalpark neuer Ordnung | |
| Albanien will den Wildfluss Vjosa samt aller Nebenflüsse zum Schutzgebiet | |
| erklären. Die geplanten Wasserkraftwerke sind damit vom Tisch. | |
| Gerichtsurteil in Warschau: An der Oder wird weitergebaggert | |
| Seit Langem gibt es Streit über den Ausbau des Grenzflusses zwischen | |
| Deutschland und Polen. Nun geht er in die nächste Runde. | |
| Die Wahrheit: Im Disneyland der Süffelrentner | |
| Wer frühreif und bereit ist, ein Leben als Moselrentner zu führen, der kann | |
| von Glück reden, eine emphatische Beifahrerin dabei zu haben. | |
| Fluss Emscher im Ruhrgebiet: Das blaue Wunder | |
| Die Emscher galt lange Zeit als der schmutzigste Fluss Deutschlands. Bald | |
| wird er endlich frei von Abwasser sein. Eine Reise im Ruhrgebiet. | |
| Flussausbau für den Klimaschutz: Baggern, Normen, Stauen | |
| Binnenschifffahrt gilt als klimafreundlich. Um mehr Verkehr auf deutsche | |
| Flüsse zu bekommen, werden sie umgebaut. Das hat oft einen hohen Preis. | |
| Autor über die Folgen der Klimakrise: „Es ist einfach kein Spaß mehr“ | |
| Torsten Schäfer verfolgt in seinem neuen Buch „Wasserpfade“ den | |
| südhessischen Fluss Modau. Er fand Schönheit und Zerstörung. | |
| Naturschutzkonzept „Rewilding“: Zurück in die Wildnis | |
| Wölfe, Elche, Robben, Seeadler: sie fühlen sich im Oderdelta wohl. Wie | |
| Peter Torkler dafür kämpft, dass sich die Natur eine Landschaft | |
| zurücknimmt. | |
| Studie zu Süßwasserfischen: Eine Million Barrieren | |
| Nur jeder fünfte Strom fließt ungehindert in einen Ozean. Das hat | |
| dramatische Folgen für die darin lebenden Süßwasserfische. | |
| Fische aus norddeutschen Gewässern: Quecksilber im Körper | |
| Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den | |
| Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt essen | |
| sollte. | |
| Belastete Flussfische in Norddeutschland: In ihrem Element | |
| Schwer zu sagen, wie es wild lebenden Flussfischen geht, ihre Gesundheit | |
| wird nicht regelmäßig geprüft. Jetzt gibt ein Schadstoff-Monitoring | |
| Einblick. | |
| Recycling-Firma verunreinigt Gewässer: „Schwere Schäden“ | |
| Der Osnabrücker Recycler Grannex leitet seit Jahren Kunststoffmahlgut in | |
| umliegende Gewässer. Die Gewerbeaufsicht kriegt die Firma nicht in Griff. | |
| Verschmutzte Oberflächengewässer: Maue Qualität | |
| Umweltforscher haben Tests entwickelt, um Chemie-Cocktails in Flüssen zu | |
| bewerten. Nun fordern sie, dass das Gewässermonitoring überarbeitet wird. | |
| Albanischer Fluss soll zerstört werden: So balzt der Balkanfrosch | |
| Die albanische Vjosa ist ein intaktes Ökosystem. Olsi Nika will aus ihr den | |
| ersten Wildfluss-Nationalpark Europas machen – aber Tirana hat andere | |
| Pläne. | |
| Grenzfluss Oder: Einseitiger Ausbau | |
| Polen will die Oder ausbauen. Nun liegen die Unterlagen auch in Brandenburg | |
| aus. Die Naturschutzverbände kündigen Widerstand an. | |
| Häfen contra Umweltschutz: Flüsse halten Fortschritt auf | |
| Der Verband deutscher Seehäfen fordert die Entschärfung der | |
| EU-Wasserrahmenrichtlinie. Das könnte Projekte wie die Elbvertiefung oder | |
| das Ausbaggern der Weser beschleunigen. | |
| Protest gegen Umweltzerstörung: Paddler, die den Prypjat retten | |
| E40 heißt das Projekt einer Wasserstraße vom Schwarzen Meer bis zur Ostsee. | |
| In Weißrussland sehen Ökologen den Fluss Prypjat bedroht. | |
| Wie die Freizeitgesellschaft Natur zerstört: Die Isar, der schwimmende Biergar… | |
| Schön: Die Isar schlängelt sich aus den Alpen nach München. Unschön: | |
| Gummibootfahrer lärmen und hinterlassen ihren Müll. | |
| Wasser-Festival in Hamburg: Recht auf Fluss | |
| Die „Hallo Festspiele“ in Hamburg wollen herausfinden, wie sich | |
| Wasserflächen als öffentlicher Raum nutzen ließen – kreativ, aber auch | |
| kritisch. | |
| Wasserqualität in Europa: Gut zum Baden, schlecht zum Leben | |
| Die Gewässer Europas sind ungefährlich für Schwimmer, ökologisch aber | |
| katastrophal. Zum diesem Schluss kommt eine EU-Umweltbehörde. | |
| Auswilderung von Fischen in der Oder: Viele Stör-Manöver | |
| Der Stör ist seit Urzeiten in Deutschland heimisch. Aber vor 50 Jahren | |
| verschwand er aus der Oder. Lässt er sich wieder ansiedeln? | |
| Flussvertiefung im Norden: Hohe Hürden für Hafenausbau | |
| Damit auch große Containerschiffe die Häfen erreichen können, sollen Weser | |
| und Elbe ausgebaggert werden. Das geht nicht so einfach, sagt der EuGH. | |
| Europas Flüsse: Zu viele Pestizide im Wasser | |
| Ackergifte und Kläranlagen verseuchen Europas Flüsse überraschend stark, | |
| zeigt eine Studie. Artenvielfalt und Trinkwasser sind bedroht. | |
| Gewässer im Norden: Alles fließt | |
| Die mesiten Flüsse wurden vom Menschen gewaltig verwandelt und die | |
| Landschaft gleich mit. Da wurde begradigt, kanalisiert und reguliert. Heute | |
| macht man’s anders. An manchem Ort wird „renaturiert“. | |
| Nationaler Plan für Hochwasserschutz: Flüsse sollen mehr Raum kriegen | |
| Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder | |
| endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut? | |
| Quecksilber in Entwicklungsländern: Glänzendes Gift für die Armen | |
| Quecksilber ist hochtoxisch. Laut der UN hat die Bedrohung durch das | |
| flüssige Metall vor allem Afrika, Asien und Südamerika bedenklich | |
| zugenommen. |