| # taz.de -- Fischsterben in der Oder: Auch Flüsse brauchen Liebe | |
| > In der Oder sterben Fische, im Rhein fehlt Wasser: Höchste Zeit unser | |
| > Verhältnis zu Flüssen zu überdenken, sonst werden sie sich weiter rächen. | |
| Bild: Naturbelassene Idylle: Fluss San im Bieszczady-Gebirge | |
| Anfang Juli war ich einige Tage in den Bieszczady, ein Gebirgszug im | |
| Südosten Polens. Der San, den hierzulande nur wenige kennen, bildet dort | |
| auf 50 Kilometern die Grenze zur Ukraine. Ein freier, wilder Fluss, der | |
| nach 433 Kilometern unterhalb der alten Königsstadt Sandomierz in die | |
| Weichsel mündet. Ich war vom San beeindruckt. Auf Facebook habe ich einige | |
| Fotos gepostet, sie zeigen den Fluss in einer naturnahen Landschaft, an | |
| manchen Stellen muss man ihn mit der Fähre überqueren, weil Brücken fehlen. | |
| Der San ist ein Bild von einem Fluss – eines Flusses zumindest, wie ich ihn | |
| liebe. | |
| Kurz darauf fand ich auf Facebook einen Post. Da hieß es, Polen werde von | |
| vielen deutschen Politikern vorgeworfen, ein Ökosünder zu sein, | |
| insbesondere wenn es um den Ausbau und die Sanierung der Oder gehe. Eine | |
| Art Doppelmoral sei das, beklagte sich der Autor und schrieb: „Ich glaube, | |
| kein anderes Land in Europa hat so viele ausgebaute Flüsse wie | |
| Deutschland.“ Vielleicht sollten die Deutschen etwas mehr vor der eigenen | |
| Haustür kehren, schlug er vor. Damit etwa der Rhein in Zukunft wie die | |
| Weichsel, der San oder andere polnische Flüsse aussehe. | |
| Seit Juli ist mal mehr, meistens aber weniger Wasser den San hinunter | |
| geflossen, und in der Oder [1][starben 100 Tonnen Fische]. Warum, weiß | |
| immer noch keiner so ganz genau. Derweil fiel der Rhein bei Emmerich unter | |
| den Pegel Null. Die indirekte Frage, die mein Facebook-Freund aufgeworfen | |
| hat, scheint aktueller denn je: Welches Verhältnis haben wir zu unseren | |
| Flüssen? | |
| Ein gar nicht so schlechtes, könnte man meinen, schließlich wenden sich | |
| viele Städte wieder ihren Flüssen zu. Vorbei die Zeit, in der diese nur als | |
| Kloake, zur Stromgewinnung oder zur Kühlung von Atomkraftwerken dienten. | |
| Stattdessen werden die Flussufer wiederentdeckt. Wird da nicht gerade an | |
| einem neuen Kapitel an der aus biblischer Zeit stammenden Erzählung von | |
| Mensch und Fluss geschrieben? | |
| ## Flussblick schafft Betongold | |
| Schön wäre es. Doch nicht selten verbirgt sich hinter der Wiederentdeckung | |
| nur ein neuer Trend. Gerade in den Städten sind Flüsse zu Standortfaktoren | |
| geworden. In Hamburg ist die [2][Hafencity] nicht ohne die Elbe zu denken, | |
| in Breslau sind am Oderufer neue, schicke Wohngebiete entstanden. | |
| Flussblick schafft Betongold. Flüsse schaffen Mehrwert nicht nur für | |
| Erholungssuchende, sondern auch für [3][Immobilienhaie]. | |
| Auch ich muss mir da an die Nase fassen. Wenn ich in eine Stadt reise, | |
| schaue ich als erstes, ob es vielleicht ein Hotel mit Flussblick gibt. Und | |
| natürlich suche ich am Abend gerne eine Stelle am Fluss auf, wo ich mich | |
| setzen und dem Wasser hinterherschauen kann. Ohne es zu wollen, bin ich | |
| damit Teil einer Stadtentwicklungspolitik, in der auch an jenen | |
| Uferabschnitten, die die Stadt den Investoren abringt, nichts sich selbst | |
| überlassen wird. | |
| Aufwändig gestaltete Parkanlagen wie im Berliner Regierungsviertel oder | |
| inszenierte Landmarks wie die Hubbrücke über die Elbe in Magdeburg, sind | |
| ein Hinweis darauf, dass Flüsse eine Funktion haben: Sie sollen uns dienen | |
| oder im besten Fall das Leben leichter machen. Der Domfelsen in der Elbe, | |
| ein Hungerstein, also eine Wasserstandmarkierung unterhalb der Hubbrücke, | |
| ist dagegen ein Hindernis. Immer wieder wird davon gesprochen, ihn | |
| wegzusprengen. | |
| Denn im Zweifel hat die [4][Binnenschifffahrt] Vorfahrt. Um die Flüsse zu | |
| Wasserstraßen zu machen, wurden in Deutschland der Rhein, der Neckar oder | |
| der Main staureguliert. Aus den meisten deutschen Flüssen, da hat mein | |
| Facebook-Freund recht, wurden Kanäle. In Polen dagegen gibt es neben dem | |
| San noch viele wilde Flüsse. | |
| ## Der Fluss muss dem Menschen dienen | |
| Wie wenig wir über uns und die Flüsse nachdenken, zeigt sich auch in der | |
| Begrifflichkeit. Wie nennen wir dieses Verhältnis, wenn der Fluss uns | |
| dienen soll? Ist es instrumentell? Eines zwischen Herr und Knecht? Oder gar | |
| ein patriarchales Gewaltverhältnis, dann etwa, wenn der Fluss mit aller | |
| Macht in ein anderes Bett gezwängt werden soll? | |
| Der widerspenstigen Flüsse Zähmung ist jedenfalls Legende. Schon im 12. | |
| Jahrhundert haben die nach Osten ziehenden Germanen die Elbe eingedeicht | |
| und die Elbslawen, die bis dahin im Einklang mit dem Fluss lebten, | |
| vertrieben. Wo der Fluss sich nicht recht zähmen ließ, sprach man wie in | |
| Lenzen ganz unverblümt von einem „Bösen Ort“. | |
| Und dann ist da noch die Trockenlegung des Oderbruchs im 18. Jahrhundert. | |
| Um die von slawischen Fischern besiedelte Flussniederung fruchtbar zu | |
| machen, ließ Preußens König Friedrich II. den Lauf der Oder um mehr als 20 | |
| Kilometer verkürzen. Auf dem fruchtbaren Ackerland, das er gewann, siedelte | |
| er Kolonisten aus ganz Europa an. Noch immer gilt diese Urbarmachung als | |
| Großtat der Moderne. Nur wenige, wie der britische Historiker [5][David | |
| Blackbourn], sehen darin auch einen Sündenfall – als Beispiel der Eroberung | |
| der Natur durch den Menschen. | |
| Womöglich ist der nationale Hinweis, den mein Facebook-Freund in seinem | |
| Post untergebracht hat, gar nicht so verkehrt. Die Indienststellung der | |
| Flüsse unter die Bedürfnisse der Menschen erfolgte in Europa tatsächlich in | |
| West-Ost-Richtung. | |
| Doch die Trockenlegung des Oderbruchs war nicht nur eine Eroberung der | |
| Natur, wie es Blackbourn nennt, sondern auch eine Form der Kolonisation. Im | |
| eigentlichen Sinne des Wortes zunächst, weil die neuen Siedler in | |
| Kolonistendörfern unterkamen. | |
| Eine Kolonisierung war die Trockenlegung aber auch im Verhältnis zwischen | |
| Mensch und Fluss selbst. Friedrich soll einmal davon gesprochen haben, mit | |
| dem Oderbruch eine Landschaft nicht wie sonst im Krieg, sondern im Frieden | |
| erobert zu haben. Diese Eroberungsmetapher lässt sich auch auf andere | |
| Beispiele übertragen: den Bau von Staudämmen, die Zerstörung von Brücken in | |
| Kriegen, die von meinem Facebook-Freund angesprochene Kanalisierung der | |
| Flüsse in Deutschland. | |
| Nur noch ein Drittel aller Flüsse weltweit, so lautete die Warnung von | |
| Forscherinnen und Forschern 2019 in der [6][Zeitschrift Nature], fließen | |
| ungehindert von der Quelle bis zur Mündung. Die anderen wurden aufgestaut | |
| oder zurechtgebogen. 2,8 Millionen Staudämme und Staustufen gibt es | |
| inzwischen weltweit. | |
| Höchste Zeit also für eine Dekolonisierung. Oder, weniger politisch | |
| formuliert: Hören wir auf, die Flüsse weiter zum Objekt zu machen, sie zu | |
| bändigen und zu zähmen. Behandeln wir sie nicht wie Untertanen, sondern wie | |
| Freunde und geliebte Menschen. Denn auch Flüsse brauchen Liebe. Unsere | |
| Liebe. | |
| Vielleicht gehört dazu auch, dass wir uns wieder etwas zurückziehen, die | |
| Flüsse nicht immer neu entdecken müssen, sondern sie auch in Ruhe lassen. | |
| Noch radikaler wäre es, da hat mein Facebook-Freund natürlich recht, sie | |
| rückzubauen, aus den Kanälen wieder frei fließende Ströme zu machen, ganz | |
| egal, was die Binnenschifffahrtslobby sagt. | |
| Denn wie sehr wir uns vom Fluss abhängig gemacht haben, zeigt sich in | |
| diesen Tagen mit aller Wucht: Niedrigpegel lassen – nicht nur am Rhein – | |
| die Binnenschifffahrt zusammenbrechen. Kohle muss auf Züge verladen werden, | |
| [7][in Frankreich stehen die Atomkraftwerke still], weil die Flüsse wegen | |
| des niedrigen Wasserstands nicht mehr kühlen können. Höchste Zeit also, | |
| umzudenken. Nicht nur in Sachen Energie und Sicherheit braucht Deutschland | |
| eine Zeitenwende, sondern auch im [8][Umgang mit seinen Flüssen]. | |
| Denn wenn wir das nicht tun, werden sie sich rächen. Mit | |
| [9][Umweltkatastrophen und] Überschwemmungen, wie beim so genannten | |
| Jahrhunderthochwasser an der Oder vor 25 Jahren. Dabei zeigen schon die | |
| Hochwasser an der Elbe 2002, 2006 und 2013, dass diese | |
| „Jahrhunderthochwasser“ in immer kürzeren Abständen auftreten. Auch der B… | |
| neuer Deiche hat das nicht verhindert, werde ich dem Freund sagen, wenn wir | |
| uns demnächst auf einen Kaffee treffen. | |
| Und auch, dass es natürlich keine gute Idee ist, wenn die Regierung in | |
| Warschau nun ausgerechet die noch immer größtenteils frei fließende Oder zu | |
| einem weiteren Kanal machen möchte. Wenn Flüsse nur noch Kanäle sind, ist | |
| die Hemmschwelle für skrupellose Unternehmer vielleicht niedriger, Gifte | |
| einzuleiten. | |
| Zum San werde ich wieder zurückkehren. Welche Rolle die Flüsse in Polen für | |
| die Menschen spielen, habe ich gerade in einem [10][Buch über den Tourismus | |
| der Dreißigerjahre] gelesen. Fast jeder Ort im Osten Polens, der damals bis | |
| in die heutige Ukraine reichte, warb in Zeitungsannoncen mit dem | |
| dazugehörenden Fluss und den Stränden, die an ihm liegen. | |
| Vor allem aber ging aus den Interviews hervor, welches Verhältnis die | |
| Menschen zu diesen Flüssen hatten: eines mit Liebe und Respekt. | |
| 21 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fischsterben-in-der-Oder/!5871650 | |
| [2] /Baustart-fuer-neuen-Hamburger-Stadtteil/!5781164 | |
| [3] /Politik-muss-Immobilienmarkt-einhegen/!5844554 | |
| [4] /Alternative-Transportwege/!5642718 | |
| [5] https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Eroberung-der-Natur/David-B… | |
| [6] https://www.nature.com/articles/s41586-019-1111-9 | |
| [7] /Marode-Meiler-sorgen-fuer-hohe-Preise/!5863990 | |
| [8] /Austrocknung-der-Fluesse/!5867391 | |
| [9] /Hochwasser-in-Deutschland/!5787157 | |
| [10] https://histmag.org/Marcin-Wilk-Pokoj-z-widokiem.-Lato-1939-recenzja-i-oce… | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Oder (Fluss) | |
| Fische | |
| Dürre | |
| Flüsse | |
| IG | |
| Flüsse | |
| Reisen in Europa | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fischsterben | |
| Flüsse | |
| Flüsse | |
| Fischsterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| PiS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichten am Fluß: Ein draller Erzählstrom | |
| Der Autor Stefan Schomann reist durch die Welt, immer an den Flüssen | |
| entlang. Und erzählt von den Menschen und Naturlandschaften an ihren Ufern. | |
| Flüsse in bayerischer Landesverfassung: Ach, Loisach! | |
| Ein Volksbegehren will Flussrechte in der bayerischen Verfassung verankern. | |
| Die Loisach soll als Präzedenzfall dienen. Eine Erkundungsfahrt. | |
| Niedrigwasser am Rhein: Auf dem Trockenen | |
| Ein Binnenschiffer kann seine „Sardana“ nicht voll beladen, ein Hafenchef | |
| warnt vor abreißenden Lieferketten. Unterwegs auf Deutschlands wichtigster | |
| Wasserstraße. | |
| Fischsterben in Fluss-Seitenarm: Tote Fische in Alter Oder | |
| In Oder-Altarmen wurden erneut tote Fische gefunden. Doch ein Zusammenhang | |
| mit dem massivem Fischsterben im Hauptstrom gilt als unwahrscheinlich. | |
| Fische im Fluss Aller bei Wolfsburg: Rettung durch maschinelles Beatmen | |
| In der Aller starben im Juli massenhaft Fische, weil Wasser und Sauerstoff | |
| fehlten. Durch Belüftung und Wasserzufuhr konnten viele gerettet werden. | |
| Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“ | |
| Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch | |
| angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun? | |
| Fischsterben in der Oder: Woher kam die Giftwelle? | |
| Experten in Polen und Deutschland rätseln über den Ursprung der | |
| Umweltkatastrophe in der Oder. Derweil gibt es Hoffnung auf ein Ende des | |
| Sterbens. | |
| Probleme mit Rhein und Spree: Hitze trocknet Flüsse aus | |
| Beim Rhein gibt es teils negative Pegelstände, im Spreewald werden kleine | |
| Gewässer für die Hauptspree geopfert. Das hat auch mit der Klimakrise zu | |
| tun. | |
| Fischsterben in der Oder: Das Komplettversagen der PiS | |
| Das System der polnischen Regierungspartei PiS stinkt zum Himmel. Durch die | |
| Oder-Katastrophe zeigt sich, wie unwichtig da die eigene Bevölkerung ist. |