| # taz.de -- Reisen in Europa | |
| Schwungvoll übers Land: Rauf und runter, so wie das Leben | |
| Ein Gericht, ein Song – oder eine Bewegung, die uns in die Kindheit | |
| katapultiert und glücklich macht. Für unseren Autor ist es das Schaukeln. | |
| Per Anhalter: On the Road Again | |
| Die große Zeit des Trampens ist vorbei. Nicht für unsere Autorin: Sie ist | |
| gerne per Anhalter unterwegs. Zwei Tage Tramprennen im Protokoll. | |
| Neues Reisebuch „Mit 50 Euro durch…“: Budget-Trip mit Tiefgang | |
| Autor*innen des Netzwerks Weltreporter führen in einem neuen Reisebuch | |
| durch Metropolen der Welt. Darin offenbaren sie besonders günstige Ecken. | |
| Suche nach Identität: Zeitreise ins jüdische Polen | |
| Vor rund 100 Jahren reiste der Schriftsteller Alfred Döblin nach Warschau, | |
| Lublin, Krakau, Lodz. Auch auf der Suche nach seiner jüdischen Identität. | |
| Kulturerbe Roggensauerteiglaib: Alle Wege führen zum Brot | |
| Der Roggensauerteiglaib ist das führende Produkt der Slow-Food-Bewegung im | |
| Kärtner Lesachtal. Er ist auch immaterielles Weltkulturerbe. | |
| Mit dem Zug durch Osteuropa: Vor allem wilde Natur | |
| Mit dem Zug von Montenegro nach Serbien zu fahren, ist eine spannende | |
| Reise. Sie führt über hohe Brücken und tiefe Schluchten. | |
| Osteuropa mit dem Rad: Die Rad-Nomadin | |
| 2.000 Kilometer auf dem Donauradweg. Allein und mit eigenem Rhythmus durch | |
| eine postsozialistische Landschaft. | |
| Ökotouristisches Netzwerk: Die grüne Steinwüste | |
| Im Westen Irlands liegt der Burren. Auf den ersten Blick eine | |
| Mondlandschaft, auf den zweiten ein bizzares Gebirge, das ökologische | |
| Visionen erlaubt. | |
| Reisen im Zentrum von Spanien: Auf verlassenen Pfaden | |
| Ehemalige Zugstrecken werden im Westen Spaniens zu Radwegen. Sie führen | |
| durch eine wenig bekannte Kulturlandschaft. | |
| Alternative Stadttour durch Amsterdam: Die ganze Geschichte erzählen | |
| Welche neuen, nachhaltigen und reflektierten Initiativen gibt es im | |
| Städtetourismus? Ein Rundgang durch Amsterdam mit Tours That Matter. | |
| Slow Food an der Amalfiküste: Edle Tropfen | |
| Ein Fischerdorf in Italien wehrt sich gegen den Massentourismus. Und | |
| profiliert sich dabei als Heimat einer ganz besonderen Fischsoße. | |
| Gelebte Utopie im Oberengadin: Ökologischer Vorreiter | |
| Das Ferienzentrum Salecina steht für Basisdemokratie und Nachhaltigkeit in | |
| einer der schönsten Landschaften der Schweiz. Eine Erfolgsgeschichte. | |
| „Alberghi diffusi“ in der Schweiz: Still und fast vergessen | |
| Das italienische Konzept, einsame Orte durch „verstreute Hotels“ | |
| wiederzubeleben, ist in der Schweiz angekommen. In Corippo soll bald wieder | |
| was los sein. | |
| Weinernte in Frankreich: Santé l'Europe! | |
| Die Arbeit im Weinberg ist Herausforderung und Tortur zugleich. Plädoyer | |
| für einen freiwilligen Ernteeinsatz. | |
| Reisen mit Camper: Entschleunigung im Wohnmobil | |
| Europaweit sind viele unterwegs mit dem Camper. Von der Suche nach einem | |
| Stellplatz profitieren immer mehr landwirtschaftliche Betriebe. | |
| Ehemalige Kulturhauptstädte: Gemischte Bilanz | |
| Der Titel Kulturhauptstadt ist begehrt. Die bulgarische Stadt Plowdiw trug | |
| ihn 2019 und gewann an Beliebtheit. Doch nicht alle Viertel profitierten. | |
| Spanischer Schinken: Der Schinkenschnüffler | |
| Im spanischen Andalusien ist der Schinken eine beliebte Tapa. Auf seine | |
| Qualität wird großen Wert gelegt – unter anderem durch Geruchstests. | |
| Flüsse in bayerischer Landesverfassung: Ach, Loisach! | |
| Ein Volksbegehren will Flussrechte in der bayerischen Verfassung verankern. | |
| Die Loisach soll als Präzedenzfall dienen. Eine Erkundungsfahrt. | |
| Nachhaltige Reisen in der Schweiz: Viele Sterne war gestern | |
| In der Schweiz erwarten einen viele Berge. Doch auch nachhaltiges Reisen | |
| geht dort gut – nicht nur wegen des starken öffentlichen Verkehrs. | |
| Kooperativen auf Mallorca: Damit alle etwas davon haben | |
| Nachhaltiger Urlaub auf Mallorca – geht das überhaupt? Zumindest kann man | |
| die Landwirte unterstützen, indem man lokale Produkte kauft. | |
| Radtour in Frankreich: Dem Fluss folgen | |
| Von Europa bis Jugendstil: Eine Radtour entlang der französischen Moselle | |
| hat viel zu bieten. Das hat auch mit den wechselnden Landschaften zu tun. | |
| Der Siegeszug des Fahrrads in Utrecht: Die Rad-Megacity | |
| Radfahren in Utrecht ist eine Art Besuch im Paradies. Erkenntnisse über die | |
| Autorepublik Deutschland gibt es gratis dazu. | |
| Alpenüberquerung: An und über Grenzen | |
| In sieben Tagen mit dem Hund über Berge und Landesgrenzen. Eine Wanderung | |
| vom Tegernsee bis Südtirol. | |
| Zugreisen in Osteuropa: Eisenbahn-Poesie | |
| Lendenbraten als Einstiegsdroge: Für Liebhaber von Zugreisen in Mittel- und | |
| Osteuropa geht es nur um die schönste Strecke. | |
| Auf Fernwanderwegen durch Europa: Der Flow auf dem E-path | |
| In Europa gibt es zwölf Fernwanderwege, kurz: E-Wege oder E-paths. Ideal | |
| für lange Auszeiten. | |
| Genuss in Frankreich: Schlemmertour durch das Burgund | |
| Die ostfranzösische Stadt Dijon ist die burgundische Schlemmermetropole. | |
| 2022 eröffnete hier die Cité Internationale de la Gastronomie et du Vin. | |
| Landpartie in Brandenburg: Ein Paradies für Kuchenfreunde | |
| Das „Kaffee zum Glück“ im brandenburgischen Schloss Trebnitz backt einen | |
| weg. Zugleich füllt es die deutsch-polnischen Beziehungen mit Leben. | |
| Übernachten mit Rad: Willkommen in unserem Garten | |
| Eine belgische Plattform bringt Hausbesitzer und Slow Traveller erfolgreich | |
| zusammen. Das Ziel: Menschen miteinander verbinden. | |
| Der Star unter den Pilgerwegen: Der Jakobsweg als Ziel | |
| Jakobswege gibt es überall in Europa. Der „Camino de Santiago“ in Spanien | |
| bleibt jedoch die unterhaltsamste Pilgerstrecke. | |
| Nachhaltiger Tourismus in den Alpen: Aasökologie und Enkeltauglichkeit | |
| Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von | |
| Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus. | |
| Andere Form von Tourismus in Marseille: Unsere Hood | |
| Flanieren kann man woanders. In Marseille zeigen Mitglieder einer | |
| Kooperative bei Touren die Kultur und Natur in den rauen Vierteln der | |
| Stadt. | |
| Wandern auf Teneriffa: Gegen die Winterschwere | |
| Die kanarische Insel Teneriffa eignet sich besonders gut zum Wandern. Eine | |
| Tour durch Nebelwälder und Mondlandschaft. | |
| Debatte zum touristischen Umbau: Anleihen am Gestern | |
| Die Natur bleibt die Grundlage des Tourismus. Doch diese ist immer mehr | |
| bedroht, weswegen wirklich nachhaltige Reiseprojekte nötig sind. | |
| Alternative Italienreise: Hier also blühen sie | |
| Die italienische Amalfiküste ist berühmt für ihre aromatischen Zitronen, | |
| aber das Leben dort ist längst nicht so süß wie deren Fruchtfleisch. | |
| Grüner Kapitalismus: Im Öko-Paradies | |
| In Finnland wird am nachhaltigeren Leben gearbeitet. Auch Profitgier steckt | |
| dahinter. Die Frage lautet: Ist das schlecht? | |
| Bergsteigerdorf Johnsbach im Gesäuse: Blauer Himmel? Nicht bei uns | |
| Im österreichischen Nationalpark Gesäuse setzt man nicht auf schönes | |
| Wetter, sondern auf die schroffe Schönheit der Berge – und den Glanz der | |
| Sterne. | |
| In Portugals Hinterland: Bedrängte Landschaft | |
| Der trockene Alentejo verändert sich durch intensive Landwirtschaft und den | |
| Stausee Alqueva. Unterwegs von der portugiesischen Küste ins Landesinnere. | |
| Reisen in Europa: Klein, aber … | |
| … nichts aber! Sechs Reiseberichte aus den kleinsten Ländern Europas, gegen | |
| das Fernweh in der vierten Welle. | |
| Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Auf Lenins Spuren | |
| Mehr als drei Jahrzehnte lang war kein Zugverkehr zwischen Schweden und | |
| Finnland mehr möglich. Jetzt ändert sich das endlich wieder. | |
| Eine Wanderung am deutschen Limes: Unterwegs durch Raum und Zeit | |
| In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und | |
| hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen. | |
| Grüne Oase im Süden Roms: Schafe in der Stadt | |
| Der römische Caffarella-Park ist eine Zuflucht, nicht nur in Zeiten der | |
| Pandemie. Eine Bürgerinitiative kämpft gegen Zement und Flussverschmutzung. | |
| Nachhaltiger Tourismus: Wie Zertifikate helfen können | |
| Glaubwürdigkeit ist im nachhaltigen Tourismus gefragt. Umwelt- und | |
| Sozialverträglichkeit sollen durch Zertifikate sichergestellt werden. | |
| Reisen mit der Bahn in Europa: Zug um Zug durch die Nacht | |
| Bald wieder bequem und schnell über Staatsgrenzen hinweg reisen. Nachtzüge | |
| und neue Buchungsportale sorgen für Aufbruchstimmung. | |
| Mit dem Zug durch Europa: Langwierige Fahrplansuche | |
| Nach dem Lockdown kommt das Reisen wieder in Schwung. Die Bahn fährt fast | |
| überall hin. Nur die richtige Fahrkarte zu finden ist oftmals schwierig. | |
| Unterwegs in Europa: Kultur auf dem Weg | |
| Pilger, Soldaten, Händler oder Seeleute: Alle bahnten sich ihre eigenen | |
| Wege durch Europa. Die Kulturrouten folgen den historischen Pfaden. | |
| Zukunft durch Migration: Ein weltoffenes Dorf | |
| In Kalabrien bekommen leere Bergdörfer eine zweite Chance. Die Aufnahme von | |
| Asylbewerberinnen und Flüchtlingen bringt Leben. | |
| Antike Theater in Griechenland: Steinerne Monumente | |
| Griechenland gräbt seine antiken Theater wieder aus. Die wiederentdeckten | |
| Kulturstätten sollen ein neues Highlight für Touristen werden. | |
| Im Südtiroler Ultental: Die Natur als Hochschule | |
| Eine junge Generation in der Hotelerie und Landwirtschaft führt Erprobtes | |
| neu durchdacht weiter. Befeuert werden ihre Ideen von der Winterschule. | |
| Albanische Alpen: Die wilden Gipfel des Balkans | |
| Den Peaks of the Balkans Trail absolviert zu haben, zählt in der Szene | |
| inzwischen nicht weniger als eine Alpenüberschreitung. |