| # taz.de -- Nachhaltige Reisen in der Schweiz: Viele Sterne war gestern | |
| > In der Schweiz erwarten einen viele Berge. Doch auch nachhaltiges Reisen | |
| > geht dort gut – nicht nur wegen des starken öffentlichen Verkehrs. | |
| Bild: Bei der Gornergrat-Bahn speisen die Züge bei der Talfahrt die Energie zu… | |
| In Zermatt habe ich Glück. Mein Zimmer mit Blick auf das Matterhorn ist | |
| „das schönste im Haus“, wie mir die junge Frau an der Rezeption versichert. | |
| Die anderen Zimmer, ob mit zwei, drei oder vier Betten, sind mönchisch | |
| einfach, äußerst schlicht, kein spektakuläres Panorama veredelt sie. | |
| Die [1][Schweizer Jugendherbergen] sind Teil unseres Reiseprogramms zu | |
| nachhaltigen Ansätzen in der Schweiz. Eine Nachhaltigkeitsinitiative von | |
| Schweiz Tourismus, auch eine Marketingaktion: [2][Swisstainable]. Das Label | |
| steht für den Zeitgeist und Nachhaltigkeitsinitiativen in Häusern von | |
| Jugendherbergen bis zu Luxushotels. Zehn Journalisten aus der ganzen Welt | |
| wurden zu dieser Reise eingeladen. | |
| „Die Schweizer Jugendherbergen bringen frischen Wind in ihr kulinarisches | |
| Angebot. Die neue Linie ‚Yoummi‘ legt den Grundstein für eine neue | |
| gastronomische Zukunft. Ausgewogen und abwechslungsreich, nachhaltig und | |
| bezahlbar“, so eine Präsentation der Schweizer Jugendherbergen. | |
| Dreigangmenüs jeweils in veganer, vegetarischer oder auch Fleisch-Variante | |
| sowie immer auch gluten- oder laktosefrei. Und – das sollte man in der | |
| Schweiz nicht verachten – bezahlbar. In der Tat sind die Jugendherbergen in | |
| der sehr teuren Schweiz eine Alternative für den kleinen Geldbeutel. | |
| Übernachten kann dort jeder. Und es gibt auch Einzel- oder Doppelzimmer. | |
| Der Verein [3][Schweizer Jugendherbergen] ist Mitglied des Dachverbandes | |
| Hostelling International. Es gibt über 51 Betriebe (davon 6 | |
| Franchisebetriebe) mit 6.116 Betten. Manche Unterkunft bietet spezielle | |
| Zimmer, eine tolle Lage oder Extraservices. Einige befinden sich in | |
| historischen Gebäuden, liegen günstig für Ausflüge oder bieten tolle | |
| Panoramen oder sogar Wellnessangebote. Für alle gilt: Das Frühstück ist | |
| inklusive, eine Mitgliedschaft im Verein Pflicht. Tagesmitgliedschaften | |
| sind für umgerechnet 6,47 Euro erhältlich, es gibt auch Jahreskarten. | |
| Ob in Sankt Moritz, Scuol, Basel oder Interlaken – Jugendherbergen betonen | |
| ihre Nachhaltigkeit. Die Jugendherberge Scuol, die 2007 erbaut wurde und | |
| anderen Youth Hostels als Nachhaltigkeitsbeispiel diente, erhielt den | |
| [4][Hans E. Moppert-Preis] für Nachhaltigkeit im Alpentourismus. Die | |
| Jugendherberge Basel erhielt eine Auszeichnung für gute Bauten der Kantone | |
| Basel-Stadt und Basel-Landschaft. | |
| Die Preise variieren je nach Tag und Saison, Erwachsene zahlen | |
| beispielsweise im August 2022 umgerechnet gut 43 Euro für ein Bett im | |
| Sechsbettzimmer und etwas mehr als 116 Euro für das Einzelzimmer. | |
| Doppelzimmer kosten dann zwischen 126 und gut 177 Euro. | |
| ## Authentisch und naturgewaltig | |
| Viele Sterne war gestern. Heute muss es authentisch, einzigartig, | |
| naturgewaltig sein. Luxushotels wie das [5][Cervo Mountain Resort,] ein | |
| Fünfsternehotel in Zermatt mit verspieltem Hippietouch in der Ausstattung, | |
| den Farben und dem Design, werben damit. Luxus und Nachhaltigkeitsansätze | |
| sind längst kein Widerspruch mehr. | |
| „In einer Bergregion wie Zermatt zuhause zu sein, setzt einen engen | |
| Austausch mit der Natur voraus. Das CERVO ist einer Art von Reisen | |
| verschrieben, die naturverbunden, authentisch und bewusst funktioniert. | |
| Nachhaltigkeit ist dabei der zentrale Faktor, der allen Entscheidungen | |
| zugrunde liegt. Im Grossen wie im Kleinen“, heißt es vollmundig auf dem | |
| Prospekt. | |
| Cervo ist Gründungsmitglied der [6][Responsible Hotels of Switzerland]. | |
| Nachhaltigkeit ist die neue Facette im Luxusgütersegment. Ein | |
| Qualitätsmerkmal und dort leichter zu realisieren. Ökologisches Engagement | |
| ist von der technischen Seite mit hohen Einstiegskosten verbunden. Im | |
| Luxussegment erlauben größere Budgets kostenintensivere Maßnahmen: | |
| drastische CO2-Einsparungen, autarke Energiegewinnung, regionale | |
| Materialien. Immer mehr Nobelherbergen entdecken ihr grünes Gewissen und | |
| grüne Zertifikate. Das Cervo Hotel kocht selbstverständlich, wo es geht, | |
| mit regionalen Produkten, will Treffpunkt der Einheimischen sein und gibt | |
| sich mit dem alten VW-Bus vor dem Eingang hippiesk, verspielt idealistisch. | |
| [7][Zermatt] ist seit 2016 Energiestadt, hat sich also zu einer | |
| nachhaltigen Energiepolitik verpflichtet. Der Ort ist angenehm autofrei. | |
| Die Elektromobile im Dorf fahren ohne Verbrennungsmotor, stoßen keine | |
| Abgase aus, werden vor Ort als Unikate produziert und sind zum Inbegriff | |
| der dörflichen Mobilität geworden. Das Dorf kann sich dank des | |
| Wasserreichtums zu 100 Prozent selbst mit reinem Quellwasser versorgen. | |
| Zudem kommen über 80 Prozent des Stroms aus der Wasserkraft, bei den | |
| E-Bussen sind es sogar 100 Prozent. Weiter gibt es an diversen Orten | |
| Solarenergie-Installationen, unter anderem bei den Zermatt-Bergbahnen oder | |
| bei der Monte-Rosa-Hütte. | |
| ## Photovoltaik an den Stationen | |
| Auch die Bergbahnen werben mit Nachhaltigkeit. Quantitativ werden die | |
| Bergbahnen zwar immer weiter ausgebaut. Immer mehr Besucher können auf das | |
| Matterhorn befördert werden. Qualitativ setzt man auf nachhaltige | |
| technische Innovation. Bei der [8][Gornergrat-Bahn] speisen die Züge bei | |
| der Talfahrt die Energie zurück ins Netz, was bedeutet, dass von drei | |
| talwärts fahrenden Zügen die Energie für zwei bergwärts fahrende Zügen | |
| gewonnen wird. | |
| Beim Bau der neuen 3-S-Bahn Matterhorn Glacier Ride II, der die | |
| Ganzjahresverbindung zwischen Cervinia in Italien und Zermatt ermöglicht, | |
| kommt man komplett ohne Masten aus, der Antrieb der Seilbahn hat einen | |
| geringen Wartungsaufwand und benötigt keinerlei Getriebeöl. An der Fassade | |
| der neuen Bergstation entsteht eine weitere Photovoltaikanlage. Technisch | |
| ganz vorn und energiesparend kurbelt man die Geschäfte hoch oben immer | |
| weiter an. | |
| In einem ist die Schweiz aber tatsächlich unschlagbar: Um hier unterwegs zu | |
| sein, braucht man kein Auto. Das Land ist bestens erschlossen. Es hat ein | |
| ausgeklügeltes Zugsystem. Der öffentliche Verkehr in der Schweiz besitzt | |
| eines der weltweit dichtesten Netze. [9][Die Bahn] ist dabei das wichtigste | |
| Verkehrsmittel. Mehr als 5.300 Kilometer Eisenbahnnetz gibt es in der | |
| Schweiz. Dazu kommen Busse, Tram, Bergbahnen und Passagierschiffe, mit | |
| denen fast jeder Winkel der Schweiz bequem erreicht werden kann. Und im | |
| hinterletzten Winkel nach einer Wanderung wartet garantiert der Postbus. | |
| Wir fahren mit dem [10][Glacier Express] vom autofreien Zermatt nach Chur. | |
| Es ist der langsamste Schnellzug der Welt und wird regelmäßig in | |
| Hochglanzmagazinen als weltweit schönste Eisenbahnstrecke gelobt. Und ja, | |
| es lohnt sich, die schwindenden Gletscher, einsamen Täler mit dem Luxuszug | |
| zu durchqueren. | |
| Die Pünktlichkeit der Schweizer Bahn liegt laut Statistik übrigens bei 92,6 | |
| Prozent, die Anschlusspünktlichkeit sogar bei 99,1 Prozent. Auch gutes | |
| Umweltgewissen ist beim Schienenverkehr in der Schweiz inkludiert: Die SBB, | |
| das größte Bahnunternehmen des Landes, generiert den Strom für die Züge zu | |
| 90 Prozent aus Wasserkraft. Bis 2025 soll der Bahnstrom ganz aus | |
| erneuerbaren Quellen stammen. | |
| ## Klimafonds für Davos 2030 | |
| Endstation unserer Reise ist [11][Davos]. „2030 will Davos der erste | |
| klimaneutrale Ferienort der Schweiz werden. Gäste und Unternehmen speisen | |
| dazu gemeinsam den ‚myclimate Klimafonds Davos‘, der Klimaprojekte im Ort | |
| unterstützt“, sagt Petra Ruinatscha-Fausch von Davos-Tourismus. Betrieben | |
| wird die Initiative von der Destinationsorganisation, der Gemeinde und der | |
| [12][Stiftung myclimate]. Unternehmen aus dem Tourismus, Veranstalter und | |
| das Gewerbe beteiligen sich an der Initiative. Und natürlich ist das | |
| weltweit bekannte [13][Davoser Kongresszentrum], wo jedes Jahr im März die | |
| Weltwirtschaftsführer zusammenkommen, mit dabei. Berücksichtigung lokaler | |
| Lieferanten, umweltfreundliche Müllentsorgung, Solarstrom, keine | |
| Klimaanlage, da Kühlung mit Außenluft – das Kongresszentrum ist seit Juni | |
| 2020 von Myclimate als klimaneutral zertifiziert. | |
| Finanziert wird die Davoser Nachhaltigkeitsinitiative von den touristischen | |
| und gewerblichen Anbietern sowie ihren Gästen und Kund:innen mit | |
| freiwilligen Beiträgen. Entscheidet sich ein Gast oder eine Kundin, | |
| klimaneutral zu übernachten oder einzukaufen, zahlt er oder sie freiwillig | |
| einen Zusatzbeitrag. Das Unternehmen zahlt anschließend denselben Betrag in | |
| den Fonds ein. 50 Prozent der so zusammenkommenden Mittel werden in | |
| Klimaschutzprojekte in Graubünden, der Schweiz und weltweit investiert. 35 | |
| Prozent gehen in Maßnahmen, mit welchen die teilnehmenden Unternehmen ihre | |
| Betriebe nachhaltiger machen und 15 Prozent fließen in den neuartigen | |
| „myclimate Klimafonds Davos“. | |
| Er finanziert Projekte vor Ort, die CO2-Emissionen reduzieren. „Dieser | |
| Klimafonds basiert auf den Grundsätzen des ‚Cause We Care‘-Programms der | |
| Stiftung ‚myclimate‘, ermöglicht aber nicht nur touristischen | |
| Leistungsträgern mitzumachen, sondern auch indirekten Leistungsträgern wie | |
| Handel und Gewerbe“, sagt Petra Ruinatscha-Fausch. Klimaschutz sei gerade | |
| für die alpine Wirtschaft zentral. „Die Natur ist die Grundlage unseres | |
| Tourismus.“ | |
| 9 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youthhostels.ch | |
| [2] http://www.stnet.ch/de/swisstainable/ | |
| [3] http://www.youthhostels.ch | |
| [4] ttps://www.lixt.ch/it/registro-di-commercio/hans-e-moppert-stiftung-fuer-na… | |
| [5] https://cervo.swiss/de | |
| [6] https://responsiblehotels.ch/ | |
| [7] https://www.zermatt.ch/nachhaltigkeit | |
| [8] https://www.gornergrat.ch/de/stories/nachhaltigkeit-gornergrat-bahn | |
| [9] https://www.sbb.ch/de/ | |
| [10] https://www.glacier-express.de/ | |
| [11] https://www.davos.ch/informieren/news-aktuelles/news/news/klimaprojekt-dav… | |
| [12] https://www.myclimate.org/de | |
| [13] https://www.davoscongress.ch/news/detail/erstes-klimaneutrales-kongresszen… | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| Reisen in Europa | |
| Reiseland Schweiz | |
| Nachhaltigkeit | |
| Hostel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Reisen in Europa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skifahren in der Schweiz: Basislager Jugendherberge | |
| Reduzierter CO₂-Ausstoß, vegetarisches Essen, Solarpanel – die Schweizer | |
| Jugendherbergen setzen auf Nachhaltigkeit und erschwingliche Angebote. | |
| Weltwirtschaftsforum in Davos: Konzerne wollen Klima retten | |
| Beim Weltwirtschaftsforum in Davos steht Klimapolitik auf der Agenda. | |
| Firmenchefs stellen große Pläne vor. Ob das der Atmosphäre hilft, ist | |
| unklar. | |
| „Alberghi diffusi“ in der Schweiz: Still und fast vergessen | |
| Das italienische Konzept, einsame Orte durch „verstreute Hotels“ | |
| wiederzubeleben, ist in der Schweiz angekommen. In Corippo soll bald wieder | |
| was los sein. | |
| Dramatischer Eisverlust in den Alpen: Gletscher schmelzen schnell wie nie | |
| In der Schweiz und in Österreich war der Eisverlust in diesem Sommer | |
| extrem. Wegen der Schmelze bauen Glaziologen nun sogar ihre Messstationen | |
| ab. | |
| Klimaschutz als Verkaufsargument II: "Ökologisches Handeln kann das nicht erse… | |
| Melanie Weber von der Verbraucher Initiative Berlin begrüßt den Boom der | |
| klimaneutralen Produkte und Dienstleistungen. Trotzdem sollte jedes Angebot | |
| kritisch geprüft werden. "Wichtig ist, zu hinterfragen, wie die | |
| Kompensation genau läuft." Viele Angebote seien einfach nur "skurril". | |
| Klimaschutz als Verkaufsargument I: Das gute Geschäft mit dem Klimagewissen | |
| Immer mehr Berliner Unternehmen bieten klimaneutrale Produkte an und machen | |
| für den Kohlendioxidverbrauch eine Ausgleichszahlung - meist an Projekte in | |
| der Dritten Welt. Ob das sinnvoll ist, hängt vor allem vom Siegel oder | |
| Zertifikat ab. Doch da haben nicht mal die Experten den Überblick. |