Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nachhaltigkeit
Zertifikat für Holz: Ökosiegel FSC steht am Scheideweg
Eigentlich soll das FSC-Zertifikat Nachhaltigkeit von Holz attestieren.
Doch 20 bis 30 Prozent tragen es zu Unrecht. Das soll sich ändern.
Im Tauschladen in Berlin: Immer ein guter Tausch
Es ist ein stetes Geben und Nehmen in diesem besonderen Geschäft: Im
Tauschladen „Haltbar“ von der Berliner Tafel kann man solidarisch shoppen
gehen.
Stromversorgung in Uruguay: Als saubere Energie die beste Lösung war
Uruguay hat in nur wenigen Jahren seine Stromversorgung fast vollständig
auf Erneuerbare umgestellt. Der Klimaschutz war dabei zweitrangig.
Lokale Kreislaufwirtschaft: Reparieren kann ganz leicht sein
Viele Menschen in Deutschland empfinden Reparaturservices als unzugänglich.
Ein Berliner Verein versucht das zu verändern.
Neue Ausstellung im FEZ: Kuhkacke und ein rülpsender Einkaufswagen
250 Kinder haben daran mitgearbeitet: Die Ausstellung „Green Planet Berlin“
zeigt, was man für eine klimagerechtere Stadt tun kann.
Studie zu nachhaltigem Konsum: Der Kaufrausch im Internet
Viele Kund:innen wollen Umwelt und Klima schonen, sagt eine Untersuchung
des Umweltbundesamtes. Doch im Netz geht das Thema Nachhaltigkeit unter.
EU-Gericht entscheidet gegen Österreich: AKWs bleiben „nachhaltig“
Österreich scheitert beim EU-Gericht mit einer Klage gegen die Einstufung
von Atomkraft als nachhaltig. Für Umweltschützer ist das Greenwashing.
Klimaaktivist*in über IAA Mobility: „Die Automobilkonzerne müssen weg vom I…
Am Dienstag startet in München Europas größte Automesse. Ein Interview zu
den geplanten Gegenprotesten und der Zukunft der Autoindustrie.
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft: „KI verbraucht wahnsinnig viel Ene…
Künstliche Intelligenz verändert auch Unternehmen. Was das aus der
Perspektive der Nachhaltigkeit bedeutet, erklärt Barbara Engels.
Trends bei Getränken: Dosenbier is back
Bier, Energydrinks oder Icetea werden (wieder) vermehrt aus Dosen
konsumiert. Kann man sich die Ökobilanz schöntrinken?
Das Lesachtal als Reiseort: „Der Honig kommt von der Erika“
Wandern und süßes Nichtstun: Das österreichische Lesachtal ist mit seinem
kleinteiligen Tourismus überraschend modern.
Fast Fashion: Wie könnte eine faire Jeans aussehen?
Die Textilindustrie ist einer der größten Treiber der Klimakrise. Wie sähe
eine Jeans aus, die von der Herstellung bis zur Entsorgung fair wäre?
Nachhaltig wohnen und renovieren: „Die Dinge sind ja schon alle da“
Fast Fashion gilt auch im Wohnbereich – das ist nicht nachhaltig. Wie es
anders geht, zeigt der Verein Kunst-Stoffe mit der Zero-Waste-Musterwohung.
Ausstellung über nachhaltiges Bauen: Bauturbo aus der Gemeinschaftsküche
Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die
Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat.
Algen als Lebensmittel: Alge you can eat
Algen sind nachhaltig, gesund und Verbündete im Kampf gegen den
Klimawandel. Doch wie macht man sie den Menschen schmackhaft?
Wiederaufbau in der Ukraine: Hier hat jede Fuge Sinn
Das deutschukrainische Pilotprojekt „Hope Home“ im südwestukrainischen
Perwomaischke versucht den Wiederaufbau in Schönheit und Würde. Ein
Ortsbesuch.
EU stärkt Langlebigkeit von Geräten: Es muss nicht mehr immer ein Neukauf sein
Ab 20. Juni sollen Smartphones und Tablets länger Updates bekommen und
einfacher zu reparieren sein. Das sind gute Nachrichten. Doch es gibt
Haken.
Umstrittenes Bauprojekt in Berlin-Pankow: Was ist das eigentlich, Nachhaltigkei…
Die BI „Grüner Kiez Pankow“ kritisiert das Bekenntnis der landeseigenen
Gesobau zur Natur als Greenwashing. Die wehrt sich gegen den Vorwurf.
Nachhaltigkeit in der Nordsee-Fischerei: Für Seelachs gibt’s kein Siegel mehr
Nordsee-Seelachs gibt es nicht mehr nachhaltig. Das hat der
Nachhaltigkeits-Zertifizierer MSC festgestellt und entzieht Fischereien die
Belobigung.
Vermeintlich nachhaltige Geldanlagen: Grün gewaschene Versprechen
Pseudo-nachhaltige Namen bei Geldanlagen haben es in der EU künftig
schwerer. Schlupflöcher für Greenwashing gibt es trotzdem noch zu viele.
Debatte um EU-Vorgaben für Unternehmen: Mehrheit der Mittelständler ist für …
Laut einer Umfrage sind die meisten Firmen gar nicht gegen die
Öko-Pflichten, die die EU abschwächen will. Viele sehen sogar
Wettbewerbsvorteile.
Architekturbiennale in Venedig: Die Intelligenz nachwachsender Baustoffe
Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht
hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in
Venedig.
Berliner Kantine: Upcycling à la carte
Was andere wegwerfen, kommt hier auf den Teller: Das Projekt Roots Radicals
zeigt, wie aus schrumpeligem Gemüse Gourmetgerichte werden.
Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt
Klimapläne, Fleischanteil, Landwirtschaft: Deutsche Supermärkte haben beim
Thema Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Lidl Sieger, Aldi Nord letzter.
Konsum von Geflügelfleisch: Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Ti…
Die Industrie bewirbt Geflügelfleisch als gesund und nachhaltig. Die
Realität ist aber eine ganz andere.
Mit Paradeisern ein Gedicht: Selbst schuld, wer das Unkraut nennt
Giersch ist in der heimischen Küche noch viel zu wenig bekannt. Statt auf
den Kompost gehört das Kraut aber in den Salat oder in eine Palatschinke.
Laxere Nachhaltigkeitsregeln: Beschwerde gegen EU-Kommission
Die EU-Kommission will Unternehmen entlasten und legt die Axt an eigene
Regeln an. Dagegen gibt es nun Protest.
Mehrwegprojekt der Grünen Liga: Gut gespült in die Mehrweg-Ära
Die Grüne Liga startet in Berlin ein Pilotprojekt für Mehrweggeschirr. Mit
dem „mobilen Spülmobil“ besucht sie Wochenmärkte.
Gärtnerin über Schnittblumen: „Florist:innen leben gefährlich“
Nachhaltigkeit endet nicht bei der eigenen Verdauung, sagt Margrit De
Colle. Sie rät, beim Kauf auf Siegel zu achten oder Blumen selbst
anzubauen.
Europas Textilkonsum: Abzocke auf ganzer Linie
Der Konsum von Fast Fashion ist besonders bei Topverdiener*innen hoch.
Doch Qualität, Arbeiter*innen und Umwelt leiden unter den Billigmarken.
Hoher Textilkonsum: Europäer kaufen so viel Kleidung wie noch nie
Die Europäische Umweltagentur warnt vor Fast Fashion. Die Billig-App Shein
wird am stärksten von Top-Verdienern genutzt.
Tests von Banken und Geldanlagen: Grünes Geld ist möglich
Erspartes nachhaltig anzulegen, ist gar nicht so einfach. Zwei
Untersuchungen zeigen nun: Es geht, aber Verbraucher:innen wird es
schwer gemacht.
Tourismus im Globalen Süden: „Pauschaler Verzicht auf Flugreisen greift zu k…
In Berlin trifft sich die internationale Tourismusbranche. Nachhaltiger
Urlaub bietet im Globalen Süden Chancen, sagt Alien Spiller von Tourism
Watch.
Europäische Union: Omnibus gegen bessere Arbeitsbedingungen
Die EU-Kommission will Vorgaben für Unternehmen vereinfachen. Kritiker
befürchten, dass sich dahinter die Demontage des „Green Deals“ verbirgt.
Seltene Schafe in Österreich: Bei den Antifaschäfchen
Im Westen Österreichs lebten früher die Montafoner Steinschafe – bis die
Nazis sie fast ausrotteten. Heute sind sie das Maskottchen der Region.
Kostüme reparieren: Der Sound des Tüllrocks
Das Berliner Kostümkollektiv repariert und rettet Kostüme, auch für
Mehrfachverwendung in Theaterproduktionen. Die freie Szene nutzt das
Angebot rege.
Winterwandern an der Algarve: Wärmende Früchte des Erdbeerbaums
Unterwegs im Hinterland der Algarve: Durch Korkeichenwälder, vorbei an
verlassenen Gehöften, über unerwartete Höhen und dem Meer ganz nah.
Wachsende Branche in Berlin: Bio mit mieser Umweltbilanz
Auf der Grünen Woche wird fleißig für Bioprodukte geworben. Doch nur ein
geringer Teil von ihnen kommt aus dem benachbarten Brandenburg.
Neue Altkleider-Verordnung der EU: Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Europa darf sich nicht das Image als Profi-Müllsortierer auf die Fahne
schreiben. Denn der Müll wird am Ende doch nur anderswo hin verschoben.
Kulturprojekt in Brandenburg: Vertrauensbildung im Bunkerland
In Strausberg entsteht auf einem einstigen Postareal ein nachhaltiges
Kulturquartier. Bald soll eine besondere DDR-Hinterlassenschaft begehbar
sein.
Vorschläge vom Verein Klimaschutz: Besser Anbau als Neubau
Die Bauwirtschaft ist klimaschädlich. Ein Netzwerk aus Unternehmen,
Verbänden und Kommunen diskutiert, wie Wohnraum nachhaltig genutzt werden
könnte.
Ökologische Bestattungsalternative: Geh mit Gott, aber geh umweltverträglich
Zurück zur Erde: Die Reerdigung gilt als nachhaltige Bestattungsform, die
den CO₂-Ausstoß vermeidet. Trotzdem ist sie in Berlin nicht zugelassen.
Reparaturbonus in Frankreich: Schuster, bleib bei deinem Leisten
Hosen nähen, Stiefel besohlen: In Zeiten von Zalando und Primark stirbt
dieses Handwerk aus. Frankreich bezuschusst daher seit einem Jahr
Reparaturen.
Problematische Investitionen: Staatlicher Rentenfonds in Kritik
Im Kenfo-Fonds wird das Kapital für die staatliche Aktienrente angelegt.
Greenpeace kritisiert große Defizite bei Umwelt und
Menschenrechtsstandards.
Podcast Bundestalk: Wirtschaft in der Dauerkrise
Es sieht nicht gut aus: Die Wirtschaft schrumpft weiter und die
Bundesregierung erwartet das zweite Rezessionsjahr in Folge. Was tun?
Waffenlobby in der EU: Wie Rüstung nachhaltig werden soll
Die EU erwägt, Rüstungsfirmen als nachhaltig zu klassifizieren. Recherchen
von Taz und LobbyControl zeigen: Die Branche hat dafür lobbyiert.
Zuschuss zu Reparaturen: Vorm Verschrotten gerettet
Der Reparaturbonus in Thüringen ist laut Umweltministerium ein voller
Erfolg. Durchschnittlich wurden 65 Reparaturen täglich bezuschusst.
Konsterniert im Apple-Store: Per du mit dem Servicepersonal
Wenn der Laptop nicht mehr lädt, ist spontane Hilfe schwer zu finden. Der
eine Shop braucht 14 Tage, der andere hat nicht mal eine Anstell-Schlange.
Nachruf auf Aktivisten Michael Sladek: Vordenker der Energiewende
Michael Sladek war Umweltaktivist und eine der prägendsten Figuren der
Bürgerenergiebewegung. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben.
Neue Ausschreibungen für Schulcaterer: Bremen wärmt Massenverpflegung auf
Schulbehörde schert aus dem Aktionsplan 2025 für gesunde und nachhaltige
Ernährung aus: Künftig spielt der Preis die entscheidende Rolle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.