| # taz.de -- Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt | |
| > Klimapläne, Fleischanteil, Landwirtschaft: Deutsche Supermärkte haben | |
| > beim Thema Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Lidl Sieger, Aldi Nord | |
| > letzter. | |
| Bild: Immer noch sehr fleischlastig: das Angebot in deutschen Supermärkten | |
| Berlin taz | Das internationale Forschungsprojekt „Superlist Umwelt“ hat | |
| erstmals deutsche Supermarktketten auf Nachhaltigkeit untersucht. Das | |
| Ergebnis: Klimapläne, Proteindiversifizierung, nachhaltige Landwirtschaft – | |
| die [1][Supermärkte seien sich ihrer Rolle bewusst] und fingen an, sich | |
| Nachhaltigkeitsziele zu setzen. Wirkliche Veränderungen gebe es in den | |
| Regalen allerdings noch nicht. | |
| Supermärkte sind für über 70 Prozent der in Deutschland täglich | |
| konsumierten Lebensmittel verantwortlich. Durch ihre Stellung im Weltmarkt, | |
| haben sie einen großen Einfluss darauf, wie Lieferanten Lebensmittel | |
| produzieren lassen und was angeboten wird. Verlangen die Supermärkte | |
| nachhaltigere Produkte und fairere Anbaumethoden, müssen die Hersteller | |
| reagieren. | |
| Für die Superlist Umwelt wurden die sechs großen Supermarktketten Aldi Nord | |
| und Süd, Lidl, Kaufland, Edeka und Rewe untersucht. Diese repräsentieren | |
| über 60 Prozent des deutschen Marktes. [2][Platz eins belegt Lidl] – | |
| erreicht aber auch nur 38 Prozent der möglichen Punktzahl. Platz 2 belegt | |
| Aldi Süd mit 25 Prozent, gefolgt von Rewe, Kaufland und Edeka mit jeweils | |
| 19 Prozent. Aldi Nord landet mit 9 Prozent auf dem letzten Platz. | |
| Ausschlaggebend für die führende Position von Lidl ist die | |
| Proteinstrategie. Als einziger Lebensmitteleinzelhändler will das | |
| Unternehmen den Anteil angebotener [3][pflanzenbasierter Proteinquellen] | |
| bis 2050 an die Planetary Health Diet anpassen, einen wissenschaftlich | |
| fundierten Speiseplan, der gleichermaßen die Gesundheit des Menschen wie | |
| die des Planeten schützen soll. Das bedeutet in diesem Fall, 60 Prozent | |
| pflanzliche und 40 Prozent tierische Proteinquellen im Sortiment zu haben. | |
| ## Tierlastige Werbung | |
| Um dahin zu kommen, muss aber noch einiges getan werden. Zum Beispiel die | |
| Werbung ändern: 92 Prozent aller in wöchentlichen Flyern beworbenen | |
| proteinreichen Produkte sind tierischen Ursprungs. | |
| Ein weiterer Punkt, den das Projekt beleuchtet hat: Bis auf Aldi Nord haben | |
| sich alle untersuchten Händler dazu verpflichtet, bis 2050 praktisch keine | |
| Treibhausgase mehr in der Wertschöpfungskette zuzulassen. Edeka möchte das | |
| Ziel sogar schon bis 2045 erreichen. Konkrete Pläne zu Umsetzung gibt es | |
| allerdings noch bei keiner der Ketten. | |
| Es sei ermutigend, dass Supermärkte sich Ziele setzen, das sei aber nicht | |
| genug, so Charlotte Linnebank, Generaldirektion des Thinktanks | |
| Questionmark, der an dem Projekt beteiligt war. „Supermärkte müssen ihre | |
| Versprechen mit konkreten Aktionsplänen und Maßnahmen untermauern, um | |
| bedeutende Fortschritte zu gewährleisten“ | |
| 25 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einkaufen-im-Supermarkt/!6054947 | |
| [2] /Discounter-Mode-von-Lidl/!5936430 | |
| [3] /Vegane-Ernaehrung-und-Fermentation/!6056653 | |
| ## AUTOREN | |
| Leo Schurbohm | |
| ## TAGS | |
| Einkaufen | |
| Lebensmittel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Verbraucherschutz | |
| Nachhaltigkeit | |
| Veganismus | |
| Fische | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Erderwärmung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsum & Datenschutz: Ganz schön neugierig, diese Lidl-App. Und jetzt vor Geri… | |
| Mit Rabatten lockt die App ihre Kund*innen, ohne sie über die Sammlung von | |
| deren Daten aufzuklären. Dagegen klagt die Verbraucherzentrale. | |
| Berliner Kantine: Upcycling à la carte | |
| Was andere wegwerfen, kommt hier auf den Teller: Das Projekt Roots Radicals | |
| zeigt, wie aus schrumpeligem Gemüse Gourmetgerichte werden. | |
| Versteckte Kosten der Ernährung: Was im Supermarkt nicht ausgezeichnet ist | |
| Übermäßiger Fleisch- und Zuckerkonsum kostet die Allgemeinheit zig | |
| Milliarden, zeigt eine aktuelle Studie. Expert*innen fordern politische | |
| Lösungen. | |
| Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makr… | |
| Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt | |
| der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle. | |
| Boykott von US-Produkten: Kritisch konsumieren ist kompliziert | |
| In den USA hergestellte Produkte werden in Deutschland immer unbeliebter. | |
| Die Kaufverweigerung ist durchaus sinnvoll, wenn es die Richtigen trifft. | |
| Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion | |
| Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte | |
| Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht. |