| # taz.de -- Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion | |
| > Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte | |
| > Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht. | |
| Bild: Was diese Viecher an Methan ausstoßen, geht auf keine Kuhhaut | |
| In Baku treffen sich Staats- und Regierungsvertreter:innen, um den Weg zu | |
| einer klimafreundlicheren Zukunft zu ebnen. Dabei geht es, wie so oft, ums | |
| Geld: Wer zahlt die Rechnung? Bei der [1][COP29], der „Finanz-COP“, wird | |
| entschieden, wie die versprochenen 100 Milliarden Dollar von den | |
| Industrieländern verteilt werden: Hier wird die Basis dafür gelegt, in | |
| welche Sektoren das Geld künftig fließen soll, um Emissionen zu senken und | |
| Klimafolgen abzufedern. | |
| Ein Sechstel der menschengemachten Treibhausgase stammt aus der | |
| Massentierhaltung. 54 Prozent davon gehen auf [2][Methan] zurück, das | |
| Rinder ausstoßen. Auch der massive Einsatz von Düngemitteln und die | |
| Abholzung von Wäldern für Futtermittel tragen erheblich zur Klimakrise bei. | |
| Dennoch fließen nur 4,3 Prozent der Klimafinanzierung in die | |
| Landwirtschaft. | |
| Die Fleischindustrie setzt auf „[3][nachhaltige Intensivierung]“. Dabei | |
| geht es darum, die Emissionen pro Kilo tierischem Produkt zu senken, ohne | |
| die Emissionen insgesamt zu reduzieren – ein gefährlicher Irrweg. | |
| Kurzfristige Lösungen verschieben das Problem nur. Auch Biogas aus Gülle | |
| bringt Fehlanreize: Mehr Gülle bedeutet mehr Massentierhaltung und somit | |
| erneut höhere Emissionen. | |
| Dabei liegt die Lösung auf der Hand: Die Gesamtzahl der Tiere muss deutlich | |
| sinken. Nur so lassen sich Emissionen nachhaltig reduzieren. Und nur so | |
| wird Milliarden von Tieren Leid erspart. Jährlich werden über 83 Milliarden | |
| Tiere unter oft katastrophalen Bedingungen geschlachtet. Eine „nachhaltige“ | |
| [4][Massentierhaltung] gibt es nicht. | |
| Die Klimafinanzierung bietet die einmalige Chance, zukunftsfähige | |
| Landwirtschaft zu fördern. Kleinbäuer:innen und nachhaltige, lokale | |
| Landwirtschaft müssen unterstützt werden. Traditionelle Weidesysteme, die | |
| Tiere in die Natur integrieren, bieten Lösungen für Klima und Tierschutz. | |
| Ohne eine deutliche Verringerung der Nutztierzahlen weltweit sind die | |
| Klimaziele nicht zu erreichen. Jetzt ist die Zeit, Subventionen in | |
| regionale, ökologische Modelle umzulenken. | |
| 18 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimakonferenz-COP29-in-Baku/!6047782 | |
| [2] /Klimakiller-Methan/!6015787 | |
| [3] https://www.deutsche-molkerei-zeitung.de/news/nachhaltige-intensivierung-de… | |
| [4] /Spanien-verbietet-Riesenfarmen/!5907897 | |
| ## AUTOREN | |
| Volker Gaßner | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Agrarpolitik | |
| Nutztiere | |
| Landwirtschaft | |
| Einkaufen | |
| Schweine | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| konventionelle Tierhaltung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachhaltiger Einzelhandel: Wenig Bio, viel Fleisch im Supermarkt | |
| Klimapläne, Fleischanteil, Landwirtschaft: Deutsche Supermärkte haben beim | |
| Thema Nachhaltigkeit noch Luft nach oben. Lidl Sieger, Aldi Nord letzter. | |
| Stallhaltung in Deutschland: Schweineparadies in Gefahr | |
| Die Ampel hatte Bauern Geld versprochen, die ihre Schweinehaltung | |
| verbessern. Nach dem Regierungskollaps ist die Zukunft des Programms | |
| ungewiss. | |
| Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz: Habeck, naiv in Baku | |
| Robert Habeck bietet auf der COP Mini-Summen an. Und ausgerechnet der | |
| Globale Süden soll ohne Klimageld auskommen. | |
| Klimakonferenz COP29 in Baku: Sinnlos oder sinnvoll? | |
| Klimakonferenzen können die Erderwärmung nicht stoppen. Trotzdem sind sie | |
| der zivilisatorischste Akt der Menschheit. | |
| Agrarpolitik in der EU: Umwelt? Nicht mehr so wichtig! | |
| Bei der Europawahl entscheidet sich, ob die EU noch weniger Naturschutz von | |
| den Landwirten verlangen wird. Viele Bauern würden das begrüßen. | |
| Umweltbelastung durch Tierhaltung: Ferkel sind keine Billigware | |
| Die Umweltkosten bei konventioneller Tierhaltung liegen bei 22 Milliarden | |
| Euro im Jahr. Organisationen fordern daher höhere Mehrwertsteuern. |