| # taz.de -- Agrarpolitik | |
| Agrarinvestor Amatheon: Was eine deutsche Firma mit Vertreibung in Sambia zu tu… | |
| Die Menschenrechtsorganisation Fian erhebt schwere Vorwürfe gegen den | |
| Berliner Investor Amatheon – nicht nur wegen der Zerstörung ganzer Dörfer. | |
| Aktivistin über Agrarindustrie: „Irgendwann wird sich das System selbst zers… | |
| Die Aktionstage gegen das Agrarsystem touren von Bremen zum | |
| Futtermittel-Hafen in Brake. Gefordert wird eine pflanzenbasierte | |
| Landwirtschaft. | |
| Agrarökonom zu EU-Landwirtschaftspolitik: „Wir brauchen keine Agrarsubventio… | |
| Die Reform der EU-Zahlungen drohe der Umwelt zu schaden, sagt Agrarökonom | |
| Sebastian Lakner. Bauerngewinne stünden im Fokus – ohne stichhaltigen | |
| Grund. | |
| Treffen der alternativen Landwirtschaft: Ländlich und links | |
| Nicht das Problem, sondern die Lösung: Beim „Treffen bäuerlicher & | |
| ländlicher Kämpfe“ wird ausgelotet, wie Sachsen vorangehen kann. | |
| Agrarreform in Niedersachsen: Ministerin will Investoren vom Acker scheuchen | |
| Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat ein Agrarstrukturgesetz | |
| vorgestellt. Damit soll der Anstieg der Bodenpreise im Land gestoppt | |
| werden. | |
| Agrarministerium auf Abwegen: Metzger feuert Tierschützerin | |
| Die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari verstand ihren Auftrag darin, | |
| „Tieren eine Stimme“ zu geben. Nun endet ihr Vertrag – gegen ihren Willen. | |
| EU-Haushaltsentwurf: Kein gutes Omen für die Natur | |
| Im neuen EU-Haushalt drohen Rückschritte für die Umwelt: Agrarsubventionen | |
| mit wenig Umweltauflagen sind garantiert, Naturschutzprogramme nicht. | |
| Langfristige Finanzplanung der EU: Kommission plant Billionen-Reform | |
| Europa braucht Geld für Verteidigung, Landwirtschaft und strukturschwache | |
| Regionen. Wo kommt es künftig her und wie soll es verteilt werden? | |
| Korruptionsskandal: Die KI-Schafe von Kreta | |
| Griechenlands konservative Regierung unter Premier Mitsotakis versinkt in | |
| einem EU-Agrarsubventionsskandal. Regierungsmitglieder treten bereits | |
| zurück. | |
| Wird Tierhaltung wieder schlechter?: Ein paar arme Schweine trauern um die Ampel | |
| Was hat Agrarminister Özdemir erreicht? Vor allem Subventionen zum | |
| tierfreundlichen Stallumbau und eine verpflichtende Kennzeichnung der | |
| Haltungsform. | |
| Wachsende Branche in Berlin: Bio mit mieser Umweltbilanz | |
| Auf der Grünen Woche wird fleißig für Bioprodukte geworben. Doch nur ein | |
| geringer Teil von ihnen kommt aus dem benachbarten Brandenburg. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Protestierende verlangen Agrarpolitik z… | |
| Bäuer*innen, Verbraucher*innen und Aktivist*innen demonstrieren in | |
| Berlin. Sie fordern von der nächsten Regierung mehr Tier-, Klima- und | |
| Umweltschutz. | |
| Klimagipfel in Baku: Nachhaltige Massentierhaltung ist eine Illusion | |
| Nutztiere sind für das Klima nicht gesund. Zwar schont eine artgerechte | |
| Haltung die Rinder, der Methanausstoß verringert sich dadurch aber nicht. | |
| EU-Rechnungshof über Agrarsubventionen: EU-Länder trödeln bei Umweltzielen | |
| Die Staaten setzten die Agrarpolitik der Union unzureichend um, kritisiert | |
| der Europäische Rechnungshof. Sie würden EU-Umweltregeln aushebeln. | |
| Anklagen nach Bauernprotesten: Hitlergruß und Körperverletzung | |
| Einige Bauernproteste haben ein Nachspiel. Die Strafverfolgungsbehörden | |
| beschuldigen Dutzende Teilnehmer, auch wegen Landfriedensbruch. | |
| Erfolg für Genschere Crispr: Neue Gentechnik jetzt erhältlich | |
| Die EU gibt grünes Licht für eine Maispflanze, die mit der Genschere Crispr | |
| hergestellt wurde. Der Agrarkonzern Corteva holt sich die erste Zulassung. | |
| Künast kündigt Rückzug an: Kämpferin mit Kodderschnauze | |
| Als Landwirtschaftsministerin hat Renate Künast viele Konflikte | |
| ausgefochten. Nun hat die Grüne ihren Rückzug aus dem Bundestag für 2025 | |
| angekündigt. | |
| Europäische Landwirtschaft: EU bei Lebensmitteln Exportchampion | |
| Auch 2023 exportierte die EU viel mehr Lebensmittel als sie importierte. | |
| Trotzdem beklagen viele Bauern, dass ihre Existenz durch Billigimporte | |
| bedroht sei. | |
| Austrittsfantasien in Schweden: Der hilfsbereite Nationalist | |
| Er unterstützt bei Reparaturen, Ungeziefer und Glatteis: der schwedische | |
| Nachbar zeigt sich von seiner besten Seite. Bis er über Politik spricht. | |
| Rollback bei EU-Agrarsubventionen: Umweltschützer schockiert | |
| Greenpeace hält die Mehrheit im EU-Parlament für die Schwächung des | |
| Naturschutzes in der Landwirtschaft für „schockierend“. Der Bauernverband | |
| jubelt. | |
| Bauern verhindern Agrarwende: Traktoren im Rückwärtsgang | |
| Die erfolgreichen Bauernproteste schaden vor allem der Landwirtschaft | |
| selbst. Dabei liegt gerade bei ihr die Hoffnung auf eine ökologische Wende. | |
| Aufweichen der Agrarvorgaben: EU lockert Umweltschutz | |
| Beim Treffen der EU-Agrarminister werden ökologische Vorgaben für die | |
| Landwirtschaft aufgeweicht. Bauern protestieren in Brüssel jedoch weiter. | |
| Ukrainische Agrarprodukte: EU deckelt zollfreie Importe | |
| Viele ukrainische Agrarprodukte müssen ab Juni wieder verzollt werden – ab | |
| einer bestimmten Menge. Der Zolldeckel gilt aber nicht uneingeschränkt. | |
| Bauernproteste gegen Agrarpolitik: Traktoren blockieren Ricarda Lang | |
| Seit Wochen gibt es Bauernproteste im Land. Die Grünen-Bundesvorsitzende | |
| wurde in Magdeburg von Bauern blockiert und ausgebuht. | |
| Bauernproteste in Spanien: Die Hauptstadt-Blockade blieb aus | |
| Auch Spaniens Bauern protestieren gegen steigende Kosten. Eine ihrer | |
| Anführerinnen ist eine rechtsextreme Politikerin. | |
| Was Bauern wirklich bewegt: Die Zukunft nicht nur im Büro bestellen | |
| Bio oder Agrarkonzern, Rechtsparolen oder bräsige Lobbypolitik – mit ihrer | |
| Wirklichkeit hat das wenig zu tun, sagen zwei Landwirte. Ihre Probleme? | |
| Andere. | |
| Protest in Brüssel, Paris und Italien: Bauern legen Europaviertel lahm | |
| In Brüssel haben Landwirte Straßen blockiert, um gegen die Agrarpolitik zu | |
| demonstrieren. In Europa gehen die Proteste weiter. | |
| Agrarproteste eskalieren: Tote bei Bauerndemo in Frankreich | |
| Nicht nur in Deutschland gehen Landwirte auf die Straße, sondern auch in | |
| Frankreich. Nach einem Todesfall droht die Situation zu eskalieren. | |
| Über die Neuausrichtung der Agrarpolitik: Der ineffiziente Bauer | |
| Johann Gerdes geht jedes Jahr auf die „Wir haben es satt“-Demo. Auf seinem | |
| Biohof kämpft der Landwirt für eine Neuausrichtung der Agrarpolitik. | |
| Agrarunternehmer über Bauerndemos: „Protest in die falsche Richtung“ | |
| Sein Biohof beteilige sich nicht an den Bauerndemos, sagt Agrarunternehmer | |
| Bernhard Weßling. Denn diese würden sich gegen nötigen Umweltschutz | |
| richten. | |
| „Wir haben es satt“: Auf ein paar Cent reduziert | |
| Wieder fahren am Wochenende die Trecker: Statt klimaschädlicher | |
| Subventionen fordert die „Wir haben es satt“-Demo klimafreundlichere | |
| Agrarpolitik. | |
| Strukturwandel in der Landwirtschaft: Weniger, aber größere Höfe | |
| Tausende Bauern geben jedes Jahr auf. Agrarminister Özdemir erhält für die | |
| Tierwohlabgabe Unterstützung von seiner konservativen Amtsvorgängerin. | |
| Bauernprotest vor dem Höhepunkt: Lautstarke Buhrufe übertönen Lindner | |
| Der Bauernverband protestiert mit einer Großdemo in Berlin gegen Kürzungen. | |
| Finanzminister Lindner wird beschimpft. Polizei stoppt Fahrzeuge mit | |
| Fäkalien. | |
| Podcast „Bundestalk“: Mehr als nur Bauernproteste? | |
| Bundesweit sind Landwirt*innen auf der Straße. Dabei geht es um mehr als | |
| Agrardiesel. Könnte das ein deutscher Gelbwestenmoment sein? | |
| Junglandwirtin über die Bauernproteste: „Das Fass war voll!“ | |
| Statt rechtsextremer Parolen seien konstruktive Lösungen gefragt, so Inka | |
| Baumgart von der Jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft. | |
| Bauernproteste in Baden-Württemberg: Erst Buhrufe, dann Dialog | |
| Bundesagrarminister Cem Özdemir stellt sich in Ellwangen der Wut der | |
| Landwirte. Der Grünen-Politiker begegnet ihnen mit Respekt – das zahlt sich | |
| aus. | |
| Bauernproteste in Sachsen: Für Kretschmer klatschen | |
| Auch in Dresden ist der Protest der Landwirte groß – die radikalen Kräfte | |
| sind dieses mal aber klein. | |
| Protestcamp vor dem Brandenburger Tor: Mit Dosensuppe gegen die Ampel | |
| Tag 3 der Bauernproteste in Berlin: Am Brandenburger Tor campieren | |
| Landwirte, Trucker und Handwerker. Die Polizei blickt gelassen auf Großdemo | |
| am Montag. | |
| Rechte Symbolik bei Bauernprotesten: Eiserne Kreuze und Grüne am Galgen | |
| Reichsadler bei den Bauernprotesten – das auf die Unterwanderung durch | |
| Rechtsextreme zu schieben, wäre zu einfach. Rechte Bauern gab es schon | |
| immer. | |
| Landarbeiter über Bauernprotest: „Die Kleinen sind es, die sterben“ | |
| Alles nur rechte Krawall-Landwirt*innen? Im Interview spricht der | |
| Agrarbeschäftigte Wolf Meyer darüber, wie Bauernprotest von links geht. | |
| Bürgerrat Ernährung: Vier Personen, neun Euro, kein Käse | |
| Das Beratungsgremium mit ausgelosten Teilnehmenden soll ein Gutachten über | |
| Ernährungspolitik erstellen. Ergebnisse soll es schon bald geben. | |
| Bauernprotest zum Agrardiesel: Proteste vorm Haus der Ministerin | |
| Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte (Grüne) erstattet Anzeige | |
| gegen die Teilnehmer einer Treckerdemo vor ihrem Privathaus. | |
| Deutscher Bauernverband zu EU-Beitritt: Agrarpolitik lieber ohne Ukraine | |
| Landwirte befürchten, dass sie Subventionen verlieren. Diese sollen | |
| weiterhin nach Fläche verteilt werden – und ukrainische Höfe sind riesig. | |
| Reform der Agrarsubventionen gefordert: Staatsknete für Umweltleistungen | |
| Subventionen sollen Bauern nur noch für Öko- und Tierschutzleistungen | |
| bekommen, so Umweltschützer. Ein EU-Beitritt der Ukraine erhöhte den Druck. | |
| Erfolgreiches Artenschutzprojekt: Das Rebhuhn ist doch zu retten | |
| Naturschützer und Bauern verbessern gemeinsam den Lebensraum für Rebhühner. | |
| Deren Population stieg auf den Projektflächen bis zu 80 Prozent. | |
| Umstrittenes Pestizid Glyphosat: Bayer nutzt Greenpeace-Methode | |
| Glyphosat ist EU-weit nur noch bis Mitte Dezember zugelassen. Der | |
| Leverkusener Agrarchemiekonzern wirbt für die Neuzulassung – mit einer | |
| Petition. | |
| EU-Verbot von Schleppnetzen: Fischer fürchten um Existenz | |
| Wegen eines EU-Verbots von Schleppnetzen fürchten Nordseefischer das Aus | |
| ihrer Betriebe – und protestieren bei der Agrarministerkonferenz in Büsum. | |
| Obstanbau in der Krise: Der Apfel bleibt gleich am Stamm | |
| An der Elbe wird in diesem Herbst viel Obst verrotten. Es wird nicht | |
| geerntet, weil die Bauern dabei draufzahlen würden. | |
| Cem Özdemirs Fleischlabel: Das Schnitzel hat seinen Preis | |
| Das geplante Tierwohllabel hat einige Schwächen. Aber es lenkt den Blick | |
| darauf, was in der Debatte um Fleischpreise reichlich schief läuft. | |
| Verteilung der Argrarsubventionen der EU: Özdemir knickt vor Kommission ein | |
| Nach Kritik der EU-Kommission will Agrarminister Özdemir sich | |
| schnellstmöglich um die Überarbeitung des Strategieplans aus seinem Haus | |
| kümmern. |