# taz.de -- Agrarreform in Niedersachsen: Ministerin will Investoren vom Acker … | |
> Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat ein Agrarstrukturgesetz | |
> vorgestellt. Damit soll der Anstieg der Bodenpreise im Land gestoppt | |
> werden. | |
Bild: Wohl eher nicht branchenfremd: Traktor auf niedersächsischem Feld | |
Hannover/Hamburg taz | Man sollte vorsichtig sein, wenn Minister auf Charts | |
mit steil ansteigenden Graphen zeigen – mit ein paar optischen Tricks lässt | |
sich leicht eine Dramatik suggerieren, die es so gar nicht gibt. Die | |
Dramatik, die Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) am Mittwoch | |
auf einer Pressekonferenz [1][zum Agrarstrukturgesetz nachzeichnet,] ist | |
aber ausnahmsweise unumstritten. | |
Die Kauf- und Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen sind in | |
Niedersachsen gewaltig gestiegen. Pachtpreise von 307 Euro pro Hektar im | |
Jahr 2010 auf 548 Euro pro Hektar im Jahr 2023. Beim Ackerland fällt die | |
Kurve (anders als beim Grünland) sogar noch dramatischer aus: 80 Prozent | |
Preissteigerung in 13 Jahren. | |
Das, erklärt Staudte, produziert eine ganze Reihe von Problemen: | |
Berufseinsteigerinnen können solche Investitionen nicht stemmen, kleine bis | |
mittelständische Betriebe haben Mühe, ihr Pachtland zu halten und beim | |
ständigen Überbietungswettbewerb mitzuziehen. Die Folge: Intensivere | |
Bewirtschaftung, hohe Flächenkonzentrationen, branchenfremde Investoren. | |
Wem oder was man dafür die Schuld gibt, unterscheidet sich ein wenig – je | |
nachdem, mit welchem Branchenvertreter man spricht. Da sind zum einen die | |
Käufer und Pächter, die [2][nach der Finanzkrise Land als Wertanlage | |
entdeckt] haben. | |
## Steigender Flächenpreis hat viele Ursachen | |
Dann die Lebensmittelkonzerne, die damit liebäugeln, ihre Produktionsketten | |
vom Acker bis zur Auslage zu kontrollieren. Und die Energiewende, die dank | |
öffentlicher Förderung stabilere und langfristigere Erträge bietet als jede | |
Ernte. Von der Biogasanlage über Photovoltaik und Windkraft bis zum | |
Batteriespeicher – alles benötigt Flächen. | |
Einen Kontrollmechanismus gibt es allerdings auch schon länger. | |
Verkaufspläne für Flächen von mehr als einem halben Hektar müssen bei den | |
Landkreisen angezeigt werden. Dort beugen sich dann Mitglieder des | |
„Grundstücksverkehrsausschusses“ über den Deal – und können ihn | |
gegebenenfalls stoppen. | |
Diese Ausschüsse – deren Mitglieder von der Landwirtschaftskammer und vom | |
Landkreis nominiert und vom Kreistag gewählt werden – sollen nun mehr Macht | |
bekommen. Ihre entscheidenden Hebel sind dabei eine Preisbremse und eine | |
Begrenzung der Betriebsgrößen. | |
Wenn der Kaufpreis mehr als 50 Prozent über dem Verkehrswert liegt (eine | |
Pacht entsprechend über der Durchschnittspacht), soll das Geschäft | |
untersagt werden können. Wenn die Betriebsgröße durch den Zukauf auf mehr | |
als das Achtfache der durchschnittlichen Betriebsgröße in Niedersachsen | |
wächst, gilt dasselbe. | |
## Wachstum weiter möglich | |
Damit, sagt die Ministerin, ist Wachstum für regionale Betriebe immer noch | |
möglich – vermieden werden soll eine extreme Flächenkonzentration, vor | |
allem bei Betrieben, bei denen es keinen räumlichen Zusammenhang zwischen | |
Betriebsstandort und Fläche gibt. | |
Das Landvolk mahnt prompt, man müsse aufpassen, die Ausschüsse nicht zu | |
überlasten und zusätzliche Bürokratie zu schaffen. Die Ministerin hält | |
dieses Risiko für gering: „Wir haben an anderen Stellen deutliche | |
Entlastungen vorgenommen und die Ausschüsse prüfen nach wie vor nur neu | |
abzuschließende Verträge.“ Nach Auskunft von Andreas Tietz vom | |
Thünen-Institut werden jährlich nur etwa 0,3 Prozent der niedersächsischen | |
Agrarflächen zum Verkauf angeboten. | |
Ottmar Ilchmann von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) | |
in Niedersachsen begrüßt den Gesetzentwurf grundsätzlich, sieht aber in der | |
Besetzung der Ausschüsse, die auch grundsätzlich nicht öffentlich tagen, | |
eine mögliche Schwachstelle. | |
Mit seinem eigenen Betrieb im südlichen Ostfriesland sieht er sich der | |
Konkurrenz großer Mastbetriebe aus den Nachbarkreisen ausgesetzt. Viele | |
Betriebe hätten jahrelang mehr Tiere auf ihren Flächen gehalten als die | |
Düngemittelverordnungen erlauben. | |
Verstärkte Kontrollen der Einhaltung des Grenzwertes für Stickstoff | |
erzeugten nun eine höhere Bereitschaft, Flächen zu vergrößern. Den dadurch | |
gewachsenen Bedarf würden größere Betriebe momentan gern durch Zupacht in | |
benachbarten Gemeinden abdecken. Von den Ausschüssen würden so große, | |
etablierte Betriebe oft bevorzugt, lokale Kleinbauern hätten dann das | |
Nachsehen. | |
Christoph Willeke, landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, | |
hat Verständnis für diese Sorgen, betont aber auch die hohe Fachkompetenz | |
in den Ausschüssen. Auch Landwirte mit kleineren Betrieben hätten gute | |
Chancen, dafür aufgestellt zu werden. | |
## Vorbild Baden-Württemberg | |
Eine härtere Nuss hat der Gesetzentwurf bei sogenannten „Share Deals“ zu | |
knacken. Das sind Geschäfte, bei denen nicht die Flächen selbst, sondern | |
nur Anteile an einer Gesellschaft erworben werden, die die Flächen hält. | |
Durch diese Hintertür konnten sich branchenfremde Investoren bisher eher | |
unbesehen einkaufen. Dafür soll das Gesetz eine Genehmigungspflicht | |
schaffen. | |
Damit, behauptet die Ministerin, liegt Niedersachsen ziemlich weit vorn. Im | |
Zuge der Föderalismusreform ist 2006 die Gesetzgebungskompetenz für den | |
landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr vom Bund auf die Länder | |
übergegangen. | |
Aber eigentlich hat bisher nur ein Land – Baden-Württemberg – ein | |
entsprechendes Gesetz geschaffen. Dort ging es darum, Aufkäufe durch Bauern | |
aus der benachbarten Schweiz einzudämmen. | |
[3][In einigen ostdeutschen Ländern scheiterten] Regulierungsversuche am | |
Widerstand von Großstrukturen, die ein Erbe der DDR sind. Das | |
niedersächsische Agrarstrukturgesetz muss nun noch im Landtag beraten und | |
beschlossen werden. | |
4 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.ml.niedersachsen.de/Agrarstrukturgesetz/agrarstrukturgesetz-fur… | |
[2] /Investitionen-in-Boden/!5800370 | |
[3] /Brandenburgs-Landwirtschaft/!5622119 | |
## AUTOREN | |
Nadine Conti | |
Lennart Sämann | |
## TAGS | |
Niedersachsen | |
Landwirtschaft | |
Spekulation | |
Bundesländer | |
Agrarpolitik | |
Soja | |
Niedersachsen | |
Niedersachsen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umweltzerstörung für Soja und Palmöl: Die Untiefen der Agrarindustrie | |
Brake an der Unterweser ist ein Umschlagplatz für Agrargüter aus Übersee. | |
Aktivist*innen aus Südamerika und lokale Landwirt*innen protestieren | |
gemeinsam dagegen | |
Landwirtschaft in Niedersachsen: Die Nitratbelastung ist massiv zurückgegangen | |
Nitrat tröpfelt nur noch in den Boden, die Landwirtschaft setzt weniger | |
Stickstoff beim Düngen ein. Der Trend könnte sich aber wieder umkehren. | |
Steigende Bodenpreise: Kampf gegen Heuschrecken | |
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer will ein Vorkaufsrecht für | |
kleine Landwirtschaftsbetriebe auf Äcker und Wiesen. So sollen | |
Großinvestoren behindert werden. |