| # taz.de -- Landwirtschaft in Niedersachsen: Die Nitratbelastung ist massiv zur… | |
| > Nitrat tröpfelt nur noch in den Boden, die Landwirtschaft setzt weniger | |
| > Stickstoff beim Düngen ein. Der Trend könnte sich aber wieder umkehren. | |
| Bild: Kann meist nicht vollständig von den angebauten Pflanzen aufgenommen wer… | |
| Bremen taz | Die Nitratkonzentration im Sickerwasser hat in Niedersachsen | |
| drastisch abgenommen. Diese frohe Botschaft verkündete am Mittwoch das | |
| Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Hannover. Zwischen | |
| 2016 und 2023 sei der errechnete Wert im landesweiten Durchschnitt von 58 | |
| Milligramm auf 17 Milligramm pro Liter Sickerwasser gefallen. | |
| Auf Ackerflächen, die als besonders nitratbelastet galten, sei der Rückgang | |
| noch stärker ausgefallen: Von 115 auf 27 Milligramm pro Liter Sickerwasser. | |
| Ausreißer nach oben gibt es, [1][wie eine Karte des Landesamtes zeigt], im | |
| Zentrum der Schweineproduktion in den Landkreisen Vechta, Cloppenburg und | |
| Osnabrück sowie in der Grafschaft Bentheim an der Grenze zu den | |
| Niederlanden. Dort liegen die Werte teils deutlich über 100 Milligramm. | |
| „Das sind sehr gute Nachrichten“, erklärte der Präsident des Landesamtes, | |
| Carsten Mühlenmeier. „Wenn alle weiter an diesem Trend mitarbeiten, kommt | |
| die abnehmende Nitratbelastung mittel- bis langfristig auch dem Grundwasser | |
| zugute.“ Ursächlich sei, dass Landwirt:innen ihre Viehzahlen reduziert | |
| hätten. „Vor allem aber geht die Landwirtschaft in den allermeisten Teilen | |
| Niedersachsens deutlich effizienter mit Stickstoff beim Düngen von Äckern | |
| um.“ | |
| Dazu sind sie laut Düngemittelverordnung des Bundes gesetzlich | |
| verpflichtet. Diese sei seit 2017 erstmals so ausgestaltet, dass sie ihren | |
| Namen verdient habe, sagte am Donnerstag Friedhelm Taube, Professor für | |
| Agrarwissenschaft an der Universität Kiel, der taz. Deshalb habe sich der | |
| Absatz von Stickstoff-Mineraldünger in Niedersachsen seitdem von knapp | |
| 300.000 auf 142.000 Tonnen reduziert. „Dieser Anpassungsprozess der | |
| Landwirtschaft ist zu würdigen.“ | |
| ## Immer noch zu viel Stickstoff | |
| Allerdings sei dies nur ein Anfang, denn noch immer würde wesentlich mehr | |
| Stickstoff in den Boden gebracht, als Pflanzen aufnehmen können. | |
| Deutschlandweit liege dieser Überschuss im Mittel der letzten fünf Jahre | |
| bei etwa 92 Kilogramm pro Hektar, 15 Kilogramm weniger als vor der | |
| Verabschiedung der Düngemittelverordnung im Jahr 2017. Dass der Rückgang | |
| nicht noch stärker ausfalle, liege vor allem an den tierproduzierenden | |
| Betrieben insbesondere in Nordwest-Niedersachen. | |
| Der Agrarwissenschaftler gibt zu bedenken, dass es sich bei den jetzt | |
| veröffentlichten Ergebnissen des LBEG nicht um Mess-, sondern um | |
| modellierte Werte handle. „Wenn es Messwerte wären, müsste das längst an | |
| deutlich abnehmenden Nährstoffkonzentrationen in den Flüssen erkennbar | |
| sein.“ Dies sei nicht der Fall. Nach dem Nährstoffbericht der | |
| Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Jahre 2022 und 2023 wird an 267 | |
| von 369 Messstellen an Gewässern der Nitrat-Richtwert überschritten. | |
| Zudem brauche es neue Instrumente, um diejenigen Landwirte zu einem | |
| ressourcenschonenderen Umgang mit Düngern zu bewegen, die die Regeln guter | |
| Düngepraxis bisher nicht einhielten. „Etwa zwei Drittel aller Betriebe | |
| halten sich daran, ein Drittel eher nicht.“ | |
| Abhilfe schaffen sollte die Fortführung der sogenannten Stoffstrombilanz im | |
| neuen [2][Düngemittelgesetz], was zwar den Bundestag passiert hatte, im | |
| Bundesrat aber kürzlich abgelehnt worden ist. In einer solchen Bilanz | |
| müssen die landwirtschaftlichen Betriebe mit Belegen zum Ein- und Verkauf | |
| dokumentieren, welche Überschüsse an Stickstoff den Betrieb auszeichnen | |
| „Das ist ein klassisches Unternehmens-Controlling, das die guten mit der | |
| Einhaltung entsprechender Grenzwerte vor den schlechten Betrieben schützt“, | |
| so Taube. | |
| ## Dünger könnte wieder günstiger werden | |
| Verhalten optimistisch äußerte sich eine Sprecherin von Greenpeace. „Das | |
| ist erst einmal eine positive Entwicklung, die aber verstetigt werden | |
| muss“, sagte Stephanie Töwe. „Bei den meisten Landwirt:innen hat ein | |
| Umdenken stattgefunden, sie bekommen die Auswirkungen der Klimakrise ja | |
| auch als Erste zu spüren.“ Allerdings hätten vielleicht auch finanzielle | |
| Gründe eine Rolle gespielt, da Mineraldünger in den vergangenen Jahren | |
| aufgrund der gestiegenen Energiepreise sehr teuer geworden sei. Jetzt seien | |
| die Preise wieder gesunken, der Trend könne sich daher auch wieder | |
| umkehren. | |
| Reinhild Benning, Agrar-Expertin bei der Deutschen Umwelthilfe, forderte | |
| Verbraucher:innen dazu auf, ihre Einflussmöglichkeiten zu nutzen. Dass | |
| die Tierbestände – und damit auch Nitrate aus tierischen Ausscheidungen | |
| sich in Deutschland immer weiter reduziert hätten, liege auch an einer | |
| sinkenden [3][Nachfrage nach Fleisch]. So lebten nach Angaben des | |
| Statistischen Landesamtes im November 2023 7.037.800 Schweine in | |
| Niedersachsen. Zehn Jahre zuvor waren es 8.760.600. | |
| Aus den errechneten Sickerwasser-Werten lässt sich Benning zufolge nicht | |
| ablesen, „ob die andauernde Überdüngung und die andauernde Überlastung mit | |
| Nitrat im Grundwasser in Niedersachsen reduziert wird“. Die im Grundwasser | |
| gemessenen hohen Werte gäben keinen [4][Anlass zur Entwarnung.] | |
| Deshalb hoffe sie darauf, dass auch das Gericht in der nächsten Instanz der | |
| Deutschen Umwelthilfe recht geben wird. 2023 hatte das | |
| Oberverwaltungsgericht Niedersachsen nach einer Klage der Umwelthilfe das | |
| Land wie auch Nordrhein-Westfalen dazu verurteilt, für einen besseren | |
| Gewässerschutz im Ems-Gebiet zu sorgen. Beide Bundesländer haben dagegen | |
| Revision eingelegt. | |
| 15 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lbeg.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/lbeg-veroffe… | |
| [2] /Kampf-gegen-umweltschaedliche-Ueberduengung/!6021751 | |
| [3] https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/DE/BZL/Daten-Berichte/Fleisch/2024B… | |
| [4] /Guellekrise-in-den-Niederlanden/!6041434 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Düngemittel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarreform in Niedersachsen: Ministerin will Investoren vom Acker scheuchen | |
| Niedersachsens Landwirtschaftsministerin hat ein Agrarstrukturgesetz | |
| vorgestellt. Damit soll der Anstieg der Bodenpreise im Land gestoppt | |
| werden. | |
| Güllekrise in den Niederlanden: Rechte Güllepolitik | |
| Die rechte Regierung der Niederlande will viele Umweltauflagen für die | |
| Landwirtschaft abschwächen. Das gelingt ihr nicht immer. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Bundesrat stoppt neues Düngegesetz | |
| Die Ampel will verhindern, dass Bauern auch künftig zu viel düngen und so | |
| das Grundwasser verschmutzen. Doch ihr Gesetz dazu blockiert der Bundesrat. | |
| Was Bauern wirklich bewegt: Die Zukunft nicht nur im Büro bestellen | |
| Bio oder Agrarkonzern, Rechtsparolen oder bräsige Lobbypolitik – mit ihrer | |
| Wirklichkeit hat das wenig zu tun, sagen zwei Landwirte. Ihre Probleme? | |
| Andere. |