| # taz.de -- Europäische Landwirtschaft: EU bei Lebensmitteln Exportchampion | |
| > Auch 2023 exportierte die EU viel mehr Lebensmittel als sie importierte. | |
| > Trotzdem beklagen viele Bauern, dass ihre Existenz durch Billigimporte | |
| > bedroht sei. | |
| Bild: Die EU importiert zwar Soja, dafür exportiert sie aber auch Schweineflei… | |
| Brüssel taz | Anders als manche Landwirte suggerieren, importiert die EU | |
| viel weniger Lebensmittel, als sie exportiert. „Unser Handelsüberschuss im | |
| Agrar- und Lebensmittelsektor ist wertmäßig der zweitgrößte weltweit; vor | |
| uns liegt nur Brasilien, das sehr wenig importiert“, sagte | |
| EU-Kommissionssprecher Olof Gill auf taz-Anfrage. „Die EU ist der größte | |
| Agrar- und Lebensmittelexporteur der Welt. Die Nummer zwei, die USA, liegt | |
| mit großem Abstand hinter uns. Das wird oft vergessen.“ 2023 exportierte | |
| die EU solche Waren laut Kommission im Wert von [1][229 Milliarden Euro, | |
| allen voran nach] Großbritannien, in die USA und nach China. Der | |
| Handelsüberschuss betrug 70 Milliarden Euro. | |
| Tatsächlich fordert der Bauernverband regelmäßig, die | |
| „Wettbewerbsfähigkeit“ der Landwirtschaft zu verbessern, indem die EU | |
| „Bürokratie“ abbaut. Damit ist auch gemeint, Umweltvorschriften abzubauen, | |
| die die Landwirte erfüllen müssen, wenn sie die jährlich 55 Milliarden Euro | |
| Agrarsubventionen erhalten wollen. Viele Bauern argumentieren zudem, Regeln | |
| für Natur- und Tierschutz würden dafür sorgen, dass Importe von außerhalb | |
| der EU die heimischen Produkte verdrängten. | |
| „Es gibt eine große Diskrepanz zwischen der Realität und der öffentlichen | |
| Wahrnehmung, wenn es um den Agrar- und Lebensmittelhandel der EU geht“, | |
| sagt Gill. „Wir schlagen uns sehr gut im internationalen Agrar- und | |
| Lebensmittelhandel.“ Die EU sei zum Beispiel „Weltmeister bei Export von | |
| Käse und Schweinefleisch“. Beides seien Produkte mit einer hohen | |
| Wertschöpfung. Auch bei „sensiblen“ Produkten, bei denen die EU nicht immer | |
| wettbewerbsfähig ist, sei die Bilanz positiv. „Der Wert unserer | |
| Rindfleischexporte ist doppelt so hoch wie der unserer iImporte. Das nützt | |
| unseren Bauern.“ | |
| Bei Freihandelsabkommen schütze die EU gerade die sensiblen Sektoren | |
| innerhalb der Landwirtschaft. So habe sie es auch bei dem [2][Vertrag mit | |
| Kanada (Ceta)] getan, der seit 6 Jahren angewendet wird. „Wir haben kaum | |
| Rindfleisch aus Kanada importiert, obwohl dem Land ein zollfreies | |
| Importkontingent eingeräumt wurde. Warum? Weil wir in der Union kein mit | |
| Hormonen erzeugtes Rindfleisch zulassen“, so der Kommissionssprecher. | |
| Kanada hat der Behörde zufolge 2023 die Quote nur zu rund 3 Prozent | |
| ausgeschöpft. Das waren lediglich 1030 Tonnen Rindfleisch. | |
| ## Hormonverbot schützt EU-Bauern | |
| Bauernvertreter und Umweltschützer hatten gewarnt, dass das Abkommen den | |
| Wettbewerbsdruck auf EU-Rinderhalter erhöhe. Fleisch von Rindern, die mit | |
| Wachstumshormonen gemästet werden, würde den europäischen Markt | |
| überschwemmen. | |
| Das Hormonverbot sei auch ein Beispiel dafür, dass die EU bereits einen | |
| Teil ihrer Umwelt- und Tierschutzstandards auf Einfuhren anwende, wie es | |
| viele Landwirte verlangen. „Unsere Tierschutzanforderungen in | |
| Schlachthäusern gelten schon jetzt für jedes Stück Fleisch, das wir | |
| importieren.“ Gill wies aber ebenfalls darauf hin, dass die Bauern etwa in | |
| Brasilien nicht von den milliardenschweren Subventionen der Gemeinsamen | |
| Agrarpolitik der EU profitieren. | |
| Die [3][Europäische Union] importiere vor allem Obst und Nüsse, Ölsaaten | |
| und Eiweißpflanzen sowie Kaffee, Tee, Kakao und Gewürze, die sie selbst gar | |
| nicht oder nur in nicht genügenden Mengen erzeugt. Beide Kategorien machten | |
| 2023 jeweils 13 Prozent der Einfuhren aus. „Viele der Produkte, die wir | |
| importieren, werden nicht direkt von den Verbrauchern gegessen, sondern | |
| weiterverarbeitet zu Waren mit höherer Wertschöpfung“, so Gill. Er nannte | |
| Futtersoja aus Brasilien als Beispiel, mit dem Bauern in der EU | |
| Schweinefleisch erzeugen. | |
| 17 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://agriculture.ec.europa.eu/document/download/b2e5ee02-4a25-4a6b-9663-… | |
| [2] /Vereint-gegen-Freihandel/!5999734 | |
| [3] /Hohe-Strafzoelle-auf-E-Autos/!6013537 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Europäische Union | |
| Bauernprotest | |
| Agrarpolitik | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bauernverband über Agrarpaket der Ampel: Bauern wollen noch mehr Privilegien | |
| Verbandschef Rukwied reicht das Agrarpaket der Ampel nicht. Sie solle | |
| Landwirten noch mehr Steuern erlassen und auf mehr Tierschutz verzichten. | |
| Renaturierungsgesetz der EU: Österreich rettet Umweltgesetz | |
| Pläne für den EU-Naturschutz standen bis zuletzt auf der Kippe. Nun sorgt | |
| die österreichische Klimaschutzministerin für eine Entscheidung. | |
| Landwirte bei der EU-Wahl: AfD bei Bauern überdurchschnittlich | |
| 18 Prozent der Landwirtsstimmen gingen bei der Europawahl an die | |
| Rechtsextremen. Die meisten Bauern wählten dennoch die Christdemokraten. | |
| Polens radikale Bauernbewegung „Orka“: Beim nächsten Mal wird zugeschnappt | |
| Die polnische radikale Bauernbewegung „Orka“, auf Deutsch „Killerwal“, | |
| leistet der rechtsnationalen Partei PiS EU-Wahlkampfhilfe. | |
| EU und Ampel geben Bauernprotesten nach: Unnötiger Deal auf Kosten der Natur | |
| Die Politik schwächt wegen Treckerdemos den Umweltschutz, trotz Arten- und | |
| Klimakrise. Und obwohl die Bauern nur wenige Wählerstimmen haben. |