| # taz.de -- Rollback bei EU-Agrarsubventionen: Umweltschützer schockiert | |
| > Greenpeace hält die Mehrheit im EU-Parlament für die Schwächung des | |
| > Naturschutzes in der Landwirtschaft für „schockierend“. Der Bauernverband | |
| > jubelt. | |
| Bild: Die Bauernproteste zeigen Wirkung | |
| Berlin taz | „EU-Parlament schreddert Naturschutz in der | |
| [1][Landwirtschaft]“, „rücksichtsloses Votum“, „desaströser Rückschr… | |
| Umweltschützer haben mit drastischen Worten darauf reagiert, dass das | |
| Europäische Parlament zugestimmt hat, die wichtigsten Umweltbedingungen für | |
| den Erhalt von Agrarsubventionen aufzuweichen oder gleich abzuschaffen. Die | |
| Bauernverbände dagegen freuen sich – und fordern, noch mehr Vorschriften | |
| abzubauen. | |
| Die Abgeordneten hatten am Mittwochabend in Straßburg mit 425 Ja- und nur | |
| 130 Neinstimmen abgesegnet, dass Subventionsempfänger nun auch dauerhaft | |
| nicht mehr mindestens [2][4 Prozent ihrer Ackerfläche] für Brachen und | |
| Landschaftselemente wie Hecken oder Baumreihen reservieren müssen. Per | |
| Ausnahmeregel galt das bereits in den vergangenen beiden Jahren. Greenpeace | |
| nannte die Abstimmung „schockierend“. | |
| Die EU-Staaten dürfen ihnen nun auch erlauben, jedes Jahr die gleiche | |
| Fruchtart auf einem Acker anzubauen, also auf eine Fruchtfolge zu | |
| verzichten. Das Verbot, Dauergrünland wie Wiesen und Weiden umzubrechen, | |
| wird aufgeweicht. Bei Höfen mit höchstens 10 Hektar Agrarfläche – das sind | |
| 65 Prozent aller Betriebe in der EU – dürfen die Behörden nicht mehr | |
| kontrollieren, ob die Umweltvorschriften eingehalten werden. | |
| Damit werde die Landwirtschaft auf fast 17 Millionen Hektar Ackerland – so | |
| viel wie die gesamte landwirtschaftliche Fläche Deutschlands – von | |
| jeglichen Umweltkontrollen ausgenommen, kritisierte Greenpeace. Zu den | |
| Unterstützern der Aufweichung gehörten aus Deutschland [3][Abgeordnete von | |
| CDU], CSU, FDP, Freien Wählern und AfD. Die Gegner kamen vor allem von den | |
| Grünen, SPD und der Linkspartei. | |
| ## Deutsche Position im Rat ungewiss | |
| Die nun zur Disposition stehenden [4][Vorschriften] sollten zur Lösung von | |
| Problemen beitragen, die die Landwirtschaft verursacht oder unter der sie | |
| leidet: Die Branche ist Kritikern zufolge maßgeblich dafür verantwortlich, | |
| dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. Sie setzt laut | |
| Umweltbundesamt [5][13 Prozent der deutschen Treibhausgase] frei, inklusive | |
| der Emissionen aus Böden und Maschinen. Der Einfluss der jährlich rund 55 | |
| Milliarden Euro Agrarsubventionen auf die Methoden der Branche ist groß: | |
| In Deutschland zum Beispiel machen sie im Schnitt etwa die Hälfte des | |
| Einkommens der Höfe aus. | |
| Die Umweltvorschriften für die Subventionen „sollen die biologische | |
| Vielfalt und die Gesundheit der Böden schützen – beides ist entscheidend | |
| für die Nahrungsmittelproduktion und den Lebensunterhalt der Landwirte“, | |
| argumentierte der Naturschutzverband BirdLife International. Brachen und | |
| Landschaftselemente bieten Rückzugsräume, zum Beispiel für das vom | |
| Aussterben bedrohte Rebhuhn oder für Bestäuber, auf die die Landwirtschaft | |
| angewiesen ist. Die naturnahen Flächen sind auch Puffer, die Abdrift von | |
| Pestiziden von den Feldern verhindern. | |
| Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, monierte | |
| zudem, dass der Beschluss in nur drei Wochen „abgeräumt“ worden sei, | |
| „weitestgehend am Parlament vorbei und ohne die übliche Folgenabschätzung | |
| durch die EU-Kommission“. | |
| Der Deutsche Bauernverband dagegen begrüßte das Votum. Damit hätten die | |
| Abgeordneten gezeigt, „dass sie die zentralen Anliegen der europäischen und | |
| deutschen Landwirte für mehr Bürokratieabbau, Entlastung und | |
| Praxistauglichkeit bei der Umsetzung der EU-Agrarförderung unterstützen“. | |
| Das sei ein wichtiges Signal für „einen ebenso zukunfts- wie | |
| wettbewerbsfähigen Landwirtschaftsstandort Europa“. Die Bundesregierung | |
| müsse die EU-Vorgaben nun „uneingeschränkt umzusetzen“. Der Verband hatte | |
| die Bauernproteste mitorganisiert, die die EU offenbar unbedingt vor den | |
| Wahlen zum Europaparlament im Juni beendet sehen will. | |
| Nun muss der Rat der Mitgliedstaaten offiziell zustimmen, was nur noch als | |
| Formsache gilt, da ein Ausschuss des Gremiums bereits grünes Licht | |
| signalisiert hat. „Dem deutschen Abstimmungsverhalten kann ich nicht | |
| vorgreifen“, teilte ein Sprecher von Bundesagrarminister Cem Özdemir | |
| (Grüne) der taz auf Anfrage mit. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Landwirtschaft/!t5007831 | |
| [2] https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2024-0344_EN.html | |
| [3] https://twitter.com/Gruene_Europa/status/1783443711713480709/photo/1 | |
| [4] https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021R2115#ntr4… | |
| [5] https://www.umweltbundesamt.de/themen/landwirtschaft/landwirtschaft-umweltf… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Naturschutz | |
| Bauernprotest | |
| Agrarpolitik | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Bauernprotest | |
| Bauernprotest | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Agrarsubventionen für Bauern: EU kippt zentrale Umweltauflagen | |
| Landwirte müssen nicht mehr Brachen einrichten. Minister Özdemir findet das | |
| okay. Dafür kassiert der Grüne Kritik aus den eigenen Reihen. | |
| Weniger Umweltregeln bei Agrarsubvention: Deutschland sagt wohl nicht Nein | |
| Die Regierung wird sich wahrscheinlich bei der EU-Abstimmung über den Stopp | |
| der „Pflichtbrache“ für Bauern enthalten. Damit rechnet Minister Özdemir. | |
| EU und Ampel geben Bauernprotesten nach: Unnötiger Deal auf Kosten der Natur | |
| Die Politik schwächt wegen Treckerdemos den Umweltschutz, trotz Arten- und | |
| Klimakrise. Und obwohl die Bauern nur wenige Wählerstimmen haben. | |
| EU-Parlamentarier über Bauernproteste: „Kein Erbrecht auf Subventionen“ | |
| Das Europaparlament will die zentralen Umweltregeln für Agrarsubventionen | |
| abschaffen. Ganz falsch, findet der Grüne Martin Häusling. | |
| Bauern verhindern Agrarwende: Traktoren im Rückwärtsgang | |
| Die erfolgreichen Bauernproteste schaden vor allem der Landwirtschaft | |
| selbst. Dabei liegt gerade bei ihr die Hoffnung auf eine ökologische Wende. | |
| Nabu-Chef über EU-Agrarpolitik: „Die Ampel sollte mit Nein stimmen“ | |
| Die Agrarpolitik von Rot-Grün-Gelb droht schlechter zu werden als die der | |
| CDU, sagt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Auch bei Abstimmungen auf | |
| EU-Ebene. |