| # taz.de -- Nabu-Chef über EU-Agrarpolitik: „Die Ampel sollte mit Nein stimm… | |
| > Die Agrarpolitik von Rot-Grün-Gelb droht schlechter zu werden als die der | |
| > CDU, sagt Nabu-Chef Jörg-Andreas Krüger. Auch bei Abstimmungen auf | |
| > EU-Ebene. | |
| Bild: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt müssen Bauern bisher einen winzigen… | |
| taz: Herr Krüger, die EU-Kommission will als Reaktion auf die | |
| Bauernproteste einige der wenigen Fortschritte für die Umwelt in der | |
| letzten Reform der Agrarsubventionen wieder rückgängig machen: [1][Die | |
| Pflicht, dass Bauern 4 Prozent ihrer Ackerfläche der Natur überlassen | |
| müssen], soll nun auch dauerhaft entfallen. Was für Folgen wird das für die | |
| Umwelt haben? | |
| Jörg-Andreas Krüger: Die Populationen von Insekten und Feldvögeln werden | |
| sich so nicht erholen. Dabei haben wir ein massives Insektensterben und | |
| einen Rückgang von Feldvögeln. Das liegt unter anderem daran, dass es zu | |
| wenig Brachen, zu wenig Flächen für die biologische Vielfalt gibt. | |
| Wissenschaftler*innen sagen, dass wir auf rund 10 Prozent ökologische | |
| Vorrangflächen gehen müssen, damit sich die Populationen wieder gut | |
| entwickeln. Wir müssen damit rechnen, dass sogar noch Flächen, die heute | |
| existieren, verschwinden, sodass es den Populationen in Zukunft noch | |
| schlechter gehen wird. | |
| Die Kommission will auch Regeln für mehr Vielfalt auf dem Feld abschwächen. | |
| Könnte man darauf nicht verzichten, um den Bauern zu helfen? | |
| Nein. Aktuell ist geplant, Regeln zu Bodenschutz, [2][Fruchtfolge] und | |
| Grünland wie Wiesen und Weiden aufzuweichen. Das wird den Landwirt*innen | |
| nicht helfen, im Gegenteil: Die negativen ökologischen Folgen werden auf | |
| sie zurückfallen. Je abwechslungsreicher die Fruchtfolge, desto weniger | |
| wachsen störende Kräuter und Gräser, desto weniger teure Pestizide müssen | |
| eingesetzt werden. Man muss auch befürchten, dass bald die Vorschriften zum | |
| Erhalt von Dauergrünland angegriffen werden. Das würde dem Klima schaden, | |
| denn diese [3][Böden speichern besonders viel CO2]. Es ist irre, wie | |
| schnell gerade der Naturschutz abgebaut wird – wider besseren Wissens. Die | |
| EU und viele Regierungen rennen vor den Fakten davon und knicken ein. | |
| In mehreren EU-Ländern haben [4][Bauern mit ihren Traktoren Straßen | |
| blockiert]. Die Landwirte sagen, die Pflichtbrachen und andere | |
| Umweltvorschriften würden sie zu stark wirtschaftlich belasten. | |
| Hier in Deutschland haben etliche Betriebe in den vergangenen Jahren gute | |
| Ergebnisse gehabt. Was wir aus Gesprächen mit Landwirt*innen aber | |
| wissen, ist, dass sie vor allem an der Bürokratie verzweifeln, die damit | |
| verbunden ist, Gelder aus europäischen Förderprogrammen zu erhalten. Und da | |
| geben wir ihnen in Teilen auch recht. Wir haben eine europäische | |
| Bürokratie, eine Bundesadministrationsbürokratie und dann noch | |
| Länderregelungen. Das muss besser abgestimmt werden. Aber es kann nicht die | |
| Lösung sein, alle Maßnahmen gegen die Krise von Ökologie und Klima einfach | |
| zu streichen. Das verstärkt die Krisen nur. | |
| Wie bewerten Sie das Verhalten von Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) | |
| in dieser Sache? | |
| Der Bundeslandwirtschaftsminister hat auf europäischer Ebene immer wieder | |
| versucht, gute Lösungen zu erreichen. Aber da unterstützen ihn oft nur ein | |
| oder zwei andere europäische Länder. Deswegen wollen wir, dass | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz das selbst in die Hand nimmt, auch im Rahmen der | |
| Gespräche der europäischen Staats- und Regierungschefs. Denn wir reden ja | |
| hier über die Voraussetzungen für [5][Subventionen]. Hier wird | |
| landwirtschaftlichen Betrieben immer noch Geld dafür gegeben, dass es sie | |
| gibt und dass sie Landwirtschaft machen. Das ist, als ob jemand Geld dafür | |
| bekommt, dass er an einer roten Ampel hält. | |
| Steuergelder sollten aber dazu dienen, Landwirt*innen für öffentliche | |
| Leistungen zu honorieren. Die Zahlungen sollten deshalb schrittweise | |
| ökologisiert werden. Das wird jetzt rückabgewickelt, gleichzeitig bleibt | |
| aber das Geld erhalten. Das geht nicht. | |
| Özdemir hat in seiner ersten Stellungnahme zu diesen Vorschlägen der | |
| EU-Kommission nicht gesagt, dass er zum Beispiel die langfristige | |
| Abschaffung der Pflichtbrache ablehnt. | |
| Ja, und das halten wir für falsch. Darauf dauerhaft zu verzichten, macht | |
| das gesamte Instrument ökologischer Mindestanforderungen kaputt. Die | |
| Agrargelder sind einer der riesengroßen Steuergeldposten im Haushalt der | |
| EU, allein nach Deutschland fließen 6 Milliarden Euro pro Jahr. Es kann | |
| nicht sein, dass wir damit eine Landwirtschaft dauerhaft unterstützen, die | |
| die Krisen von Klima- und Ökologie eher nach vorne treibt, statt sie zu | |
| lösen. | |
| Gleichzeitig zieht die Bundesregierung damit letztlich auch der | |
| Zukunftskommission Landwirtschaft den Stecker, in der Bauern und | |
| Bäuerinnen, Wissenschaftler*innen, Lebensmittelindustrie, Umwelt- und | |
| Verbraucherschützer*innen gemeinsam Empfehlungen vereinbart haben. | |
| Dieser große gesellschaftliche Konsens wird gerade leichtfertig aufgegeben, | |
| denn die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission fallen weit hinter die | |
| Empfehlungen zurück. | |
| Wie sollte die Bundesregierung sich bei den kommenden Abstimmungen in der | |
| EU verhalten – zum Beispiel zur Abschaffung der Pflichtbrache? | |
| Wir fordern vom Bundeskanzler, dass Deutschland mit Nein stimmt. | |
| Wenn das jetzt doch so kommt, würden die Umweltvorschriften unter einem | |
| grünen Agrarminister dann am Ende schwächer sein als unter seiner | |
| CDU-Vorgängerin Julia Klöckner? | |
| Das ist dann so, ja. Es geht um die Honorierung der gesellschaftlichen | |
| Leistungen der Landwirte, raus aus den Subventionen, hin zu einer | |
| qualifizierten Honorierung. Diese Schritte werden gerade rückabgewickelt, | |
| und wir haben dann wieder eine europäische Agrarpolitik, die eigentlich | |
| sogar weiter zurückfällt als fünf oder sechs Jahre. Da kann man fast schon | |
| in die nuller Jahre des Jahrhunderts gehen. Das ist erschütternd. | |
| Sollte Özdemir zurücktreten, wenn er diesen Rollback nicht verhindert? | |
| Das würde ich noch nicht so sehen, weil es am Ende eine Gesamtverantwortung | |
| ist. Wir wissen aus den Diskussionen, die wir hier in Berlin führen, dass | |
| es auch die SPD und der Bundeskanzler sind, die diesen Rollback wollen. | |
| Sollten die Grünen SPD und FDP drohen, die Ampelkoalition platzen zu | |
| lassen, wenn sie den Umweltschutz dermaßen zusammenstauchen? | |
| Das ist eine Frage, die die Grünen beantworten müssen. Die Leistungsbilanz | |
| im Bereich Ökologie ist jedenfalls deutlich schwächer als das, was wir | |
| erhofft und erwartet haben unter einer grünen Regierungsbeteiligung. | |
| Wie wird sich das auf das Verhältnis der Umweltschutzszene zu den Grünen | |
| auswirken? | |
| Da wird deutlich, dass diese Kurzformel „Alle Umweltverbände sind super eng | |
| mit den Grünen“ falsch ist. Wir Umweltverbände haben das in den vergangenen | |
| Jahren nicht empfunden, weil die Grünen in der Regierungsverantwortung auch | |
| in den Bundesländern viele Entscheidungen mit getroffen haben, über die wir | |
| den Kopf schütteln. | |
| Sehen Sie die ökologische Kompetenz der Grünen in Gefahr? | |
| Mir fehlt bei den Grünen momentan zumindest ein klares Konzept, wie man die | |
| Ziele des [6][Weltnaturschutzabkommens von Montreal] erreichen will. Dazu | |
| zählt unter anderem, umweltschädliche Subventionen in Milliardenhöhe | |
| umzulenken, damit das Artensterben reduziert wird. | |
| Die Ampel hat jetzt auch ihr Vorhaben verschoben, das Düngerecht zu | |
| verschärfen. Wie sehen Sie das? | |
| Das ist der gleiche Mechanismus und das gleiche Muster. Die Nitratbelastung | |
| durch die Düngemitteleinträge vor allem ins Grund- und Oberflächengewässer | |
| ist immer noch zu hoch. Aus Angst vor der tagespolitischen Diskussion | |
| werden wichtige Zukunftsfragen gar nicht mehr diskutiert oder gelöst. Dann | |
| geht das noch ein, zwei Jahre so weiter, und plötzlich sind die | |
| ökologischen Probleme so groß, dass man dann umso härter agieren muss. Das | |
| fällt am Ende den Landwirt*innen voll auf die Füße. So bekommen sie | |
| keine Planungssicherheit. | |
| Beispiel Insekten: Sie sind wichtig für die Bestäubung und für den | |
| biologischen Pflanzenschutz. Viele Arten fressen ja auch die Arten, die | |
| Landwirtschaft schädigen. Das Insektensterben ist nach wie vor da. Wenn man | |
| das bis zum Exzess treibt, geht es uns irgendwann wie den Menschen in der | |
| chinesischen Provinz Sichuan, dann landen wir dabei wie in dieser einen | |
| Region in China, wo am Ende Apfelblüten per Hand bestäubt wurden, weil es | |
| die Insekten nicht mehr gab. | |
| Was bedeutet das für unsere Demokratie, wenn es eine winzige Minderheit mit | |
| großen Traktoren schafft, dass die Kommission und mehrere Regierungen in | |
| wichtigen Punkten auf Kosten der Umwelt einknicken? | |
| Das muss keine Gefahr für die Demokratie werden, weil wir als | |
| Wähler*innen die Möglichkeit haben, genau dieses Regierungshandeln bei | |
| der nächsten Wahl zu korrigieren oder auch zu belohnen. Aber klar: Es gibt | |
| unglaublich viele Bevölkerungsgruppen, die sicherlich genügend Gründe | |
| hätten zu demonstrieren, aber nicht diesen Organisationsgrad haben. | |
| Warum sind die Umweltverbände so leise geblieben, zum Beispiel als die | |
| EU-Kommission ihre Pläne vorgestellt hat? | |
| Wir haben immer sehr stark den Kompromiss hochgehalten, den wir in der | |
| Zukunftskommission Landwirtschaft gemeinsam erarbeitet haben. Jetzt sehen | |
| wir mit einer gewissen Fassungslosigkeit, was da gerade passiert. Wir haben | |
| in den vergangenen Wochen auch gelernt, dass wir trotz des wissenschaftlich | |
| bestätigten hohen Handlungsdrucks mit unseren Botschaften nicht | |
| durchdringen. Unsere sachlichen Argumente sind im Moment nicht so | |
| durchschlagskräftig wie die große Emotionalität der Landwirt*innen. | |
| Wir müssen selbstkritisch sagen: Uns fehlt tatsächlich ein Momentum, jetzt | |
| schnell auch mal eine große Demonstration mit oder ohne Traktoren auf die | |
| Straße zu kriegen. Wir haben das das letzte Mal im Januar geschafft bei der | |
| [7][„Wir haben es satt“-Demonstration für eine Agrarwende]. Das war gut, | |
| aber in der Taktung können wir das nicht so leisten, wie es eine so gut | |
| organisierte Interessengruppe wie die Agrarlobby kann. | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesregierung-gibt-Agrarlobby-nach/!5995472 | |
| [2] /Fruchtbarkeit-in-Boeden/!5933913 | |
| [3] /Neue-Studie-zum-Artensterben/!5968590 | |
| [4] /Anhaltende-Proteste-der-Landwirte/!5994514 | |
| [5] /Konsequenzen-aus-den-Bauernprotesten/!5982739 | |
| [6] /Umweltministerin-auf-Weltklimakonferenz/!5976055 | |
| [7] /Wir-haben-es-satt-fordert-Agrarwende/!5986750 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Landwirtschaftsministerium | |
| Artenvielfalt | |
| Ackerbau | |
| GNS | |
| IG | |
| klimataz | |
| Bienen | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Bauernprotest | |
| Bauernprotest | |
| Landwirtschaft | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Verhalten von Bienen: Der Pollentransport hat es in sich | |
| Die Uni Göttingen hat Netzwerke von Wildbienen und Pflanzen auf geschützten | |
| Wiesen erforscht. Dies hilft, das Aussterben von Arten vorherzusagen. | |
| EU und Ampel geben Bauernprotesten nach: Unnötiger Deal auf Kosten der Natur | |
| Die Politik schwächt wegen Treckerdemos den Umweltschutz, trotz Arten- und | |
| Klimakrise. Und obwohl die Bauern nur wenige Wählerstimmen haben. | |
| Rollback bei EU-Agrarsubventionen: Umweltschützer schockiert | |
| Greenpeace hält die Mehrheit im EU-Parlament für die Schwächung des | |
| Naturschutzes in der Landwirtschaft für „schockierend“. Der Bauernverband | |
| jubelt. | |
| EU-Parlamentarier über Bauernproteste: „Kein Erbrecht auf Subventionen“ | |
| Das Europaparlament will die zentralen Umweltregeln für Agrarsubventionen | |
| abschaffen. Ganz falsch, findet der Grüne Martin Häusling. | |
| Bauern verhindern Agrarwende: Traktoren im Rückwärtsgang | |
| Die erfolgreichen Bauernproteste schaden vor allem der Landwirtschaft | |
| selbst. Dabei liegt gerade bei ihr die Hoffnung auf eine ökologische Wende. | |
| Mehrwertsteuer auf Tierprodukte: Fleisch soll teurer werden | |
| Die Zukunftskommission Landwirtschaft rät, die Mehrwertsteuer auf tierische | |
| Lebensmittel zu erhöhen. Das soll eine bessere Viehhaltung finanzieren. | |
| Jungpolitiker*innen über Zukunft: Was können wir uns noch leisten? | |
| Renten, Schuldenbremse, Klima – wie gerecht geht es zwischen den | |
| Generationen zu? Jungpolitiker*innen von SPD, CDU und Grünen im | |
| Streitgespräch. | |
| Bauern bilden Banden: Die Milchrebellion | |
| Besser als Dieselsubventionen: Wenn Bauern sich in Erzeugergemeinschaften | |
| organisieren, können sie bessere Preise für ihre Produkte aushandeln. | |
| Weltwetterorganisation warnt: 2023 war fast 1,5 Grad zu heiß | |
| Ein 49-Jähriger hungert, um den Kanzler zu einer Aussage zur Klimakrise zu | |
| zwingen. Derweil hat die Welt ein Jahr der Klimaextreme hinter sich. | |
| Bundesregierung gibt Agrarlobby nach: Bauern dürfen auf Brache verzichten | |
| Die Bundesregierung beschließt, dass Landwirte 2024 keine Äcker der Natur | |
| überlassen müssen. Das schade der Artenvielfalt, sagen Umweltschützer. |