| # taz.de -- Bienen | |
| Kritik am privaten Bienen-Boom: Nicht nur an Honig denken | |
| Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten | |
| Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. | |
| Nach Protesten in Frankreich: Wiedereinführung von Pestizid gekippt | |
| Der französische Verfassungsrat hat die Wiedereinführung eines Pestizids | |
| gekippt. Mehr als zwei Millionen Menschen hatten eine Petition | |
| unterschrieben. | |
| Die Wahrheit: Blümchensex mit Biene | |
| Das verdammte Krabbelzeug und die kapitalistische Verwertungslogik. Die | |
| Hassrede des Sommers. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie finden Bienen ihr Essen… | |
| …obwohl sie keine Nase haben? Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen | |
| sie beschäftigen. Diese kommt von Paul, 6 Jahre alt. | |
| Studie zum Verhalten von Bienen: Der Pollentransport hat es in sich | |
| Die Uni Göttingen hat Netzwerke von Wildbienen und Pflanzen auf geschützten | |
| Wiesen erforscht. Dies hilft, das Aussterben von Arten vorherzusagen. | |
| Experte über blühende Schulhöfe: „Die wissen, wo sie Blumen setzen“ | |
| Stefan Behr hat einen Hamburger Schulhof in ein grünes Paradies verwandelt. | |
| Seine Idee: Naturerlebnis-Schulhöfe sollen bei Kindern das Interesse an der | |
| Umwelt wecken. | |
| taz-Sonderausgabe zu Utopie: Don’t worry, bee happy | |
| Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war | |
| einmal. Denn die Bienen wurden erhört. | |
| Literatur aus dem Gastland Slowenien: Ein Land in Mitteleuropa | |
| Atemprotokolle, Familienromane, Gesellschaftskritik und Bienen: Eine Reise | |
| durch die Literatur Sloweniens, Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Machen Tiere die Welt besser? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 6 Jahre alt. | |
| Die Geräusche des Ökosystems: Wenn die Natur das Maul aufreißt | |
| Hört man ganz genau hin, bemerkt man das geschäftige Summen der Bienen. | |
| Doch könnte sich unsere Umwelt lauter zu Wort melden, wie klänge das? | |
| Ausstellung über Imkerei in Slowenien: Gemeinschaft mit der Biene | |
| Honig, Tradition und Weltkulturerbe: Das Museum Europäischer Kulturen zeigt | |
| „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“. | |
| Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork | |
| Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. | |
| Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist. | |
| Warum Hornissen so toll sind: Sie sind riesig, aber friedlich | |
| Wespen nerven. Hornissen nicht, auch wenn sie laut brummen. Unsere Autorin | |
| hat ein Hornissennest im Garten – und freut sich darüber. | |
| Nach Kontamination mit Glyphosat: Schadenersatz für Imker | |
| Eine Agrarfirma verspritzte das Umweltgift in Brandenburg neben | |
| Bienenstöcken. Weil dadurch der Honig verunreinigt wurde, muss sie nun | |
| zahlen. | |
| Berliner Szenen: Die Sache mit der Wespe | |
| Unser Autor hatte nie Probleme mit Wespen. Bis ihm eine in die Zunge sticht | |
| und er auf der Notaufnahme landet. Immerhin hat er nun eine gute Gschicht. | |
| Der Hausbesuch: Respekt für die schlichten Dinge | |
| Sie backen ihr eigenes Brot, halten Bienenstöcke, schätzen altes Handwerk: | |
| Ellen Gernun und Martin Lohmann lieben sich – und alles, was uneitel ist. | |
| Überwintern von Insekten: Das große Zittern | |
| Die einen spinnen sich ein, andere zittern sich heiß: Schmetterlinge, | |
| Bienen und Ameisen haben Strategien, um die Kälte zu überleben. | |
| Pestizide für die Zuckerproduktion: Rübenbauern wollen „Bienenkiller“ | |
| Ein Zuckerverband beantragt, das Pestizid Thiamethoxam benutzen zu dürfen. | |
| Dabei hat die EU es wegen seiner Risiken für Bienen im Freiland verboten. | |
| Naturdokus im Kino: Dem Insekt ins Auge blicken | |
| „Der wilde Wald“ von Lisa Eder und „Das Tagebuch einer Biene“ von Dennis | |
| Wells nähern sich der Natur von ganz verschiedenen Seiten. | |
| Ökologisches Imkern: Luxusbienen in Berlin | |
| Der Verein Stadtbienen bringt BerlinerInnen das Imkern bei und will mehr | |
| Bienen auswildern. Der NABU fordert stattdessen Schutz der Wildbienen. | |
| Bienensterben durch Pestizidcocktails: Mix ist keine gute Idee | |
| Eine US-Studie bestätigt: Pestizide in Kombination sind für Bienen viel | |
| schädlicher als ein Mittel allein. Umweltverbände überrascht das wenig. | |
| Bienen in Berlin: Luftkampf um den Nektar | |
| Von Berlins Wildbienen, denen Millionen Honigbienen in der Stadt den Platz | |
| streitig machen, und noch vielen anderen Bienensorgen. | |
| Neue Tierart durch Klimawandel: Sich mal wie eine Blüte fühlen | |
| Blau-schwarzes Etwas von bis zu drei Zentimetern: Die Holzbiene hat Berlin | |
| erobert und breitet sich von da in den Osten und Norden Deutschlands aus. | |
| Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle: Die Fokussierte | |
| Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das | |
| Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle. | |
| Zum Weltbienentag: Bienen als Coronatest | |
| Per Geruch können Bienen wohl Menschen erkennen, die mit Coronaviren | |
| infiziert sind. Wissenschaftler:innen und ein Start-up wollen das | |
| nutzbar machen. | |
| Insektizid-Einsatz per Notfallzulassung: 34.000 Hektar Todeszone für Bienen | |
| Die Aussaat von Zuckerrüben in Niedersachsen beginnt. Dank Notfallzulassung | |
| darf die Nordzucker AG dabei längst verbotene Insektizide nutzen. | |
| Eine Begegnung unterwegs: Der Herr der Bienen | |
| Um beim Reisen Türen zu öffnen, in Kontakt zu kommen und mehr zu erfahren | |
| sollte man einfach Fragen stellen. Zum Beispiel einem Imker. | |
| Bienen in Indien unter Stress: Feinstaub macht Honigbienen krank | |
| Luftverschmutzung in Indiens Städten schadet nicht nur Menschen, sondern | |
| auch Insekten. Das haben BiologInnen herausgefunden. | |
| Drohnenlarven als Nahrungsmittel: Echter Bienenstich | |
| Männliche Bienen werden oft noch vor dem Schlüpfen aus dem Bienenstock | |
| geschnitten und einfach weggeworfen. Dabei sind sie doch so schmackhaft! | |
| Imkern als Hobby: To bee or not to bee | |
| Wer der Biodiversität einen Gefallen tun will, kann die Imkerei getrost | |
| vergessen. Über ein In-Hobby mit Katastrophenpotenzial. | |
| Protest vorm Agrarministerium: Glyphosat-Honig: Süß und giftig | |
| Zum Auftakt der grünen Woche demonstrieren ImkerInnen gegen Pestizide. Der | |
| Anlass: Honig eines Betriebs aus Brandenburg ist vergiftet. | |
| „Rettet die Bienen“ in Baden-Württemberg: Kretschmann stoppt Volksbegehren | |
| Vorbild CSU: Die baden-württembergische Landesregierung räumt mit einem | |
| eigenen Gesetz ein Volksbegehren zum Schutz der Insekten ab. | |
| Norbert Scheuers Roman „Winterbienen“: Summende Rettung | |
| Mit „Winterbienen“ setzt Scheuer seine Eifel-Chronik fort. Ein | |
| Erinnerungsroman über die Schlussphase des Zweiten Weltkriegs in der | |
| deutschen Provinz. | |
| Drogenfahndung mit Bienen: Bienen als Bullen | |
| Bienen haben einen guten Geruchssinn. Das will sich die Polizei zunutze | |
| machen. Fragen des Tierwohls scheinen dabei eher nachrangig zu sein. | |
| Film-Regisseurin über das Imkern: „Imker und Bienen kommunizieren“ | |
| Der Dokumentarfilm „An der Bruchkante“ zeigt, wie Imkermeister in der | |
| mecklenburgischen Provinz arbeiten – und um ihr berufliches Überleben | |
| kämpfen. | |
| Entscheidung im bayerischen Landtag: Bienen-Volksbegehren angenommen | |
| Es war das erfolgreichste Volksbegehren in der Geschichte Bayerns. Der | |
| Landtag nimmt den Gesetzentwurf zur Artenvielfalt an. | |
| Hummeltod in Berlin: Zucker für die Hummel | |
| Jeden Sommer ist unter Silberlinden ein Hummelsterben zu beobachten. Schuld | |
| daran ist Futterknappheit und die große Konkurrenz. | |
| Bienenpolitik in der Großtstadt: Bedroht, aber sexy | |
| Umweltsenatorin Regine Günther will gemeinsam mit Bezirken und der | |
| Deutschen Wildtier Stiftung die Berliner Grünflächen wildbienengrecht | |
| machen. | |
| Die Wahrheit: Brummnudeln über Kieswüsten | |
| Warum ist ausgerechnet die Biene zum Sympathieträger geworden? Mit | |
| Schutzmaßnahmen für das hinterhältige Tier wird das Landvolk terrorisiert. | |
| Verpflichtender Imkerschein in Berlin: Im Namen des Volkes | |
| Haltung und Pflege eines Bienenvolks ist keine Kleinigkeit. Jetzt | |
| diskutiert Berlin den verpflichtenden Imkerschein für Hobby-Imker. | |
| Ackergifte in der EU: Ignoranz beim Bienenschutz | |
| Allein in Deutschland sind über 224 Wildbienenarten gefährdet. Dennoch | |
| wollen viele EU-Länder die Regeln für Pestizidzulassungen verwässern. | |
| Kommentar Volksbegehren in Bayern: Für die Bienen, gegen die Bauern | |
| Die Rekordbeteiligung beim bayerischen Volksbegehren für Artenschutz ist | |
| auch eine klare Ansage an die einst übermächtige Agrarlobby. Gut so! | |
| Artenschutz-Volksbegehren in Bayern: Rekord-Beteiligung für die Bienen | |
| Am Volksbegehren zum Schutz der Artenvielfalt in Bayern haben sich 18,4 | |
| Prozent der Wahlberechtigten beteiligt. Der Weg für einen Volksentscheid | |
| ist damit frei. | |
| Kommentar Volksbegehren in Bayern: So etwas Ähnliches wie Demokratie | |
| Mit der erfolgreichen Unterschriftensammlung „Rettet die Bienen“ haben die | |
| Bayer*innen es geschafft, Fortschritt zu erzwingen. Bayern braucht so | |
| etwas. | |
| Alternatives Wirtschaften in Mexiko: Bio-Honig auf Reisen | |
| Armut und Kriminalität bestimmen den Alltag in der Mixteca-Region. Ein | |
| Imker kämpft dagegen an – er hat es zur weltgrößten Biomesse geschafft. | |
| Naturschutz im Freistaat: Bayern ist gut zu Bienen | |
| Ein Volksbegehren für mehr Artenvielfalt ist ein Erfolg. | |
| CSU-Ministerpräsident Markus Söder beruft einen Runden Tisch ein. | |
| Bienenseuche greift um sich: Fehlende Vorschriften führen zum Tod | |
| In Berlin gibt es kein eigenes Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz. | |
| Imker wehren sich und starten eine Online-Petition. | |
| Volksbegehren für Naturschutzgesetz: 170.000 bienenliebende Bayern | |
| Für strengeren Naturschutz: Gleich am ersten Tag unterschreiben zahlreiche | |
| Wahlberechtigte das „Volksbegehren Artenvielfalt“. | |
| Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant | |
| Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen | |
| schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant. | |
| Studie über meistverkauftes Pestizid: Risiken für Bienen durch Glyphosat | |
| Der Unkrautvernichter schädige die Darmflora der Insekten – und macht sie | |
| so anfälliger für Infektionen, sagen US-Forscher. |