| # taz.de -- Überwintern von Insekten: Das große Zittern | |
| > Die einen spinnen sich ein, andere zittern sich heiß: Schmetterlinge, | |
| > Bienen und Ameisen haben Strategien, um die Kälte zu überleben. | |
| Bild: Kein eingefrorenes Blatt: Zitronenfalter überleben bei bis zu minus 20 G… | |
| ## Käfer mit Frostschutzmittel | |
| Eines haben fast alle Insekten gemeinsam: Sie werden umso träger, je kälter | |
| es in ihrer Umgebung ist. Mit den sinkenden Temperaturen fährt auch ihr | |
| Stoffwechsel herunter. Das Problem: Überall lauern gefräßige Feinde. | |
| „Ein Insekt, das sich nur langsam bis gar nicht bewegt, ist leichte Beute“, | |
| sagt Julian Heiermann, Insektenexperte des Naturschutzbundes Nabu. „Darum | |
| verstecken sich die meisten Insekten über den Winter gut, krabbeln in | |
| Baumhöhlen, buddeln sich in Laubhaufen ein, machen es sich in Felsnischen | |
| bequem oder sie suchen sich ein geschütztes Plätzchen in und an Gebäuden.“ | |
| Damit sie dort aber nicht erfrieren, produzieren die Insekten, die | |
| hierzulande überwintern, wie etwa der Marienkäfer, ihren eigenen Alkohol – | |
| das Glycerin. Durch dieses hochprozentige Frostschutzmittel entstehen nicht | |
| so schnell gefährliche Eiskristalle, die die Zellen durchbohren können. | |
| Ähnlich wie bei einer Wodkaflasche, die mit 40 Prozent Alkohol problemlos | |
| im Tiefkühlfach gelagert werden kann, ohne zu platzen. So geschützt kommen | |
| die Insekten gut zurecht mit der Kälte, besser übrigens als mit einem | |
| feuchten milden Winter. Denn dann lauern überall Pilze und Bakterien. | |
| Eine Falle gibt es allerdings für die Sechsbeiner: Schmetterlinge oder | |
| Fliegen, die beispielsweise auf einem kühlen Dachboden überwintern und über | |
| kleine Schlitze hineingekommen sind, fliegen fix dem Licht entgegen, | |
| sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird – und prallen an der Scheibe von | |
| geschlossenen Dachfenstern ab. Heiermann empfiehlt deshalb, im Frühjahr die | |
| Dachluken kurzzeitig zu öffnen, damit die Insekten hinausfliegen können. | |
| (hg) | |
| ## Erstarrte Ameisen unter einer Decke | |
| Die Ameisen stoppen im Winter fast alle Arbeiten und verziehen sich in den | |
| unterirdischen Teil ihres Nestes. Der obere Teil ist wie eine Art Decke, | |
| Gänge werden verschlossen, alle verfallen in Kältestarre. Es scheint so | |
| sicher – wäre da nicht der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. | |
| Der Insektenforscher Professor Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für | |
| Umweltforschung (UFZ) in Halle erzählt: Der Falter entpuppt sich als | |
| Killer. Es beginnt harmlos. Bis Mitte August legt Frau Ameisenbläuling ihr | |
| Ei in die rote kugelige Blüte des Großen Wiesenknopfes, ein Wildkraut, das | |
| vor allem auf Wiesen und an feuchten Gräben vorkommt. Vierzehn Tage später | |
| schlüpft aus dem Ei eine rötliche Raupe. Sie frisst von den Blüten und | |
| Samen und lässt sich dann auf die Erde fallen. | |
| Jetzt kommen die Ameisen ins Spiel. Normalerweise fressen sie | |
| Schmetterlingsraupen, nicht aber die Raupe des Ameisenbläulings. Denn die | |
| tarnt sich mit einem speziellen Duft, der dem der Ameisenbrut ähnelt. Sie | |
| wird nicht mehr als Beute erkannt. Zudem hat sie „Zucker“-Drüsen. Die | |
| Ameisen sind so scharf auf das süße Sekret, dass sie sie leben lassen und | |
| mit in ihren Bau schleppen. | |
| Dort frisst sich die Raupe bis zum nächsten Jahr satt, vertilgt Eier und | |
| Larven der Ameisen und fällt dabei noch nicht mal auf. Sie ähnelt den | |
| Ameisenlarven zu sehr – bis sie sich verpuppt und der Schmetterling | |
| schlüpft. Der muss sich dann aber schleunigst von dannen machen. Sonst wird | |
| er selbst gefressen. (hg) | |
| ## Puppen im seidenen Himmelbett | |
| Insekten überwintern in allen Lebensstadien: ausgewachsen, als Ei, als | |
| Larve – oder auch als Puppe. In dieser Form harren die meisten | |
| Schmetterlinge dem Ende der kalten Zeit. Viele Tagfalterpuppen hängen | |
| direkt an der Pflanze, die die Raupe fraß – mit einem kleinen „Gürtel“ | |
| befestigt oder kopfüber baumelnd. Sie können sich nicht fortbewegen, sind | |
| aber meist gut getarnt. | |
| Die Puppen des heimischen Schwalbenschwanzes beispielsweise sind im | |
| Frühsommer grün, aber wenn der Falter erst nach dem Winter schlüpft, | |
| graubraun. Bei den Nachtfaltern verkriecht sich die Raupe meist im oder am | |
| Boden, verpuppt sich dort und wartet auf den Frühling. Aber auch hier gibt | |
| es andere Varianten, die bekannteste ist der Kokon. | |
| Er ist gewissermaßen das luxuriöse Himmelbett unter den | |
| Überwinterungsstrategien: eine Schutzhülle aus reiner Seide. Diese | |
| produziert die Raupe in speziellen Drüsen. Ist sie vollgefressen, sucht sie | |
| sich einen guten Ort im Gezweig und beginnt zu spinnen. Zunächst ein mit | |
| der Umgebung verbundenes Gerüst, dann immer enger um sich selbst herum. | |
| Ihr Kopf bewegt sich oft tagelang hoch und runter, hin und her, immer den | |
| Seidenfaden führend. Die Raupe scheint genau zu wissen, was sie tut – und | |
| denkt, wenn sie eine Art Deckel oder eine raffinierte Reuse spinnt, | |
| offenbar auch schon an später. Am Ende sieht man sie gar nicht mehr, nur | |
| noch ihren robust-gemütlichen Schlafsack. Darin häutet sich das Insekt zur | |
| Puppe und überdauert den Winter, bis es dem Seidenkokon schließlich als | |
| fertiger Falter entschlüpft. (atm) | |
| ## Bienen zittern sich durch | |
| Honigbienen haben in ihrem Stock eine perfekte Arbeitsteilung: Die einzige, | |
| die sich vermehrt, ist die Königin. Die Drohnen, die männlichen Tiere, | |
| leben nur wenige Wochen. Ist ihr Lebenszweck erfüllt, nämlich die Begattung | |
| der Königin, sterben sie. Die unfruchtbaren Weibchen, die Arbeiterinnen, | |
| bewachen den Eingang und sammeln das Futter. | |
| Beim Heizen müssen allerdings fast alle ran: Im Winter fahren die Bienen | |
| ihren Stoffwechsel runter. Sie kuscheln sich alle zusammen, die Königin in | |
| der Mitte. Weil es sonst zu kalt würde, müssen sie Wärme erzeugen. Bienen | |
| haben „zwei bis drei Warmtage in der Woche“, sagt der Würzburger | |
| Bienenforscher Jürgen Tautz. | |
| An diesen Tagen heizen die Arbeiterinnenbienen den Stock auf 30 Grad | |
| Celsius hoch. Sie lassen ihre Flugmuskeln vibrieren und zittern den Stock | |
| heiß. Das kostet viel Kraft. Deshalb machen sie danach tagelang Pause und | |
| stärken sich mit Honig, der mit der Wärme auch flüssiger und damit leichter | |
| zu verzehren ist. Er ist ihr Treibstoff. Imker:innen dürfen darum nie | |
| allen Honig aus ihrem Stock holen, wenn das Volk überleben soll. | |
| Das verfällt dann erst einmal wieder in Lethargie, die Temperatur sinkt. | |
| Bis es für die Bienen bei etwa plus 10 Grad Celsius unbehaglich wird und | |
| sie wieder heizen. Plus 4 Grad Celsius bedeutet für sie den Tod. (hg) | |
| ## Geeiste Zitronenfalter | |
| Die wenigsten Schmetterlinge überwintern als Erwachsene. Robuster sind sie | |
| in ihren Jugendzeiten, als Ei, Raupe oder gut verpackt in der Puppenhülle. | |
| Der Zitronenfalter überlebt als einziger mitteleuropäischer Tagfalter im | |
| Winter draußen im Freien, kopfüber an einem Ast hängend oder im Laub am | |
| Boden, die Flügel zusammengeklappt. | |
| Der zart aussehende Falter lebt insgesamt zehn bis elf Monate, das ist | |
| lange im Reich der Schmetterlinge. Er hält Temperaturen bis zu minus 20 | |
| Grad aus. Es stört ihn auch nicht, wenn er zugeschneit wird, er hat seinen | |
| ganz eigenen Frostschutz aus den Zuckeralkoholen Glycerin und Sorbit und | |
| verschiedenen Eiweißen. | |
| Vor allem scheidet er zunächst aber alles entbehrliche Wasser aus. | |
| Nabu-Experte Julian Heiermann warnt: „Bitte nicht helfen, den Falter | |
| einfach hängen lassen!“ Käme er ins Warme, müsste er seinen Stoffwechsel | |
| wieder ankurbeln, er habe aber kaum Energiereserven. Zu Fressen gibt es in | |
| den Wintermonaten in der Natur auch kaum. | |
| Anders gesagt: Die vermeintliche Hilfe – sie brächte den Falter um. Wer | |
| hingegen einen Schmetterling herumflattern sieht, wenn bereits die ersten | |
| Nachtfröste kommen und alle anderen in der Winterstarre sind, hat einen | |
| Frostspanner vor sich. Dieser lebt bloß ein paar Tage, frisst nichts und | |
| paart sich nur. Die Weibchen legen ihre Eier in der Rinde von Bäumen und an | |
| Astspitzen ab – und dann kommt schon der Tod. (hg) | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Gersmann | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| Winter | |
| Ameisen | |
| Bienen | |
| Käfer | |
| Ameisen | |
| Nabu | |
| Kinderfrage | |
| Landwirtschaft | |
| Insekten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bernstein aus der Kreidezeit: Das Sozialleben von Ameisen | |
| Ein kleines Stück Bernstein mit eingeschlossenen Fossilien zeigt, dass die | |
| Sozialstruktur von Ameisenstaaten schon in der Evolution angelegt war. | |
| Insektenzählung des Nabu: „Man schützt nur, was man kennt“ | |
| Der Naturschutzbund ruft am Freitag zur großen Insektenzählung auf. Es gehe | |
| auch darum, Berührungsängste abzubauen, sagt Referentin Laura Breitkreuz. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Hat ein Floh einen Po? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Ella, 4 Jahre. | |
| Studie zur Artenvielfalt: Insektenschutz am Wasserrand | |
| Eine Studie zeigt: Artenvielfalt braucht Schutzzonen am Rand von Gewässern. | |
| Besonders Insekten wie Libellen oder Eintagsfliegen leben dort. | |
| Mehr Wiesen, weniger Gifte: Etwas mehr Schutz für Insekten | |
| Nach langem Streit beschließen Bundestag und Bundesrat ein | |
| Insektenschutzpaket. Darin werden Ackergifte etwas eingeschränkt. |