| # taz.de -- Bernstein aus der Kreidezeit: Das Sozialleben von Ameisen | |
| > Ein kleines Stück Bernstein mit eingeschlossenen Fossilien zeigt, dass | |
| > die Sozialstruktur von Ameisenstaaten schon in der Evolution angelegt | |
| > war. | |
| Bild: Weibliche Ameisen eingeschlossen in Bernstein aus der Kreidezeit | |
| Unzählige kleine braunschwarze Körper bedecken den Hügel. Ein scheinbar | |
| unkontrolliertes, aber geschäftiges Hin- und Herkrabbeln so vieler Tiere, | |
| dass sie nicht alle klar erkennbar sind. Ein Ameisenhügel kann eine starke | |
| Faszination auslösen. Bei genauerer Betrachtung wird aus dem Gewusel ein | |
| koordiniertes Miteinander, bei dem jedes Tier seine Aufgabe hat. Die Arbeit | |
| verteilt sich auf drei Kasten, ganz oben die Königin, die die Eier legt. | |
| Die Männchen haben einzig die Aufgabe, diese zu befruchten. Die größte | |
| Gruppe bilden die Arbeiterinnen, die für Nahrung und Nestbau sorgen und | |
| sich um den Nachwuchs kümmern. Diese Arbeitsaufteilung nennt sich | |
| Eusozialität. | |
| Wir lernen das Ameisenleben meist von Kindesbeinen an kennen, da es so | |
| einzigartig, spannend und für Kinder oft eine faszinierende Beobachtung | |
| ist. Doch seit wann machen das die Ameisen schon, wann entwickelte sich | |
| diese besondere Form des gemeinschaftlichen Zusammenlebens? | |
| Die Antwort steckt im [1][Bernstein.] Vier in diesem eingeschlossene | |
| Fossilien untersuchten die [2][Wissenschaftler um Brendon E. Boudinot, | |
| gegenwärtig in Jena forschend]. Die Ergebnisse wurden im Zoological Journal | |
| of the Linnean Society veröffentlicht. Genauer handelt es sich um drei | |
| flügellose ausgewachsene weibliche Ameisen nebst einer Puppe. Es ist der | |
| erste gefundene gemeinsame Einschluss mehrerer Lebensstadien von | |
| mesozoischen Ameisen. | |
| „Wir entdeckten, dass die rund 100 Millionen Jahre alten [3][Fossilien] | |
| außergewöhnlich gut erhaltenes Weichgewebe besitzen. Darunter Muskeln, | |
| Nerven und Gehirne“, erklärt Boudinot. Mittels | |
| Röntgen-Mikro-Computertomografie konnten die Fossilien anhand ihrer Gewebe | |
| genauer untersucht und identifiziert werden. Bei dieser Methode handelt es | |
| sich um eine 3D-Visualisierung, bei der Röntgenstrahlen genutzt werden, um | |
| ein Objekt schichtweise zu betrachten. Bei der Untersuchung kam es zu zwei | |
| aufsehenerregenden Entdeckungen. „Wir waren nicht nur in der Lage, eine | |
| neue Spezies in dem Bernstein zu identifizieren, sondern auch zu belegen, | |
| dass die Puppe zu einer der erwachsenen Ameisen gehört“, erzählt Boudinot. | |
| Zwei der Tiere gehören einer bisher unbekannten Art der ausgestorbenen | |
| Ameisenstammgruppe der Gattung Gerontoformica an. Damit ist dies die 14. | |
| Art dieser Gattung, die beschrieben wird. Der ersten Beobachtung folgend | |
| wurden die beiden Tiere zunächst der bereits bekannten Art Gerontoformica | |
| pilosa zugeordnet, doch die genaue Untersuchung mittels der | |
| Computertomografie zeigte einige kleine anatomische Unterschiede. Somit | |
| kamen die Forscher zu dem Schluss, eine bisher ungekannte Art vor sich zu | |
| haben: Gerontoformica sternorhabda. | |
| Die dritte der ausgewachsenen Ameisen konnte eindeutig der Art | |
| Gerontoformica gracilis zugeordnet werden und, was die Forscher besonders | |
| interessierte, die Puppe scheint ebenfalls der Art G. gracilis anzugehören. | |
| Das schlossen die Forscher aus der mehr als doppelt so hohen | |
| morphologischen Übereinstimmung mit G. gracilis gegenüber der neuen Art G. | |
| sternorhabda. | |
| ## Zuordnung der Ameisenpuppe | |
| „Die Erkenntnis, dass die Puppe zu einem der adulten Tiere gehört, ist | |
| besonders bedeutsam, denn sie zeigt, dass Ameisen sich seit der Zeit der | |
| Dinosaurier gemeinsam um ihre Jungen kümmern.“ Über diesen Fakt wurde | |
| bereits spekuliert, doch die Hypothese konnte bis vor Kurzem nicht | |
| bestätigt werden. Die Puppe erregte die Aufmerksamkeit der Forscher. Da sie | |
| sich nicht alleine fortbewegen kann, lag der Schluss nahe, dass sie zu | |
| einem der adulten Tiere gehörte. Der Bernstein ist zudem fast frei von | |
| Trümmerspuren; die Puppe wurde also sehr wahrscheinlich zeitgleich mit den | |
| ausgewachsenen Exemplaren eingeschlossen. | |
| „Dieser sogenannte Bruttransport ist ein einzigartiges Merkmal des | |
| [4][arbeitsteiligen Zusammenlebens von Ameisen“], meint Boudinot. Legt man | |
| die Hypothese zugrunde, dass flügellose adulte Stammameisen sowohl | |
| Pflegerinnen als auch Jägerinnen, also Arbeiterinnen waren, sei davon | |
| auszugehen, dass mit dem Bruttransport eine gemeinsame Nahrungssuche | |
| einhergeht sowie unterschiedliche Königinnen- und Arbeiterkasten vorhanden | |
| waren. Diese Hypothesen bestehen seit einigen Jahren und wurden nun | |
| erstmals durch einen materiellen Beweis untermauert. Das Sozialleben der | |
| Ameisen gibt es schon seit mindestens 100 Millionen Jahren. | |
| Was sich allerdings wohl nie vollständig durch die Untersuchung von | |
| Fossilien klären lassen wird, ist die Frage, ob Ameisen auch eine Periode | |
| der obligaten Monogamie durchliefen, bevor sie die Eusozialität für sich | |
| entdeckten. | |
| Trotzdem gibt es noch viel zu erforschen. Die Mikrocomputertomografie | |
| ermöglicht eine viel detailliertere Bestimmung der inneren Anatomie | |
| fossiler Insekten. Die Verwandtschaftsverhältnisse fossiler Arten | |
| untereinander und zu heute lebenden Arten lassen sich genauer untersuchen. | |
| Vielleicht finden Forscher nun auch Antworten auf die Frage, wie die beiden | |
| unterschiedlichen weiblichen Formen bei den Ameisen entstanden. Gingen | |
| beispielsweise zuerst die Flügel oder erst die Fruchtbarkeit bei den | |
| Arbeiterinnen verloren? | |
| 18 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bernsteinfischen-in-Polen/!5543465 | |
| [2] https://www.uni-jena.de/220222-ameisen-im-bernstein | |
| [3] /Forscher-ueber-DNA-Funde-im-Boden/!5785148 | |
| [4] /Insektensterben-betrifft-auch-Ameisen/!5509051 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Fuchs | |
| ## TAGS | |
| Ameisen | |
| Kasten | |
| Evolution | |
| wochentaz | |
| Dinosaurier | |
| Kinderfrage | |
| Insekten | |
| Kinderfrage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kollektives Zusammenarbeiten: Warum Menschen ohne Kommunikation aufgeschmissen … | |
| Ob Mensch oder Ameise, in Gruppen können sie Großes leisten. Nur im Wie | |
| unterscheiden sie sich – und in manchen Aufgaben sind Ameisen sogar | |
| überlegen. | |
| Versteigerung eines T-Rex-Schädels: Dino ist für alle da | |
| Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein | |
| Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Ameisen so stark? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Aaron, 7 Jahre alt. | |
| Überwintern von Insekten: Das große Zittern | |
| Die einen spinnen sich ein, andere zittern sich heiß: Schmetterlinge, | |
| Bienen und Ameisen haben Strategien, um die Kälte zu überleben. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie finden Ameisen eine Melone? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre. |