| # taz.de -- Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant | |
| > Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen | |
| > schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant. | |
| Bild: Mauerbienen in einem „Insektenhotel“, einer künstlich geschaffenen N… | |
| [1][Insekten sind systemrelevant] – auch wirtschaftlich. Einerseits machen | |
| sie den Menschen die Ernte streitig. Laut dem Umweltverband BUND werden in | |
| Deutschland jährlich rund 50.000 Tonnen Pestizide im Wert von weit über | |
| einer Milliarde Euro auf den Äckern versprüht. Oft unterschätzt wird | |
| andererseits ihr positiver ökonomischer Beitrag. | |
| Zum einen sind da die klassischen Nutzinsekten wie Honigbiene, | |
| Seidenspinner oder auch die Cochenilleschildlaus, die den roten Farbstoff | |
| Karmin liefert. Die Produkte dieser teils domestizierten Arten bringen | |
| wichtige Einnahmen. Verbraucher*innen in Deutschland essen durchschnittlich | |
| einen Kilogramm Honig im Jahr. Um diesen Bedarf zu decken, werden laut | |
| Hamburger Honig-Verband fast 90.000 Tonnen im Wert von über 250 Millionen | |
| Euro importiert. | |
| Die meisten Leistungen vor allem wilder Insekten werden aber nicht bezahlt | |
| oder gar bemerkt. So fressen viele Insekten andere Insekten – ein | |
| natürlicher Pflanzenschutz, der weltweit einem Nutzen von 100 Milliarden | |
| US-Dollar pro Jahr entspreche, so der europäische Verbund von | |
| Wissenschaftsakademien. Außerdem erhalten Insekten die Bodenfruchtbarkeit | |
| und verbessern so die landwirtschaftliche Produktivität für 25 Milliarden | |
| US-Dollar. | |
| Rechnet man die Bestäubungsdienste der Biene mit ein, ist sie nach Rind und | |
| Schwein das drittwichtigste Nutztier. Wie der Weltbiodiversitätsrat | |
| berichtet, schätzen Forscher den ökonomischen Gesamtwert der Bestäubung | |
| durch Insekten weltweit auf 265 bis 577 Milliarden US-Dollar. Angesichts | |
| dessen erscheinen die von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) | |
| geplanten [2][100 Millionen Euro für den Aktionsplan Insektenschutz] nicht | |
| viel. | |
| ## Verschwindend wenig | |
| Der Insektenforscher Thomas Schmitt begrüßt den Vorstoß, gibt aber zu | |
| bedenken: „Auf die Agrarfläche Deutschlands umgerechnet sind das gerade mal | |
| knapp 6 Euro pro Hektar.“ Verschwindend wenig im Vergleich zu den | |
| Milliarden an Agrarsubventionen. „An den Betrag müssen also eigentlich noch | |
| Nullen dran.“ | |
| Vor allem aber müssten die Gelder in der Landwirtschaft anders verteilt | |
| werden, so Schmitt: [3][„Während beispielsweise Mais-Monokulturen hohe | |
| Zuschüsse] erhalten, bekommt ein Bauer, der eine naturnahe Wiese mit wilden | |
| Blumen bewirtschaftet, kaum mehr dafür.“ | |
| Der Bauernverband bekennt sich zwar zum Insektenschutz, sein | |
| Umweltbeauftragter Eberhard Hartelt schränkt aber ein: Die Vorschläge | |
| müssten „auch die ökonomischen Herausforderungen der Landwirtschaft | |
| berücksichtigen“. | |
| 16 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Imkerhype-in-der-Grossstadt/!5495873 | |
| [2] /Agrarrat-beraet-ueber-Insektenschutz/!5542911 | |
| [3] /Bioenergie/!5135896 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Insekten | |
| Bienen | |
| Svenja Schulze | |
| Bauernverband | |
| Naturschutzbund | |
| Honig | |
| Ausstellung | |
| Insekten | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bienenseuche greift um sich: Fehlende Vorschriften führen zum Tod | |
| In Berlin gibt es kein eigenes Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz. | |
| Imker wehren sich und starten eine Online-Petition. | |
| Bedeutende tote Tiere in Kiel: Das große Krabbeln | |
| Naturkundler mit revolutionären Ambitionen: Das Kieler Zoologische Museum | |
| würdigt Johann Christian Fabricius, den Begründer der wissenschaftlichen | |
| Insektenkunde. | |
| Studie zu Gliederfüßern in Puerto Rico: Insektensterben im Regenwald | |
| Steigende Temperaturen schaden tropischen Insekten massiv. Auch die Tiere, | |
| die für die Ernährung auf sie angewiesen sind, verschwinden. | |
| Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltiere | |
| Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will für | |
| ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik verändern. | |
| Sommertour von Svenja Schulze: Glanz und Elend der Ökorepublik | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze inspiziert ihre Aufgabengebiete | |
| Klima, Artenschutz und Abfall. Eine Tour der Widersprüche. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ein Fliegenschiss von 5 Millionen | |
| Alle jubeln über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Regierung. Die | |
| setzt ihr Nichtaktionsprogramm Umweltschutz konsequent um. |