| # taz.de -- Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltie… | |
| > Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will | |
| > für ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik | |
| > verändern. | |
| Bild: Die Lebensräume der Insekten verschwinden unter Äckern und Straßen ode… | |
| Raubwanzen und Mistkäfer sind bis in die Politik vorgedrungen. Und auch | |
| Schmetterlinge, Wildbienen, Heuschrecken und andere Insektenarten stehen in | |
| den Umwelt- und Agrarausschüssen von Bundestag und EU auf der Agenda. Seit | |
| Montag tagen die europäischen Landwirtschaftsminister im Agrarrat und | |
| beraten die nächste Förderperiode von 2021 bis 2027. Insekten stören die | |
| Landwirtschaftspolitiker, doch inzwischen gibt es nur noch so wenige davon, | |
| dass das Problem nicht länger ignoriert werden kann. Kurz vor dem Exitus | |
| der meisten Arten haben sich SPD und CDU/CSU im Koalitionsvertrag | |
| vorgenommen, Insekten zu schützen. | |
| Die Lebensräume der Insekten verschwinden unter Äckern, Straßen, | |
| Gewerbeparks, Häusersiedlungen, werden mit Pestiziden vergast und mit | |
| Dünger vernichtet. „Der langfristige Trend bei 45 Prozent der erfassten | |
| Insektenarten ist rückläufig“, schreibt das Bundesamt für Naturschutz. Im | |
| Einzelnen stellen die staatlichen NaturschützerInnen fest, dass „96 Prozent | |
| der Köcherfliegenarten rückläufig sind“, 52 Prozent der Zikadenarten und 45 | |
| Prozent der Laufkäferarten. Das bedeutet: Egal ob sie laufen oder fliegen, | |
| im Wasser oder an Pflanzenstengeln heranwachsen – die Anzahl an Insekten | |
| schrumpft. | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein Jahr nach dem Antritt | |
| der Großen Koalition ein „Aktionsprogramm Insektenschutz“ in die politische | |
| Diskussion gebracht. Zunächst will sie mit [1][Bürgerinnen und Bürgern | |
| online] diskutieren und die Vorschläge dann mit ihren KollegInnen aus den | |
| Ministerien für Landwirtschaft, Bau, Verkehr und den anderen Ressorts | |
| „abstimmen und im Frühsommer 2019 im Kabinett beschließen“. | |
| „Wir wissen genug, um zu handeln“, sagt Schulze. Sie will die | |
| wissenschaftliche Forschung über Insekten vorantreiben, aber lässt nicht | |
| länger gelten, dass das Insektensterben erforscht werden müsse. „Den Umgang | |
| mit Pestiziden müssen wir grundlegend ändern – Glyphosat ist das eine, wir | |
| haben aber generell ein Problem mit Pflanzenschutzmitteln“, sagt Schulze. | |
| In ihrem Aktionsprogramm will sie die Förderung der Landwirtschaft | |
| verändern – zum Schutz von Insekten und deren Lebensräumen. Allerdings muss | |
| sie dafür erst ihre Kabinettskollegin Julia Klöckner (CDU) gewinnen, die | |
| Landwirtschaftsministerin. | |
| ## Weniger Glyphosat, weniger Gülle | |
| Bis Frühjahr 2019 verhandeln die europäischen Agrarpolitiker über die | |
| kommende Förderperiode der gemeinsamen Agrarpolitik. Deutschland könnte | |
| also jetzt die Geld- und Düngeströme lenken. Schulze will, dass der | |
| Naturschutz in der Landwirtschaftsförderung erhalten bleibt – was einige | |
| EU-Agrarminister ablehnen. | |
| In Deutschland will Schulze zum Beispiel die insektenverträgliche | |
| Waldwirtschaft stärken. Kommunen sollen weniger Pestizide verspritzen, | |
| weniger Glyphosat soll in Gärten und Äckern landen, weniger Gülle und | |
| Stickstoffdünger an Ackerrändern und Gewässern verklappt werden. Als | |
| weiteres Problem hat die Ministerin die Lichtverschmutzung ausgemacht. Jede | |
| Straßenlaterne und jede Gartenleuchte ist eine Todesfalle für Motten und | |
| andere nachtaktive Insekten. | |
| Die Naturschutzverbände begrüßen das Aktionsprogramm, halten es jedoch für | |
| nicht ausreichend. „Wir unterstützen das Ziel, Veränderungen in den | |
| Agrarlandschaften zu erreichen, da Insekten hier ihre höchsten Verluste | |
| erleiden. Doch an den Ressortgrenzen zum Bundeslandwirtschaftsministerium | |
| schwächelt das Programm“, sagt Undine Kurth, Vizepräsidentin des Deutschen | |
| Naturschutzrings. „Statt konkreter Maßnahmen wird auf weiterführende | |
| Strategien zur Reduktion von Pestiziden und Stickstoff als Platzhalter | |
| verwiesen.“ | |
| Kurth und die Naturschutzverbände fordern „einen großen Wurf“, der auch d… | |
| Stickstoff aus der Massentierhaltung minimiert. Sie könne das Jammern des | |
| Bauernverbands nicht mehr hören, der beständig behaupte, im Einsatz für die | |
| Natur zu sein. „Die Begrünung von Ackerrandstreifen ist reine Kosmetik – | |
| nur wenn sich in der Fläche etwas ändert, schaffen wir eine Trendumkehr“, | |
| sagt Undine Kurth. | |
| ## Ohne Insekten gibt es kein Leben | |
| Unterstützung kommt vom Sachverständigenrat für Umweltfragen und dem | |
| Wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität des | |
| Landwirtschaftsministeriums. In einer [2][gemeinsamen Stellungnahme] | |
| fordern die WissenschaftlerInnen „systemische Änderungen“. „Wichtigste | |
| Maßnahmen sind die Reduzierung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln und | |
| Nährstoffen sowie die Anreicherung monotoner Landschaften mit Hecken, Blüh- | |
| und Randstreifen.“ Darüber hinaus müsse es „ein gemeinsames, ambitioniert… | |
| Handeln“ von Bund und Ländern in allen Ressorts geben. „Es wäre ein Signa… | |
| dass die Bundesregierung die dramatische Bestandsentwicklung bei Insekten | |
| tatsächlich ernst nimmt und stoppen will.“ | |
| „In den vergangenen zehn Jahren sind allein in Deutschland 26 Insektenarten | |
| ausgestorben“, sagt Insektenkundler Robert Trusch, Kurator für | |
| Schmetterlinge im Naturkundemuseum Karlsruhe. Er wundert sich, dass es so | |
| lange gedauert hat, bis ihm jemand zuhört. | |
| BiologInnen, ÖkologInnen, alle, die mit offenen Augen und klarem Verstand | |
| durch Wald und Landschaft laufen, berichten seit Jahrzehnten vom | |
| Verschwinden der Insekten und damit der Frösche, Molche und Singvögel. Denn | |
| Insekten bilden die Nahrungsgrundlage für eine ganze Reihe von Tieren. Ohne | |
| Insekten gibt es kein Leben. Das Forschungsministerium hält [3][das | |
| Artensterben] mittlerweile für ein größeres Problem als den Klimawandel. | |
| 15 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://dialog.bmu.de/dito/explore?action=startpage&id=90 | |
| [2] https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2016_202… | |
| [3] /Essay-zum-Artensterben/!5505320 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Artensterben | |
| Umweltschutz | |
| Bienensterben | |
| Insektensterben | |
| Frosch | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Ausstellung | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Insekten | |
| Artensterben | |
| Schwerpunkt Monsanto | |
| Insekten | |
| 40 Jahre taz | |
| Artensterben | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksinitiative gegen das Insektensterben: Gelb, gelb, gelb sind hier alle Feld… | |
| Nach bayerischem Vorbild soll es nun auch in Brandenburg eine | |
| Volksinitiative für Artenvielfalt und gegen Pestizideinsatz geben. | |
| Studie zum weltweiten Insektensterben: Kurz vor Kollaps | |
| Wissenschaftler beobachten bei Insekten das „größte Aussterben seit der | |
| Perm- und Kreidezeit“. Das hat Auswirkungen auf das Ökosystem. | |
| Gefährdeter Frosch aus Bolivien: Quakender Bachelor im Liebesglück | |
| 10 Jahre lang glaubten Biolog*innen, der Sehuenca-Frosch Romeo sei der | |
| letzte seiner Art. Bis man seine Julia im bolivianischen Wolkenwald fand. | |
| Mehr Ökologie in der Landwirtschaft: Naturschutz auf Kirchenäckern | |
| Die Kirchen verpachten viel Land an Bauern. Eine evangelische Gemeinde in | |
| Schleswig-Holstein zeigt, wie Artenschutz auf den Feldern gelingt. | |
| Bedeutende tote Tiere in Kiel: Das große Krabbeln | |
| Naturkundler mit revolutionären Ambitionen: Das Kieler Zoologische Museum | |
| würdigt Johann Christian Fabricius, den Begründer der wissenschaftlichen | |
| Insektenkunde. | |
| Vor Biodiversitätskonferenz in Ägypten: „Dort geht es um uns!“ | |
| Die Biodiversität ist bedroht. Darum sorgen sich nicht nur Wissenschaftler | |
| und Politiker. Auch ein Rebhuhn und ein Grashalm machen sich Gedanken. | |
| Einsatz von Glyphosat: Schulze für schnelle Reduzierung | |
| Die Umweltministerin legt ein Ausstiegskonzept für das umstrittene | |
| Pestizid vor. Doch entscheiden wird am Ende das Agrarministerium. | |
| Studie zu Gliederfüßern in Puerto Rico: Insektensterben im Regenwald | |
| Steigende Temperaturen schaden tropischen Insekten massiv. Auch die Tiere, | |
| die für die Ernährung auf sie angewiesen sind, verschwinden. | |
| Massives Wildtiersterben seit 1970: Wildtiere bald nur noch im Zoo? | |
| Die Anzahl der Wirbeltiere ist seit 1970 weltweit um rund 60 Prozent | |
| zurückgegangen, berichtet der WWF – und fordert Gegenmaßnahmen. | |
| Gericht reduziert Schadenersatz: Mildere Glyphosat-Strafe für Monsanto | |
| Monsanto kommt wohl weitaus glimpflicher davon, als es zunächst schien. | |
| Konzernmutter Bayer genügt das nicht – und will weiter klagen. | |
| Schutz von Insekten: Sie sind systemrelevant | |
| Die artenreichste Tierklasse ist nicht nur aus ökologischen Gründen | |
| schützenswert. Sie sind überaus nützlich und auch ökonomisch relevant. | |
| 40 Jahre taz: Umweltpolitik: Ein Defensivspiel | |
| Die Individualisierung der Umweltbewegung war nicht hilfreich. Ökologisches | |
| Handeln ist vom politischen Konzept zum privaten Lebensstil mutiert. | |
| Wissen um bedrohte Arten: Expeditionen ins eigene Archiv | |
| In Berlin wurde das erste „Zentrum für Integrative | |
| Biodiversitätsentdeckung“ gegründet. Gesucht werden neue Tier- und | |
| Pflanzenarten. | |
| Insektensterben in Niedersachsen: Kein Summen und kein Krabbeln mehr | |
| Die schwarz-rote Landesregierung Niedersachsens sorgt sich ernsthaft um das | |
| Insektensterben und will etwas dagegen tun. |