| # taz.de -- Einsatz von Glyphosat: Schulze für schnelle Reduzierung | |
| > Die Umweltministerin legt ein Ausstiegskonzept für das umstrittene | |
| > Pestizid vor. Doch entscheiden wird am Ende das Agrarministerium. | |
| Bild: Nach Schulzes Plänen soll Glyphosat für bestimmte Anwendungen und Fläc… | |
| Berlin taz | Wenn es nach Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) geht, soll | |
| der Einsatz von Glyphosat in Deutschland kurzfristig stark eingeschränkt | |
| und bis zum Jahr 2023 komplett beendet werden. „Wir werden alle | |
| Möglichkeiten ergreifen, die uns das Recht bietet“, sagte Schulze am | |
| Dienstag bei der Vorstellung ihres Ausstiegsplans für das umstrittene | |
| Pflanzengift. | |
| Glyphosat wird von der Krebsforschungsagentur der | |
| Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. | |
| Ein Komplettverbot auf EU-Ebene war im vergangenen Jahr gescheitert, weil | |
| der damalige Agrarminister Christian Schmidt (CSU) in Brüssel dagegen | |
| stimmte – gegen den Willen des Umweltministeriums und damit im Widerspruch | |
| zur Geschäftsordnung der Regierung. Dadurch sei „der Weg zu einem einfachen | |
| Ausstieg verbaut“, sagte Schulze Denn komplett verbieten könne Deutschland | |
| einen EU-weit zugelassenen Wirkstoff nicht. Allerdings kann die Zulassung | |
| einzelner glyphosathaltiger Produkte auf nationaler Ebene an Bedingungen | |
| geknüpft werden. Und davon will Schulze nun Gebrauch machen. | |
| Ihr Konzept sieht zum einen vor, dass Landwirte, die das Mittel nutzen, im | |
| Gegenzug künftig rund 10 Prozent ihrer Ackerflächen als „pestizidfreie | |
| Schutzflächen“ vorhalten müssen. Zum anderen soll Glyphosat für bestimmte | |
| Anwendungen und Flächen verboten werden. So soll der Einsatz auf | |
| „ökologisch sensiblen Gebieten“ und im Abstand von 20 Metern zu Gewässern | |
| untersagt werden. | |
| ## Glyphosat-Kritiker loben das Konzept | |
| Daneben soll der Wirkstoff nicht mehr in der sogenannten Vorsaat- und | |
| Stoppelbehandlung sowie direkt vor der Ernte eingesetzt werden dürfen. Weil | |
| das die mit Abstand wichtigsten Einsatzgebiete von Glyphosat sind, käme | |
| dies einem Verbot recht nahe. Komplett von deutschen Äckern verschwinden | |
| soll das Gift im Jahr 2023 – nach Ablauf der aktuellen EU-Genehmigung und | |
| einer Übergangsfrist. | |
| Glyphosat-Kritiker wie Greenpeace, Nabu oder Campact lobten das Konzept als | |
| Schritt in die richtige Richtung – und forderten zugleich | |
| CDU-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die Vorschläge zu | |
| unterstützen. | |
| Denn in ihrem Haus wird letztlich die Entscheidung gefällt. Zwar muss das | |
| Umweltbundesamt, das zum Verantwortungsbereich des Umweltministeriums | |
| gehört, einer Zulassung glyphosathaltiger Mittel in Deutschland zustimmen – | |
| und hat diese am Dienstag erstmals an die von Schulze genannten Bedingungen | |
| geknüpft. Dennoch sitzt das Landwirtschaftsministerium am längeren Hebel. | |
| Denn solange es keine Einigung über die Bedingungen für eine neue Zulassung | |
| gibt, gilt die bestehende weiter. | |
| Klöckner hatte bereits im April ein eigenes Konzept zur | |
| Glyphosatreduzierung vorgestellt. Dies sah für Landwirte weitaus weniger | |
| Einschränkungen vor. Ein Verbot ist dort lediglich für Haus- und | |
| Kleingärten, Parks und Sportanlagen sowie in der Nähe von Gewässern | |
| vorgesehen. Auf den Vorstoß des Umweltministeriums reagierte Klöckner | |
| zurückhaltend. Zwar unterstütze sie die „Minderung des | |
| Glyphosateinsatzes“, erklärte sie. Allerdings müsse dies „rechtssicher | |
| geschehen“ und dürfe „geregelte Zuständigkeiten“ nicht in Frage stellen. | |
| Glyphosat wird derzeit auf 37 Prozent der deutschen Ackerfläche sowie im | |
| Obst- und Weinbau eingesetzt. Entwickelt wurde das umstrittene Mittel vom | |
| US-Konzern Monsanto, der im Sommer von Bayer übernommen wurde. Das | |
| Unternehmen reagierte empört auf Schulzes Vorstoß und erklärte, die Debatte | |
| sei „von politischen Interessen statt von fundierten wissenschaftlichen | |
| Erkenntnissen geprägt“. Auch de Bauernverband lehnt Schulzes Pläne ab. | |
| 7 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Verbot | |
| Umweltministerium | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Schwerpunkt Bayer AG | |
| Insektensterben | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit über Pestizid-Zulassung: UBA fordert Stopp von 18 Ackergiften | |
| „Rechtswidrige“ Zulassungen zurücknehmen: Im Pestizid-Streit stellt sich | |
| die oberste Umweltbehörde gegen das Verbraucherschutzamt. | |
| Nach taz-Recherche über Pflanzengift: Bayer ändert Aussage zu Glyphosat | |
| Dass 800 Studien ein Krebsrisiko bestreiten, behauptet der Chemiekonzern | |
| jetzt nicht mehr. Die Zahl der Klagen von Glyphosat-Geschädigten steigt | |
| weiter. | |
| Kommentar Bayers Glyphosat-Studien: Gift für Pflanzen und Fakten | |
| Im Umgang mit der Wahrheit erinnert Bayer an Trump. Der Konzern führt mit | |
| seinen Krebsstudien in die Irre und zeigt damit, wie ängstlich er ist. | |
| Glyphosat-Studien und Krebs: Die Tricks der Bayer-AG | |
| Mehr als 800 Studien würden bestätigen, dass das Pestizid nicht Krebs | |
| verursache, behauptet Bayer. Doch nur rund 50 Analysen beschäftigen sich | |
| mit der Frage. | |
| Kommentar Glyphosat-Urteil: Toxisches PR-Desaster | |
| Der Wert von Bayer ist nach Gerichtsurteilen um ein Viertel eingebrochen. | |
| Das zynische Geschäftsmodell des Konzerns wird immer klarer. | |
| Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltiere | |
| Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will für | |
| ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik verändern. | |
| Pestizidverkauf in Deutschland: Glyphosatverbrauch ist stark gestiegen | |
| Die Chemiebranche hat vergangenes Jahr in Deutschland ein Viertel mehr des | |
| Unkrautvernichters verkauft als im Vorjahr. Grüne fordern ein Verbot. |