| # taz.de -- Insektensterben | |
| Die Wahrheit: Blümchensex mit Biene | |
| Das verdammte Krabbelzeug und die kapitalistische Verwertungslogik. Die | |
| Hassrede des Sommers. | |
| Schlupfwespenart ist Insekt des Jahres: Waldrettung auf natürliche Art | |
| Sie schützt Bäume vor Schädlingen, hat eine hervorragende Spürnase und kann | |
| treffsicher bohren. Nun wird die Holzwespen-Schlupfwespe geehrt. | |
| Neuer Bericht zur Artenvielfalt: Die Mooshummel sucht Futter | |
| 60 Prozent der deutschen Naturschutzgebiete sind in schlechtem Zustand, der | |
| des Waldes verbessert sich. Das zeigt der „Faktencheck Artenvielfalt“. | |
| Blühwiesentrend: Über Schmetterlingsmörder | |
| Seit einiger Zeit verwandeln Gärtner Grünflächen in opulente Blumenwiesen. | |
| Das sieht schön aus, aber ist es auch gut für die Insektenwelt? | |
| Bis zum Absturz: Warum Insekten ums Licht fliegen | |
| Die Lichtverschmutzung nimmt weltweit zu, das hat negative Auswirkungen auf | |
| Insekten. Eine neue Studie untersucht die Gründe dafür. | |
| Auswirkung des Insektensterbens: Weniger Bienen, winzige Blüten | |
| Blumen sind zur Fortpflanzung auf Bestäuber angewiesen. Doch davon gibt es | |
| immer weniger. Eine neue Studie zeigt, wie die Pflanzen sich selbst helfen. | |
| Neue Studie zu Insektensterben: Leise summt das kleine Krabbeln | |
| Die Anzahl der Insekten ist weiterhin auf einem niedrigen Niveau, so eine | |
| Studie. Naturschutzgebiete helfen, reichen aber nicht aus. | |
| Insektenzählen vor dem Naturkundemuseum: Schutz der kleinsten Mitbürger | |
| Ein lebendes Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum schafft ideale Bedingungen | |
| für Insekten. Zur Zählung von Bienen und Co ruft der Nabu auf. | |
| Insektensterben weltweit: Ein Königreich für Eintagsfliegen | |
| Silberfisch, Grashüpfer & Co sind nicht ausreichend durch | |
| Naturschutzgebiete geschützt. Das zeigt eine neue Studie zur Verbreitung | |
| von Insekten. | |
| Der neue Vogel des Jahres: Er hat den Schnabel vorn | |
| Zwischen Insektensterben und Aufmerksamkeitsökonomie: Am Donnerstag wurde | |
| das Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 erklärt. | |
| Warum Hornissen so toll sind: Sie sind riesig, aber friedlich | |
| Wespen nerven. Hornissen nicht, auch wenn sie laut brummen. Unsere Autorin | |
| hat ein Hornissennest im Garten – und freut sich darüber. | |
| Bekämpfung der Tigermücke: „Niemand möchte diese Mücke haben“ | |
| Die Tigermücke muss weg, bevor sie sich ausbreitet, sagt Insektenexpertin | |
| Doreen Werner. Aber was heißt das für andere Arten oder den Gartenteich? | |
| Bedrohte Insektenarten: Rote Liste reloaded | |
| Viele Insektenarten sind weiterhin gefährdet, besonders jene, die im oder | |
| am Wasser leben. Doch für einige Arten gibt es auch gute Nachrichten. | |
| Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle: Die Fokussierte | |
| Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das | |
| Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle. | |
| Zum Weltbienentag: Bienen als Coronatest | |
| Per Geruch können Bienen wohl Menschen erkennen, die mit Coronaviren | |
| infiziert sind. Wissenschaftler:innen und ein Start-up wollen das | |
| nutzbar machen. | |
| Europäisches Gericht zu Bienengiften: Insektenschutz geht vor | |
| Der Bayer-Konzern hat den Kampf um die Aufhebung eines EU-Verbots seiner | |
| umstrittenen Pestizide verloren. Ihr Einsatz in der EU bleibt beschränkt. | |
| taz-Community über Klimakrise vor Ort: „Der Boden ist trocken und hart“ | |
| An vielen Orten Deutschlands zeigen sich bereits die Folgen des | |
| Klimawandels. taz-Leser*innen berichten, wie es bei ihnen vor Ort aussieht. | |
| Ökoakustikerin über Biodiversität: „Das Insektensterben ist hörbar“ | |
| Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie | |
| Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind. | |
| Bundeskabinett beschließt Pestizidregeln: Ein bisschen Insektenschutz | |
| Die Koalition will auf einigen Äckern den Pestizideinsatz einschränken. | |
| Doch es gibt viele Ausnahmen. Das Parlament könnte den Beschluss | |
| verwässern. | |
| Maßnahmen gegen das Insektensterben: Auf allen Ebenen handeln | |
| Was kann man für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun? Eine neue | |
| Publikation gibt Tipps – vom eigenen Garten bis hin zur Einmischung in die | |
| Politik. | |
| Entwurf für Insektenschutzgesetz: Wiesen als Biotope | |
| Gegen Lichtverschmutzung, für größere Flächen ohne Pestizide: Das | |
| Umweltministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz gegen das | |
| Insektensterben vor. | |
| Studie zu sinkendem Wildbienenbestand: Ernten in USA und Kanada bedroht | |
| Neue Forschungsergebnisse zeigen einen starken Rückgang wilder Bienen in | |
| Nordamerika. Das hat schwerwiegende Folgen für die Agrar-Produktion. | |
| Analyse zu Insektensterben: Weniger Ameisen, mehr Libellen | |
| Eine Metastudie bestätigt den globalen Rückgang bei landlebenden Insekten. | |
| Verblüffend aber ist ein Zuwachs von Wasserinsekten. | |
| Die Weißstörche sind wieder da: „Wechseln regelmäßig die Partner“ | |
| Storchenexperte Bernd Ludwig übers Liebesleben von Meister Adebar und die | |
| Gründe, warum die Brandenburger Storchenpopulation immer kleiner wird. | |
| Neue Untersuchung zu Insektensterben: Glühwürmchen in Gefahr | |
| In England gibt es immer weniger der leuchtenden Käfer. Auch in Deutschland | |
| ist der Schwund hoch. Schuld sind vor allem Pestizide. | |
| Runder Tisch zu Insektenschutz: Immerhin geredet | |
| Schulze, Klöckner, Bauern- und Umweltverbände berieten über das umstrittene | |
| Thema Landwirtschaft. Es gab Beschwichtigungen, Konkretes nicht. | |
| Lesumwiesen sollen Gewässer werden: Polarisierender Ausgleich | |
| Mit dem Umbau der Lesumwiesen sollen Umweltschäden kompensiert werden, | |
| deren Ursache 20 Jahre zurück liegt. Die Idee finden nicht alle gut. | |
| Wissenschaftlerin über Insektensterben: „Wir müssen umdenken“ | |
| Um die Insekten zu retten, fordert Viola Clausnitzer eine Kehrtwende in der | |
| Landwirtschaft. Kleinere Betriebe sollen gefördert werden. | |
| Aufruf zur Vogelzählung: Zwitschert euch einen! | |
| Vögel zählen in Zeiten des Klimawandels: Der Nabu ruft zum Zensus unserer | |
| gefiederten FreundInnen auf. Hier in der Stadt geht es ihnen noch recht | |
| gut. | |
| Rettungsplan für Insekten: „Wir müssen jetzt handeln“ | |
| Mehr Vielfalt auf den Äckern und weniger Pestizide: Mit diesem Plan wollen | |
| mehr als 70 ForscherInnen die Insekten retten. | |
| Maßnahmen gegen Insektensterben: Kleine Tiere, große Änderungen | |
| Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, die | |
| von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird. | |
| Neue Belege für Insektensterben: Ciao, kleiner Krabbler! | |
| Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und | |
| Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für | |
| Pestizide. | |
| Glyphosat-Ausstieg im Bundeskabinett: Der Bund lässt es brummen | |
| Das Kabinett einigt sich im Kampf gegen Insektensterben auf einen Ausstieg | |
| aus Pestizid Glyphosat. Der Haken: Bis dahin dauert es noch etwas. | |
| Studie über Brutvogelarten: Vogelbestand in Deutschland sinkt | |
| Die Bestände von Brutvogelarten in Deutschland sinken seit Jahren. Grund | |
| dafür ist der Rückgang der Insekten von denen sich die Vögel ernähren. | |
| Insektizidproduzent als Insektenretter: Hersteller warnt vor seinen Produkten | |
| Hans-Dietrich Reckhaus ist Pestizidhersteller – und Aktivist gegen das | |
| Insektensterben. Das führt zu einer ungewöhnlichen Kampagne. | |
| Brandenburg will Insekten retten: Nie wieder Geranien! | |
| Volksinitiative zum Schutz von Insekten im Nachbarland gestartet. Warum man | |
| nur noch insektenfreundliche Blumen pflanzen sollte. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Die Dialektik der Fliegenzählung | |
| Insekten sind schädlich – aber auch äußerst nützlich: das Insektendilemma. | |
| Eine Veranstaltung im Naturkundemuseum suchte nach Lösungen. | |
| Volksinitiative gegen das Insektensterben: Gelb, gelb, gelb sind hier alle Feld… | |
| Nach bayerischem Vorbild soll es nun auch in Brandenburg eine | |
| Volksinitiative für Artenvielfalt und gegen Pestizideinsatz geben. | |
| Studie zu Gefahren von Windrädern: Stimmungsmache mit Insektentod | |
| Rotorblätter töteten laut einer Studie im Sommer pro Tag fünf Milliarden | |
| Insekten. Biologen halten die Zahl für nicht sehr relevant. | |
| Studie zum weltweiten Insektensterben: Kurz vor Kollaps | |
| Wissenschaftler beobachten bei Insekten das „größte Aussterben seit der | |
| Perm- und Kreidezeit“. Das hat Auswirkungen auf das Ökosystem. | |
| Bienenseuche greift um sich: Fehlende Vorschriften führen zum Tod | |
| In Berlin gibt es kein eigenes Ausführungsgesetz zum Tiergesundheitsgesetz. | |
| Imker wehren sich und starten eine Online-Petition. | |
| Die Wahrheit: Piranhas der Lüfte | |
| Rotkehlchen im Blutrausch: Heimische Singvögel reagieren mittlerweile in | |
| besorgniserregend brutaler Weise auf das Insektensterben. | |
| Studie zu Gliederfüßern in Puerto Rico: Insektensterben im Regenwald | |
| Steigende Temperaturen schaden tropischen Insekten massiv. Auch die Tiere, | |
| die für die Ernährung auf sie angewiesen sind, verschwinden. | |
| Gericht reduziert Schadenersatz: Mildere Glyphosat-Strafe für Monsanto | |
| Monsanto kommt wohl weitaus glimpflicher davon, als es zunächst schien. | |
| Konzernmutter Bayer genügt das nicht – und will weiter klagen. | |
| Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltiere | |
| Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will für | |
| ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik verändern. | |
| LED-Lampen stören Insekten: Ökologische Falle im Garten | |
| Auch am Boden lebende Insekten werden von nächtlicher Beleuchtung | |
| beeinträchtigt. Lichtverschmutzung trägt zum Artensterben bei. | |
| Insektensterben in Niedersachsen: Kein Summen und kein Krabbeln mehr | |
| Die schwarz-rote Landesregierung Niedersachsens sorgt sich ernsthaft um das | |
| Insektensterben und will etwas dagegen tun. | |
| Robert Habeck über Glyphosat: „Mehr als genug Gründe für ein Verbot“ | |
| Der Grünen-Chef und scheidende Kieler Umweltminister Robert Habeck fordert | |
| ein Glyphosat-Verbot und eine Gesamtstrategie für den Einsatz chemischer | |
| Pflanzenschutzmittelden. | |
| Biologin Juliane Filser über Ökologie und Kapitalismus: „Nachhaltigkeit mü… | |
| Die Ökologin Juliane Filser über politisierende Forschung, die Dramatik des | |
| Insektensterbens und das Falsche an Tiefkühlpizza. | |
| Bird-Watching in Berlin: Da oben! Da oben! | |
| Mauersegler machen fast alles im Fliegen, sogar schlafen. Die taz hat unter | |
| fachkundiger Anleitung einen Blick auf Berlins größtes Flugwunder geworfen. |