| # taz.de -- Neue Belege für Insektensterben: Ciao, kleiner Krabbler! | |
| > Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und | |
| > Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für | |
| > Pestizide. | |
| Bild: Wenn es weniger Libellen gibt, haben auch die Bachstelzen weniger zu fres… | |
| Berlin taz | Was viele Bauern und Konservative immer noch bestreiten, | |
| belegt jetzt eine weitere Studie: Auf Wiesen und in Wäldern in Deutschland | |
| sind inzwischen deutlich weniger Insekten unterwegs als noch vor einem | |
| Jahrzehnt. Zumindest in den Graslandschaften hänge das Insektensterben mit | |
| der intensiven Landwirtschaft zusammen, schreiben die Wissenschaftler in | |
| einem am Mittwoch veröffentlichten Artikel im Fachmagazin Nature. „Je mehr | |
| Ackerbau in der Umgebung der untersuchten Grünlandflächen betrieben wurde, | |
| um so mehr Insekten gingen verloren“, sagte Co-Autor Sebastian Seibold von | |
| der Technischen Universität München der taz. | |
| Das Team um den Wissenschaftler hatte von 2008 bis 2017 regelmäßig Insekten | |
| und andere Gliederfüßer wie Spinnentiere und Tausendfüßer an insgesamt 290 | |
| Standorten in drei Regionen Deutschlands gesammelt: auf der Schwäbischen | |
| Alb in Süddeutschland, im Hainich – einem bewaldeten Höhenrücken in | |
| Thüringen – sowie in der brandenburgischen Schorfheide. Insgesamt | |
| analysierten die Wissenschaftler Daten von mehr als einer Million | |
| Gliederfüßern, die zu mehr als 2.700 Arten gehörten. Auf den Wiesen | |
| sammelten die Forscher die Insekten und die anderen Krabbler mit Netzen von | |
| der Grasfläche, in den Wäldern stellten sie Fallen auf. | |
| Sowohl auf Wiesen als auch in Wäldern ging die Artenzahl im | |
| Untersuchungszeitraum um etwa ein Drittel zurück. Auch deren Gesamtmasse | |
| nahm ab, besonders ausgeprägt in den Graslandschaften – dort schrumpfte sie | |
| um 67 Prozent. In den Wäldern verringerte sie sich um etwa 40 Prozent. Den | |
| Einfluss schwankender Wetterbedingungen berücksichtigten die Forscher bei | |
| der Auswertung. | |
| „Unsere Ergebnisse sind weitestgehend repräsentativ für einen Großteil | |
| Deutschlands“, erklärte Seibold. Andere Studien wie die ehrenamtlicher | |
| Insektenkundler des Entomologischen Vereins Krefeld zeigten ähnliche Trends | |
| in anderen Regionen. Zudem gebe es zum Beispiel Studien aus | |
| Baden-Württemberg für einzelne Arten. Damit setze sich das Bild zusammen, | |
| „dass das kein lokaler Effekt, sondern eine wirklich großskalige | |
| Veränderung in Mitteleuropa ist“. | |
| ## Umweltministerin macht Bauern verantwortlich | |
| Die Krefelder hatten 2017 in der Fachzeitschrift Plos One berichtet, dass | |
| die Gesamtmasse an Fluginsekten zwischen 1989 und 2016 in 63 | |
| Naturschutzgebieten [1][um 76 Prozent] abgenommen habe. Für die neue Studie | |
| wurden auch stark bewirtschaftete Flächen sowie unterschiedlich intensiv | |
| genutzte Wälder untersucht. Anders als die Krefelder waren die Forscher um | |
| Seibold jedes Jahr auf jeder Fläche und untersuchten auch die | |
| Artenvielfalt. „Wir haben eine bessere Datengrundlage“, so der Münchener | |
| Forscher. | |
| Bundesumweltministerin Svenja Schulze erklärte, die Regierung arbeite an | |
| einer zügigen Umsetzung ihres Aktionsprogramms Insektenschutz, das den | |
| Pestizideinsatz reduzieren soll. „Eines belegt die Studie aber auch: Die | |
| Art und Weise der landwirtschaftlichen Nutzung entscheidet maßgeblich mit, | |
| ob Insekten in der Umgebung überleben können“, sagte die SPD-Politikerin. | |
| Eine Verantwortung der Landwirtschaft sieht auch der Deutsche | |
| Bauernverband: „Die Studie zeigt uns, dass die Landwirtschaft Teil der | |
| Lösung sein muss. Kaum eine Branche ist so essenziell auf die | |
| Bestäubungsleistung von Bienen und Insekten angewiesen wie wir“, sagte | |
| Verbandspräsident Joachim Rukwied. Dabei setze man auf kooperativen | |
| Naturschutz. In diesem Jahr habe der Verband freiwillig bundesweit | |
| Blühstreifen als Lebensraum für Insekten in einer Länge von über 230.000 | |
| Kilometern angelegt. | |
| ## Agrarministerium gegen Pflicht zu Ökoflächen auf Ackerland | |
| Doch die Projekte der jüngsten Vergangenheit haben bisher offenbar nicht | |
| viel gebracht. Es „gibt keine Hinweise, dass die negativen Trends umgekehrt | |
| worden wären durch Maßnahmen, die in den vergangenen Jahren umgesetzt | |
| worden sind“, stellt die Studie fest. | |
| Derweil ist in der Bundesregierung ein neuer Streit über den Insektenschutz | |
| ausgebrochen. Anlass ist eine Entscheidung des Agrarministeriums, keine | |
| Berufung gegen Urteile einlegen zu lassen, die Naturschutzauflagen für die | |
| Zulassung von Pestiziden einkassierten. Das Umweltministerium warnte davor, | |
| „Schäden an der biologischen Vielfalt und insbesondere bei Insekten“ in | |
| Kauf zu nehmen, wie es in einem Schreiben von Staatssekretär Jochen | |
| Flasbarth heißt. Das Agrarministerium erklärte, es entspreche auch seiner | |
| Rechtsauffassung, dass der Staat die Landwirte nicht dazu verpflichte | |
| könne, [2][10 Prozent „Biodiversitätsflächen“] wie Brachen oder Blühfl�… | |
| auf ihrem Ackerland nachzuweisen. Ressortchefin Julia Klöckner (CDU) habe | |
| daher entschieden, keinen Widerspruch einzulegen. (mit dpa) | |
| 30 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Artensterben/!5453844/ | |
| [2] /Kontrolle-von-Pestiziden-in-Gefahr/!5632056/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Insektensterben | |
| Insekten | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Landwirtschaft | |
| Julia Klöckner | |
| Svenja Schulze | |
| Naturschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Biodiversität | |
| Insekten | |
| Insektensterben | |
| Insektensterben | |
| Vogelbeobachtung | |
| Insektensterben | |
| Artensterben | |
| Düngemittel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Regenwurm | |
| Landwirtschaft | |
| Mercosur | |
| Insekten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Analyse zu Insektensterben: Weniger Ameisen, mehr Libellen | |
| Eine Metastudie bestätigt den globalen Rückgang bei landlebenden Insekten. | |
| Verblüffend aber ist ein Zuwachs von Wasserinsekten. | |
| Runder Tisch zu Insektenschutz: Immerhin geredet | |
| Schulze, Klöckner, Bauern- und Umweltverbände berieten über das umstrittene | |
| Thema Landwirtschaft. Es gab Beschwichtigungen, Konkretes nicht. | |
| Wissenschaftlerin über Insektensterben: „Wir müssen umdenken“ | |
| Um die Insekten zu retten, fordert Viola Clausnitzer eine Kehrtwende in der | |
| Landwirtschaft. Kleinere Betriebe sollen gefördert werden. | |
| Aufruf zur Vogelzählung: Zwitschert euch einen! | |
| Vögel zählen in Zeiten des Klimawandels: Der Nabu ruft zum Zensus unserer | |
| gefiederten FreundInnen auf. Hier in der Stadt geht es ihnen noch recht | |
| gut. | |
| Rettungsplan für Insekten: „Wir müssen jetzt handeln“ | |
| Mehr Vielfalt auf den Äckern und weniger Pestizide: Mit diesem Plan wollen | |
| mehr als 70 ForscherInnen die Insekten retten. | |
| Wissenschaftler*innen des Jahres: Die Top-Ökoforscherin | |
| Das Fachmagazin „Nature“ wählt die Argentinierin Sandra Myrna Díaz unter | |
| die zehn bedeutendsten Wissenschaftler*innen des Jahres. | |
| Bauern gegen Umweltschutz-Auflagen: Protest gegen eigene Interessen | |
| Viele Landwirte stören sich an Vorschriften für Pestizide. Sie sollten | |
| lieber Agrarsubventionen für mehr Umweltschutz fordern. | |
| Erneuerbare Energien und Biodiversität: Quellbiotope unter der Solaranlage | |
| Fördern Solarparks die Artenvielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der | |
| Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter. | |
| Gefährdete Artenvielfalt: Der Mensch hängt am Wurm | |
| Regenwürmer sind wichtig für das Ökosystem. Doch Wissenschaftler wissen | |
| wenig über die bedrohten Tiere. Etwa wie sie mit Glyphosat klarkommen. | |
| Kontrolle von Pestiziden in Gefahr: Artensterben? Ist doch egal! | |
| Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen zweier Gerichtsurteile. Diese | |
| würden die Überprüfung von Risiken durch Ackergifte erschweren. | |
| Große Bauernproteste auf AfD-Linie: Die dicksten Kartoffeln | |
| Bald wollen so viele Bauern wie lange nicht demonstrieren. Angeblich | |
| unabhängig, sind sie teils vom Bauernverband gesteuert – und AfD-nah. | |
| Studie zu Artensterben: Insektenschwund belegt | |
| Die Zahl der Tiere ist seit 1989 sogar in Schutzgebieten um 76 Prozent | |
| gesunken, so eine Studie. Eine Ursache könnte die intensive Landwirtschaft | |
| sein. |