| # taz.de -- Erneuerbare Energien und Biodiversität: Quellbiotope unter der Sol… | |
| > Fördern Solarparks die Artenvielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der | |
| > Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter. | |
| Bild: Solaranlagen können einen geschützten Lebensraum für Tiere und Pflanze… | |
| Berlin taz | [1][Solarparks] können einen positiven Einfluss auf die | |
| [2][Biodiversität] haben. Das geht aus einer am Mittwoch vom Bundesverband | |
| Neue Energiewirtschaft veröffentlichten [3][Studie] hervor. Darin heißt es, | |
| dass [4][Photovoltaikanlagen] auf Freiflächen durch neu geschaffene | |
| Lebensräume einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Weil unter den meist | |
| schräg zur Sonne ausgerichteten Solarpaneelen länger Schatten herrsche, | |
| halte der morgendliche Tau sich hier länger. Davon profitierten etwa | |
| Amphibien, die es feucht mögen. | |
| „Auf den Anlagen entstehen kleine Hotspots der Biodiversität“, sagte Rolf | |
| Peschel, einer der Autoren der Studie. In vielen Fällen seien die | |
| Solarflächen zudem „Quellbiotope für eine ganze Reihe von seltenen | |
| Pflanzen“. In drei der untersuchten Solarparks konnten zudem 35 | |
| Heuschreckenarten gefunden werden, die zum Teil [5][vom Aussterben bedroht] | |
| sind. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf Bebauungsplänen mit zugehörigen | |
| Vor- und Nachuntersuchungen, wie beispielsweise Umweltberichten. | |
| Voraussetzung für die Bauerlaubnis von Solarparks ist grundsätzlich der | |
| Erhalt der bestehenden Biodiversität auf Flächen, auf denen diese gebaut | |
| werden sollen. Der Studie zufolge wird die Biodiversität in Solarparks | |
| jedoch nicht nur erhalten, sondern sogar gesteigert. Da in diesen nicht | |
| gedüngt wird, keine Pestizide verwendet werden und seltener gemäht wird, | |
| seien die Lebensbedingungen für Tiere gut. „Im Vergleich zur umgebenden | |
| Landschaft können Solarparks die Artenvielfalt fördern“, so die | |
| Studienautoren. | |
| Insgesamt wurden für die Studie die Unterlagen von 75 Solarparks in | |
| Deutschland ausgewertet. Repräsentativ sei die Untersuchung jedoch nicht, | |
| räumt Studienautor Rolf Peschel ein. Da nicht aus allen Bundesländern | |
| ausreichend Daten vorhanden waren, seien die Bundesländer teilweise über- | |
| oder unterrepräsentiert. Außerdem seien nur etwa 40 Prozent der vorhandenen | |
| Daten nutzbar gewesen, so Tim Peschel, ebenfalls Autor der Studie. Trotzdem | |
| sei die Studie „eine Argumentationshilfe für die Politik“, sagte Robert | |
| Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft. | |
| ## Auch negative Auswirkungen möglich | |
| Der Naturschutzbund Deutschland sieht die Frage differenzierter. Ob der Bau | |
| eines Solarparks positiv für die Biodiversität ist, hänge vor allem davon | |
| ab, wie die Fläche davor genutzt wurde, sagte Naturschutz-Experte Sebastian | |
| Scholz. Wenn beispielsweise auf leerstehenden Konversionsflächen gebaut | |
| werde, könne der Bau von Photovoltaikanlagen die Fläche abwerten. Werde | |
| jedoch auf Flächen gebaut, auf denen zuvor Landwirtschaft betrieben wurde, | |
| werde die Fläche vor allem für kleinere Tiere wie Amphibien und | |
| Kleinstsäuger attraktiver. | |
| Und das Bundesamt für Naturschutz weist in einem Anfang dieses Jahres | |
| veröffentlichten [6][Bericht] darauf hin, dass Solaranlagen auch negative | |
| Auswirkungen auf die Natur haben können. So sei es beispielsweise möglich, | |
| dass einzelne, am Lichtspektrum orientierte Insektenarten irritiert werden, | |
| da sie die Anlagen mit Wasserflächen verwechseln. | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Solarenergie-in-Deutschland/!5595826 | |
| [2] /Biodiversitaet/!t5010056 | |
| [3] https://energie.blog/bne-studie-solarparks-sind-ein-gewinn-fuer-die-biodive… | |
| [4] /Photovoltaik/!t5010208 | |
| [5] /Artensterben/!t5010054 | |
| [6] https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/erneuerbareenergien/Dokumente/BfNErneuerba… | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Asendorpf | |
| ## TAGS | |
| Erneuerbare Energien | |
| Solarenergie | |
| Artensterben | |
| Biodiversität | |
| Insekten | |
| Artenvielfalt | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Photovoltaik | |
| Regenwurm | |
| Insektensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin auf dem Weg zur Solarcity: Kraftvolles Scheinen | |
| Auf Schulen werden zwar mehr und mehr Solarpaneele installiert. Insgesamt | |
| ist das aber sehr wenig. Jetzt prüft der der Senat eine Solarpflicht. | |
| Schutz der Artenvielfalt: Es kommt auf alle an | |
| Das Problem Artensterben ist gefährlich. Keine einzige potenzielle | |
| Lösungsmöglichkeit darf außen vor bleiben – nicht mal eine bürokratische. | |
| Photovoltaik zieht aufs Wasser: Strom aus dem Baggersee | |
| Solarzellen immer nur auf der grünen Wiese? Nein, Beispiele aus Baden und | |
| den Niederlanden zeigen: Es geht auch anders | |
| Gefährdete Artenvielfalt: Der Mensch hängt am Wurm | |
| Regenwürmer sind wichtig für das Ökosystem. Doch Wissenschaftler wissen | |
| wenig über die bedrohten Tiere. Etwa wie sie mit Glyphosat klarkommen. | |
| Neue Belege für Insektensterben: Ciao, kleiner Krabbler! | |
| Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und | |
| Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für | |
| Pestizide. |