| # taz.de -- Schutz der Artenvielfalt: Es kommt auf alle an | |
| > Das Problem Artensterben ist gefährlich. Keine einzige potenzielle | |
| > Lösungsmöglichkeit darf außen vor bleiben – nicht mal eine bürokratisch… | |
| Bild: Für diesen bedrohten Schnuck lohnt sich das Aufstehen: der Tasmanische T… | |
| Muss man sich für all die Workshops, Konferenzen und Tagungen zum | |
| Artenschutz wirklich interessieren, die uns im nächsten Jahr mit | |
| bürokratischen Papieren, unverständlichen Pressemeldungen und schlechten | |
| Nachrichten langweilen werden? Der politische Prozess zum [1][Erhalt der | |
| biologischen Vielfalt] unter dem Dach der Vereinten Nationen ist eine | |
| Zumutung. Sowohl im Hinblick auf den Unterhaltungswert als auch im Hinblick | |
| auf seine politische Wirksamkeit. | |
| Zum Unterhaltungswert: Wer mal eine halbe Stunde auf der [2][Website | |
| Convention on Biological Diversity] herumliest, der staunt, wie wenig | |
| lebendig der Schutz des Lebendigen dort klingt. Schwerer allerdings wiegt, | |
| dass von den 20 sinnvollen und sofort einleuchtenden Zielen, die sich die | |
| Weltgemeinschaft zum Stopp des Artensterbens bis 2020 gesetzt hatte, | |
| weltweit so gut wie keines erreicht worden ist. | |
| Wenn die Papiere zu ihren Beschlüssen so geduldig sind, dass sie am Ende zu | |
| keinen Ergebnissen führen – wozu sind sie dann gut? Und wenn die | |
| Staatengemeinschaft unter dem Dach der [3][Vereinten Nationen schon für den | |
| Klimaschutz] zu keiner sinnvollen Politik findet, obwohl dieser mit seinem | |
| knackigen „1,5-Grad-Ziel“ und Unterstützung durch weltweit demonstrierende | |
| Jugendliche viel mehr im öffentlichen Bewusstsein präsent ist – was ist | |
| dann von einem Prozess zu erwarten, der bislang unter Ausschluss einer | |
| breiten Öffentlichkeit stattfindet? Nicht viel – wenn das so bleibt. | |
| Aber genau deswegen sollte man sich für den langweiligen Bürokratenkram ja | |
| interessieren. Weil die Umweltminister, Naturschutzbehördenchefinnen und | |
| Naturschutzspezialistinnen auf ihren Konferenzen nicht viel anderes im Sinn | |
| haben als die engagierten Unterzeichnerinnen von Bienenpetitionen, | |
| Ökogärtner und Vogelzähler. Um das Artensterben aufzuhalten, wird es auf | |
| alle ankommen – auf die Politikerinnen auf den UN-Konferenzen, auf das | |
| Einkaufsverhalten der Verbraucher, auf das Durchhaltevermögen und die | |
| Kreativität der Zivilgesellschaft. | |
| Das Problem Artensterben ist zu gefährlich, als dass eine potenzielle | |
| Lösungsmöglichkeit außen vor bleiben könnte. | |
| 29 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gefaehrdete-Artenvielfalt/!5634995 | |
| [2] https://www.cbd.int/ | |
| [3] /Eroeffnung-des-Klimagipfels/!5641501 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Vereinte Nationen | |
| Klimaschutzziele | |
| Biodiversität | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Regenwurm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abkommen zu Biodiversität: Neue Ziele für Artenschutz | |
| Die UNO hat einen neuen Vertragsentwurf für den Schutz der Biodiversität | |
| vorgelegt. Wie dem alten Abkommen fehlt es ihm an Durchschlagskraft. | |
| Klimaschutz im Alltag: Mut vor dem Freund | |
| Die ökologische Krise ist riesig. Stellt man aber das Konsumverhalten von | |
| Freunden infrage, kommt das einem Tabubruch gleich. | |
| Biologische Vielfalt: Das Jahr des Rebhuhns | |
| Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das | |
| Artensterben bis 2020 bremsen. Bis jetzt ist das aber nicht geglückt. | |
| Eröffnung des Klimagipfels: Frustrierter Weltenlenker | |
| Auf dem 25. Klimagipfel in Madrid fordert UN-Generalsekretär Antonio | |
| Guterres mehr Klimaschutz, vor allem von G20-Ländern. | |
| Erneuerbare Energien und Biodiversität: Quellbiotope unter der Solaranlage | |
| Fördern Solarparks die Artenvielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der | |
| Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter. | |
| Gefährdete Artenvielfalt: Der Mensch hängt am Wurm | |
| Regenwürmer sind wichtig für das Ökosystem. Doch Wissenschaftler wissen | |
| wenig über die bedrohten Tiere. Etwa wie sie mit Glyphosat klarkommen. |