| # taz.de -- Abkommen zu Biodiversität: Neue Ziele für Artenschutz | |
| > Die UNO hat einen neuen Vertragsentwurf für den Schutz der Biodiversität | |
| > vorgelegt. Wie dem alten Abkommen fehlt es ihm an Durchschlagskraft. | |
| Bild: Hat ein internationales Forscherteam im Pazifik entdeckt: Eine bislang un… | |
| Mindestens zehn Prozent der artenreichen Flächen der Welt sollen bis 2030 | |
| streng geschützt werden; invasive Arten sollen kontrolliert und | |
| zurückgedrängt und die Verschmutzung durch Nährstoffüberschüsse, Biozide | |
| und Plastikmüll um die Hälfte reduziert werden. Das sind drei von zwanzig | |
| Zielen aus [1][dem ersten Entwurf für ein neues Abkommen zum Schutz der | |
| Biodiversität], der am Montag auf der Homepage der Konvention über | |
| biologische Vielfalt veröffentlicht worden ist. Das alte Abkommen läuft in | |
| diesem Jahr aus. | |
| Auf ihrem großen Artenschutz-Gipfeltreffen im Oktober wollen die Vereinten | |
| Nationen beschließen, wie die Menschheit den biologischen Reichtum der Welt | |
| in den nächsten Jahren besser schützen und gerechter verteilen kann. Als | |
| Gesprächsgrundlage dazu dient der nun veröffentlichte „Zero Draft“. Der | |
| Text habe ihn an verschiedenen Stellen „positiv überrascht“, kommentiert | |
| Friedrich Wulf von der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura, an | |
| einem entscheidenden Punkt sei er aber sehr enttäuschend. | |
| Positiv bewertet Wulf den „partizipativen und rechtsbasierten Ansatz“, den | |
| die Autoren des Entwurfs gewählt hätten. So seien die Rechte der indigenen | |
| Bevölkerung und von lokalen Gemeinschaften bei der Umsetzung des Abkommens | |
| zu berücksichtigten und ihre Teilhabe sicherzustellen. Auch sei gut, dass | |
| der Entwurf klarstelle, dass der Erhalt der Biodiversität nicht nur die | |
| Umweltministerien angehe, sondern die gesamte Regierung sowie die | |
| Gesellschaft. | |
| Neue Strategien, wie sich die formulierten Ziele auch umsetzen lassen, | |
| enthält der Vertragsentwurf allerdings nicht. Darin sieht Wulf das | |
| entscheidende Manko. „Die Ziele waren ja schon im auslaufenden Abkommen gut | |
| und richtig“, sagt der Naturschutzexperte, „nur sind sie eben nicht | |
| umgesetzt worden“. Weil der Text keine verpflichtenden Prüfungen oder | |
| Sanktionen vorsehe, drohe ihm das gleiche Schicksal. | |
| Für Nicola Uhde vom Bund für Umwelt und Naturschutz hätte noch klarer | |
| benannt werden müssen, was den Verlust der Biodiversität verursache. | |
| „Unsere Art zu wirtschaften ist das größte Problem“, sagt Uhde, „und das | |
| müssen wir lösen“. | |
| 13 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cbd.int/doc/c/efb0/1f84/a892b98d2982a829962b6371/wg2020-02-03-e… | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Biodiversität | |
| Artensterben | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Bund | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Biodiversität | |
| Biodiversität | |
| Umwelt | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| WWF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vertane Chance für den Artenschutz: Keine Pause für den Makohai | |
| Der schnellste Hai der Welt gehört zu den am meisten gefährdeten Arten. | |
| Eine Chance, ihn zu schützen, ist vertan – weil USA und EU blockieren. | |
| Naturschutz weltweit: „Jahr der Biodiversität“ erst 2021 | |
| 2020 hätte das Thema Biodiversität eigentlich Aufwind bekommen sollen. Doch | |
| nun wurde eine Konferenz verlegt und der UN-Gipfel wackelt. | |
| Evolutionsbiologe über Artenvielfalt: „Muten der Erde immer mehr zu“ | |
| Matthias Glaubrecht würde das geplante Hamburger Naturkundemuseum am | |
| liebsten in prominenter Lage in der Nähe der Elphi bauen. | |
| Deutschlands desaströse Umweltbilanz: Verpasst oder verschoben | |
| Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in Deutschland | |
| viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind düster. | |
| Schutz der Artenvielfalt: Es kommt auf alle an | |
| Das Problem Artensterben ist gefährlich. Keine einzige potenzielle | |
| Lösungsmöglichkeit darf außen vor bleiben – nicht mal eine bürokratische. | |
| WWF-Studie zum Artenschutz: Im Wald fehlen die Räuber | |
| Seit 1970 hat sich weltweit der Wirbeltierbestand in Wäldern halbiert. Die | |
| Gründe: Verlust von Lebensräumen, Krankheiten, Klimawandel. |