| # taz.de -- WWF-Studie zum Artenschutz: Im Wald fehlen die Räuber | |
| > Seit 1970 hat sich weltweit der Wirbeltierbestand in Wäldern halbiert. | |
| > Die Gründe: Verlust von Lebensräumen, Krankheiten, Klimawandel. | |
| Bild: Schön und nützlich: Wald in Niedersachsen | |
| Berlin taz | In der aktuellen Debatte über Landnutzung, Artenschutz und | |
| Klimawandel hat der Umweltverband WWF mit einer neuen Studie Alarm | |
| geschlagen. Demnach sind die weltweiten Bestände der meisten Wirbeltiere, | |
| die in Wäldern leben, seit 1970 um etwa die Hälfte zurückgegangen. | |
| Grund für den Verlust sind laut der weltweiten Studie „Below the Canopy“ | |
| (Unter den Wipfeln) vor allem die Zerstörung und Abholzung der Wälder und | |
| damit der Verlust der Lebensräume, aber auch Krankheiten und Klimawandel. | |
| Der WWF fordert von der Weltgemeinschaft daher, den „Waldnotstand“ | |
| auszurufen, um bald einen „New Deal für Mensch und Natur“ zu schließen, d… | |
| die Naturräume erhält. | |
| In der Studie wurden 268 Wirbeltierarten und 455 Populationen untersucht. | |
| Dabei arbeitete der WWF mit der UN-Umweltorganisation Unep und der | |
| Zoologischen Gesellschaft in London zusammen. Das Ergebnis der dreijährigen | |
| Arbeit: Im Schnitt gingen die Bestände um 53 Prozent zurück. Während die | |
| Zahl von Säugetieren, Amphibien und Reptilien sank, ist der Trend bei | |
| Vögeln dagegen positiv. | |
| Besonders groß waren die Verluste in den Tropen, vor allem im | |
| Amazonas-Regenwald, wo die Entwaldung wieder zunimmt. In den gemäßigten | |
| Breiten dagegen nahmen sowohl die Waldflächen als auch die Artenvielfalt | |
| langsam zu: für den WWF ein Indiz, dass nachhaltige Waldpolitik sich auch | |
| beim Artenschutz auszahlen kann. | |
| ## Wälder sind mehr als Kohlenstoffspeicher | |
| „Wälder sind auf eine intakte Tierwelt angewiesen“, sagte Susanne Winter, | |
| WWF-Waldexpertin. Sie brauchen Tiere für das Bestäuben und Verbreiten der | |
| Samen, um Kohlenstoff zu speichern und damit den Klimawandel einzudämmen. | |
| Aber die Abhängigkeit ist beiderseitig: Auch Tiere brauchen den Wald für | |
| Nahrung und Schutz. Dabei findet die Studie keinen direkten Zusammenhang | |
| zwischen der Waldausbreitung und der Artenvielfalt: Auch unter einer | |
| relativ geschlossenen Baumdecke könne sich die Artenvielfalt verringern, | |
| wenn das Ökosystem Wald nicht intakt ist. | |
| Die Studie warnt deshalb vor dem „Symptom des leeren Waldes“ und fordert | |
| mehr Forschung. „Wälder sind unser größter natürlicher Verbündeter beim | |
| Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Winter. Wer die Artenvielfalt und das | |
| Klima bewahren wolle, müsse die Wälder und die dort lebenden Arten | |
| schützen. | |
| Ähnlich hatte letzte Woche auch der Weltklimarat IPCC argumentiert. Nach | |
| dessen Sondergutachten zur Landnutzung sind die Wälder unverzichtbar für | |
| die Stabilisierung des Klimas, weil sie einen großen Teil des | |
| menschengemachten CO2 langfristig binden. Der Klimarat warnte allerdings | |
| auch davor, Wälder nur als Kohlenstoffspeicher zu betrachten und andere | |
| Funktionen zu vernachlässigen. | |
| Der WWF und andere Umweltschützer richten ihre Aufmerksamkeit besonders auf | |
| das nächste Jahr. Da sollen die Klimaziele der UN-Staaten verschärft | |
| werden, wobei auch die Landnutzung eine wichtige Rolle spielen wird. | |
| Gleichzeitig steht die Welt-Artenschutzkonferenz CBD in China an, bei der | |
| ein weltweit bindendes Abkommen zum Schutz der Biodiversität angestrebt | |
| wird. Auf die Bedeutung und Bedrohung der Biodiversität hatte im Frühjahr | |
| auch der UN-Welt-Artenschutzrat IPBES mit einem großen Sachstandsbericht | |
| hingewiesen. | |
| Aktuell geht es ab dem Wochenende in Genf um die Realpolitik der | |
| Artenvielfalt. Bei der regelmäßigen Cites-Konferenz über den Handel mit | |
| Wildtieren steht wieder einmal der Elfenbeinhandel auf der Tagesordnung, | |
| ebenso wie Einschränkungen etwa von Seegurken oder Meeresschildkröten. Auch | |
| soll eine Kooperation mit den Welt-Erbestätten der Unesco Tiere besser vor | |
| illegalem Handel schützen. | |
| 14 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| WWF | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Pangolin | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu FSC-Zertifikaten und Wäldern: Mehr Raum für große Tiere | |
| Eine neue Studie untersucht, wie FSC-Zertifikate auf den Tierbestand in | |
| Wäldern wirken. Wichtig ist das auch für den Klimawandel. | |
| Abkommen zu Biodiversität: Neue Ziele für Artenschutz | |
| Die UNO hat einen neuen Vertragsentwurf für den Schutz der Biodiversität | |
| vorgelegt. Wie dem alten Abkommen fehlt es ihm an Durchschlagskraft. | |
| Biologische Vielfalt: Das Jahr des Rebhuhns | |
| Sie sind lebenswichtig, aber kaum bekannt: Die „Aichi-Ziele“ sollten das | |
| Artensterben bis 2020 bremsen. Bis jetzt ist das aber nicht geglückt. | |
| Rückgang der Artenvielfalt: Jede dritte Käferart verschwunden | |
| In einem Untersuchungsgebiet der Uni Lüneburg ging die Artenvielfalt in den | |
| vergangenen 25 Jahren um ein Drittel zurück. | |
| Anstehende Berichte des Weltklimarats: Warnsirene im Dauereinsatz | |
| Der Weltklimarat IPCC schildert nüchtern die Dramatik der Erderhitzung. Das | |
| nächste Horrorszenario kommt am 25. September zu Ozeanen und Eisflächen. | |
| Artenschutz wird gestärkt: Hilfe für Giraffen und Geckos | |
| Der Handel mit gefährdeten Arten wird beschränkt. Spannungen zwischen | |
| Befürwortern und Gegnern des Geschäfts nehmen zu. | |
| Reptilien-Experte über Handel mit Tieren: „Der Schwarzmarkt muss weg“ | |
| Handelsverbote machen seltene Arten interessant und fördern so Wilderei und | |
| Diebstahl, sagt der Reptilienexperte Markus Baur. | |
| Artenschutzkonferenz in Genf: Giraffen nicht mehr in den Zoo | |
| Erfolge für den Artenschutz: Die Cites-Konferenz beschließt erstmals, den | |
| Bestand von Giraffen zu sichern. Jagd und Handel mit Elfenbein bleiben | |
| verboten. | |
| Das Pangolin steht vor der Ausrottung: Der einzige Feind ist der Mensch | |
| Seit mindestens 47 Millionen Jahren gibt es jetzt schon Pangoline. | |
| Demnächst jedoch könnten sie verschwunden sein – für immer. | |
| Entwicklungshilfe für Brasilien: NGOs fordern Importstopp | |
| Brasilien holzt den Amazonas ab: Umwelt- und Entwicklungsverbände streiten | |
| über die beste Reaktion auf den Präsidenten Bolsonaro. | |
| US-Regierung lockert Artenschutz: Trump opfert Wappentier | |
| Der US-Präsident ordnet Umweltpolitik schamlos wirtschaftlichen Interessen | |
| unter. Nur ein ökonomischer Crash könnte ihn stoppen. | |
| Artenvielfalt in USA: Trump lockert Nixons Tierschutz | |
| Die US-Regierung schwächt die Regelungen zum Schutz gefährdeter Arten ab. | |
| Begründung: Kosteneffizienz. Umweltverbände sind entsetzt. | |
| Mehr Ökologie in der Landwirtschaft: Naturschutz auf Kirchenäckern | |
| Die Kirchen verpachten viel Land an Bauern. Eine evangelische Gemeinde in | |
| Schleswig-Holstein zeigt, wie Artenschutz auf den Feldern gelingt. |