| # taz.de -- WWF | |
| BUND-Petition zum Meeresschutz: Nordsee-Pflügen soll verboten werden | |
| 72.000 Menschen fordern, die Grundschleppnetzfischerei in | |
| Meeresschutzgebieten zu verbieten. Die Trawler bedrohten die Artenvielfalt. | |
| Diskussion um Abschüsse: Den Wölfen geht's zu gut | |
| Die Bundesregierung stuft den Erhaltungszustand der geschützten Tierart | |
| fast überall im Land als „günstig“ ein. Das könnte Abschüsse erleichter… | |
| Künstliche Intelligenz im Artenschutz: Wenn Algorithmen Elefanten beobachten | |
| Bisher mussten ArtenschützerInnen Tierbestände mühsam zählen. KI erkennt | |
| Muster und kann gar helfen, Konflikten zwischen Mensch und Tier | |
| vorzubeugen. | |
| Sanktionen gegen Russland: Verdächtiges Holz | |
| Eine WWF-Analyse zeigt, dass in hierzulande verkauften Produkten russisches | |
| Holz steckt. Der Verdacht: Das Handelsembargo werde umgangen. | |
| Fischratgeber des Umweltverbands WWF: Umweltschützer raten von Hering und Makr… | |
| Die Nordostatlantik-Bestände von Hering und Makrele seien überfischt, warnt | |
| der WWF. Besser seien Alaska-Seelachs, Karpfen und Bio-Forelle. | |
| Rohstoffe im Nordmeer: WWF verliert Klage gegen Tiefseebergbau in Norwegen | |
| Die Umweltorganisation unterliegt vor Gericht in Oslo bei dem Versuch, | |
| Norwegens Tiefseebergbau zu stoppen. Jetzt erwägt sie, in Berufung zu | |
| gehen. | |
| WWF und Interpol: Mit 5 Millionen gegen ein Milliardengeschäft | |
| Das Bundesumweltministerium fördert die Zusammenarbeit von WWF und | |
| Interpol. Das Ziel: Verbrechen gegen die Umwelt aufdecken und ahnden. | |
| Klimaschützer zu Wahlprogrammen: CDU/CSU und SPD fallen durch, Grüne punkten … | |
| Mit keinem Wahlprogramm sind Umweltschützer wirklich zufrieden. Besonders | |
| enttäuscht sie die Union, aber auch die Grünen werden gerüffelt. | |
| WWF-Bericht über Wildtiere: Dramatisches Sterben | |
| 73 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970: Laut dem „Living Planet | |
| Report“ verschwinden weltweit immer mehr Arten. Doch es gibt auch Hoffnung. | |
| Wölfe in Deutschland: Ein Ja für einfacheren Abschuss | |
| Deutschland stimmt unter Druck von Bauern zu, den Schutz des Wolfs in einem | |
| internationalen Abkommen zu senken. Das soll Abschüsse erleichtern. | |
| Zu wenig Einnahmen: Umweltverband WWF baut ab | |
| Der Umweltverband WWF entlässt jeden fünften Mitarbeiter. Betroffen sind | |
| Landwirtschaftspolitik und Umweltbildung. | |
| Wisente in Aserbaidschan: Wo die wilden Kerle wohnen | |
| Vor hundert Jahren wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus | |
| geschossen. Doch dann begann man, Zootiere fit für die Wildnis zu machen. | |
| Planverfahren für Vertiefung beginnt: Keine Auferstehung für die Ems | |
| Die Pläne für die Vertiefung der Außenems sind von heute an öffentlich | |
| einsehbar. Damit droht sich der Zustand des Stroms erst mal zu | |
| verschlechtern. | |
| Klimastudie zur Chemieindustrie: Das dreckigste Dutzend | |
| Die Chemieindustrie verursacht 14 Prozent aller CO2-Emissionen im | |
| Industriesektor. Wie geht das grüner?, fragt nun eine Studie im Auftrag des | |
| WWF. | |
| Stillstand beim Plastikmüll-Abkommen: Alles für die Tonne | |
| Plastikmüll bleibt unbeschränkt. Länder mit starker fossiler Industrie | |
| waren bei den Verhandlungen sehr präsent. | |
| Neue Studien zu Plastik: Mehr Müll durch Freihandel | |
| Das Mercosur-Abkommen öffnet Märkte für schmutzigen Kunststoff, zeigt eine | |
| Greenpeace-Studie. Laut WWF ist klar, auf wen die Kosten abgewälzt werden. | |
| Kürzungen beim Naturschutz: Verbände fordern Geld von Özdemir | |
| Protest gegen Etatkürzungen beim Agrarminister: Naturschutzprojekte auf dem | |
| Land sind durch Einschnitte im Etat bedroht, fürchten Nabu und WWF. | |
| Naturschutzorganisation WWF in Russland: Der Pandabär darf nicht mehr | |
| Noch vor einigen Jahren lobte Putin die Arbeit der Umweltorganisation. Nun | |
| führt er sie – und einige andere NGOs – als „ausländische Agenten“. | |
| Empfehlung des WWF für Deutschland: Prepare for the bear! | |
| Bärenbesuche hierzulande nehmen zu, warnt der Umweltverband WWF. Die Leute | |
| müssten lernen, stehen zu bleiben, wenn man einem der Tiere begegnet. | |
| WWF und die Deutsche Bank: Kooperation für das grüne Image? | |
| Die Naturschutzorganisation WWF arbeitet künftig mit der Privatkundenbank | |
| der Deutschen Bank zusammen. NGOs wie Facing Finance sind skeptisch. | |
| Jahresbilanz des WWF: Gesichter der Artenkrise | |
| Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 | |
| gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein | |
| tragen. | |
| Landwirtschaft mit guter Bilanz: Höhere Kosten, aber mehr Gewinn | |
| Viele Bauern profitieren etwa von teurerem Getreide. Deshalb könnten sie | |
| sich stärker gegen Naturschutz auf ihren nun sehr rentablen Feldern wehren. | |
| Grün-Wasch-Aktion in Hamburg: Wie der Mensch, so sein Hemd | |
| Die Umweltstiftung WWF wirbt für niedrigere Wassertemperaturen beim | |
| Waschen. Aber warum ausgerechnet mit dem Waschmittelriesen Procter & | |
| Gamble? | |
| Rücktritt des deutschen WWF-Chefs: Bett oder Büro? | |
| Die Affäre um den deutschen WWF-Chef zeigt, dass es an der Durchsetzung von | |
| Transparenz hapert. Nötig ist ein besserer Schutz von Whistleblowern. | |
| Brandes verlässt Naturschutzorganisation: WWF-Chef geht | |
| Nachdem mehr als zwei Drittel der Belegschaft ihm in einem Brief ihr | |
| Misstrauen ausgesprochen hatten, gibt Eberhard Brandes sein Amt auf. | |
| Nach taz-Recherche zu Interessenkonflikt: Eberhard Brandes verlässt WWF | |
| Der Druck wurde zu groß. Der unter dem Vorwurf des Machtmissbrauch stehende | |
| geschäftsführende Vorstand gibt sein Amt auf. | |
| Führung des Umweltverbands WWF: Außen flauschig, innen Krise | |
| Leitende Angestellte von WWF Deutschland kritisieren die Führung der | |
| Umweltorganisation. Sie beklagen mangelhaften Umgang mit einem | |
| Compliance-Fall. | |
| Vorwürfe von Machtmissbrauch: WWF-Mitarbeitende gegen Führung | |
| Mitarbeitende des WWF üben massive Kritik an der Leitung und entziehen ihr | |
| das Vertrauen. Einer Whistleblowerin sei mit Kündigung gedroht worden. | |
| WWF-Studie zum 1,5-Grad-Ziel: Klimapolitik, aber gerecht | |
| Wie kann Deutschland seinen fairen Anteil am globalen 1,5-Grad-Ziel | |
| leisten? Auch indem es andere Länder jährlich mit viel Geld unterstützt, so | |
| der WWF. | |
| Anbau von Zitrusfrüchten und Mandeln: Für unser Obst trocknet Spanien aus | |
| Bewässerung von Zitrusfrüchten und Mandeln für Deutschland kostet im | |
| Ausland viel Wasser. Der WWF fordert, heimische Alternativen zu fördern. | |
| WWF klagt nach Gorch Fock-Reparatur: „Mit Mafiaholz restauriert“ | |
| Das Deck der Gorch Fock wurde mit illegal geschlagenem Teakholz gebaut, | |
| sagt der WWF – und klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht. | |
| Tropenwald-Abholzung durch Importe: EU ist zweitgrößter Waldzerstörer | |
| Für den Konsum in Europa werden anderswo Wälder gerodet. Die EU hält einen | |
| Spitzenplatz in der WWF-Weltrangliste. Auch Deutschland mischt kräftig mit. | |
| Werbung für den Klimaschutz: Licht ist Leben | |
| Im Dunklen aber spart man Energie. Ein Zeichen für Klimaschutz. Ein paar | |
| erhellende Berliner Beobachtungen zur Earth Hour am Samstag. | |
| Living Planet Report 2020: Wildtiere verschwinden von der Erde | |
| 68 Prozent weniger Landwirbeltiere seit 1970 zeigt das wichtige | |
| Öko-Barometer des WWF. Zuletzt hat sich der Rückgang aber verlangsamt. | |
| Studie zu Süßwasserfischen: Eine Million Barrieren | |
| Nur jeder fünfte Strom fließt ungehindert in einen Ozean. Das hat | |
| dramatische Folgen für die darin lebenden Süßwasserfische. | |
| Militarisierter Naturschutz in Afrika: Das koloniale Erbe der Nationalparks | |
| Viele Konzepte des Artenschutzes wurzeln auf dem Rassismus der alten | |
| Kolonialmächte. Der Umgang mit der Bevölkerung ist bis heute ein Dilemma. | |
| Militarisierter Naturschutz in Afrika: Die grüne Armee der Nationalparks | |
| Nationalparks sind ein zunehmend militarisiertes Geschäft. Wie Artenschutz | |
| neue Macht- und Gewaltstrukturen fördert. Ein taz-Rechercheprojekt. | |
| Gefangene Fische gehen über Bord: Illegal und unökologisch | |
| Auch im vergangenen Jahr wurde tonnenweise Beifang zurück ins Meer geworfen | |
| – obwohl das verboten ist. Die Bundesregierung bleibt weitgehend untätig. | |
| Artenschutz wird gestärkt: Hilfe für Giraffen und Geckos | |
| Der Handel mit gefährdeten Arten wird beschränkt. Spannungen zwischen | |
| Befürwortern und Gegnern des Geschäfts nehmen zu. | |
| WWF-Studie zum Artenschutz: Im Wald fehlen die Räuber | |
| Seit 1970 hat sich weltweit der Wirbeltierbestand in Wäldern halbiert. Die | |
| Gründe: Verlust von Lebensräumen, Krankheiten, Klimawandel. | |
| Fangstopp für Dorsch in östlicher Ostsee: EU macht ernst | |
| Bis zum Jahresende darf in der östlichen Ostsee kein Dorsch mehr gefangen | |
| werden. Die Hoffnung ist, das Schwinden der Bestände zu vermeiden. | |
| Start der Elbvertiefung: Die erste Ladung Schlamm | |
| Am Dienstag begann die neunte und angeblich letzte Elbvertiefung. | |
| Umweltverbände protestieren weiter gegen die ökologischen Folgen der | |
| Baggerei. | |
| Umweltverbände gegen Elbvertiefung: Fischkritische Grenze ist erreicht | |
| Ein Umweltbündnis fordert den Stopp der Baggerarbeiten im Fluss, weil | |
| massenhaft Fische sterben. Hamburg will unbeirrt weitermachen. | |
| WWF und Menschenrechtsverletzungen: Neue Regeln in Arbeit | |
| Berichte, der WWF unterstütze brutale Wildhüter, haben für Empörung | |
| gesorgt. Experten stellen nun Maßnahmen vor, um das zu verhindern. | |
| Eisbären in bewohnten Gebieten: Invasion der hungrigen Bären | |
| Am Nordpolarmeer dringen immer mehr Eisbären in bewohnte Gebiete. Der | |
| Klimawandel und Abschüsse erhöhen den Druck auf die bedrohte Art. | |
| Donana-Nationalpark trocknet aus: EU verklagt Spanien | |
| Das Land schütze den Nationalpark Doñana zu schlecht, meint die | |
| EU-Kommission. Der Erdbeeranbau trockne das für Vögel wichtige Feuchtgebiet | |
| aus. | |
| Kommentar weltweites Wildtiersterben: Die Lethargie muss enden | |
| Um dem Artensterben entgegenzuwirken müssen die Sanktionen für Wilderer | |
| steigen. Und unser Fleischkonsum muss schnell sinken. | |
| Massives Wildtiersterben seit 1970: Wildtiere bald nur noch im Zoo? | |
| Die Anzahl der Wirbeltiere ist seit 1970 weltweit um rund 60 Prozent | |
| zurückgegangen, berichtet der WWF – und fordert Gegenmaßnahmen. | |
| Kommentar Beginn der Elbvertiefung: Wie eine Niederlage zum Sieg wird | |
| Die Umweltverbände können die Elbvertiefung zwar nicht mehr verhindern, | |
| aber sie haben wegweisende Klarstellungen im europäischen Umweltrecht | |
| erfochten. |