| # taz.de -- Massives Wildtiersterben seit 1970: Wildtiere bald nur noch im Zoo? | |
| > Die Anzahl der Wirbeltiere ist seit 1970 weltweit um rund 60 Prozent | |
| > zurückgegangen, berichtet der WWF – und fordert Gegenmaßnahmen. | |
| Bild: Gibt es gefährdete Tierarten bald nur noch hinter Gittern? | |
| Der weltweite Bestand von Wirbeltieren ist seit 1970 um 60 Prozent | |
| geschrumpft. Das ist das Hauptergebnis des „Living Planet Reports 2018“, | |
| den der WWF am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. In den zwei Jahren seit | |
| der letzten Studie war demnach ein weiterer Rückgang um 2 Prozent zu | |
| verzeichnen. | |
| Der Living Planet Report, der zum zwölften Mal erstellt wurde, gilt als | |
| wichtiges Barometer für den weltweiten ökologischen Zustand der Welt. Er | |
| beruht auf einer großen Datenmenge von mehr als 16.000 untersuchten | |
| Beständen und über 4.000 Arten Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und | |
| Amphibien. Die Daten wurden von 59 internationalen Experten | |
| zusammengestellt und ausgewertet, der WWF kooperiert hierfür mit vielen | |
| internationalen Forschungsinstitutionen und bezeichnet die Datengrundlage | |
| als „solide“. | |
| Die jüngsten Ergebnisse zeigen einen neuen Tiefpunkt: „Unser Lebensstil ist | |
| wie Kettenrauchen und Komasaufen auf Kosten des Planeten“, kommentierte | |
| Jörg-Andreas Krüger, Geschäftsleiter Naturschutz beim WWF Deutschland. Die | |
| Gründe seien eindeutig: Die Menschheit verbrauche jährlich 70 Prozent | |
| [1][mehr natürliche Ressourcen, als die Erde zeitgleich erneuern könne]. | |
| Als Folge davon seien die Böden überdüngt und die Meere versauert und für | |
| viele Arten als Lebensraum nicht mehr geeignet. Mit einem Minus von 89 | |
| Prozent besonders dramatisch ist der Rückgang von Tierbeständen in Süd- und | |
| Zentralamerika, wo der Regenwald gerodet und Flüsse verschmutzt werden. Das | |
| passiert auch aufgrund der großen Nachfrage nach Rohstoffen und | |
| Futtermitteln aus dem Norden. „Deutschland hat am erschütternden Rückgang | |
| der biologischen Vielfalt weltweit maßgeblich Anteil“, sagte Krüger. | |
| Ein Hauptaugenmerk richtete der Umweltverband auf den Zustand der | |
| Süßwasser. In Deutschland hätten diese sich zwar seit der Wende deutlich | |
| erholt. Es reiche aber nicht, auf nationaler Ebene zu agieren. Die | |
| Wasserproblematik etwa werde auch EU-weit entschieden, und es drohe bei | |
| Neuverhandlungen der Wasserrahmenrichtlinie unter Umständen eine Lockerung | |
| der Schutzmaßnahmen, so WWF-Sprecherin Elbe. | |
| ## Deutschland fällt immer weiter zurück | |
| Global sehe die Situation noch schlechter aus: Bei Tieren, die in | |
| Fließgewässern leben, gibt es dramatische Rückgänge von durchschnittlich 83 | |
| Prozent. Die Gründe seien vielfältig: Staudämme, Bewässerung, industrielle | |
| Abwässer und [2][die generelle Übernutzung von Süßwasser]. | |
| Zur möglichen Lösung des Problems betont der WWF, dass WissenschaftlerInnen | |
| die nötigen Ziele längst definiert hätten, nur hapere es an deren | |
| Umsetzung. Man erwarte, dass trotz UN-Nachhaltigkeitszielen, Pariser | |
| Klimaschutzabkommen und nationalen Nachhaltigkeitsmaßnahmen die nötigen | |
| Ziele verfehlt würden. „Der Dreh ist aber noch möglich, wir sind keine | |
| Doomsday-Prediger“, betonte Krüger und richtete die WWF-Forderungen in | |
| Richtung Politik, Konsumenten und Wirtschaft. | |
| Zu den zentralen Forderungen gehört ein internationaler Waldfonds mit | |
| mindestens 100 Millionen Euro Jahresbudget, aus dem Projekte für Waldschutz | |
| und Wiederaufforstung finanziert werden sollen. Die europäischen | |
| Agrarsubventionen müssten stärker an ökologischen Kriterien ausgerichtet | |
| werden. | |
| Deutschland gelte zwar als fortschrittlich in Sachen Klima- und | |
| Umweltschutz, falle aber in Wahrheit immer mehr zurück. Man müsse | |
| angesichts der schwierigen politischen Weltsituation auch in Bezug auf | |
| Umwelt- und Klimaschutz „Koalitionen der Willigen schmieden“, so Krüger. | |
| Die Bundesregierung fühlt sich von dieser Kritik nicht angesprochen. „Im | |
| Prinzip entspricht das unserer Position und stärkt diese“, sagte eine | |
| Sprecherin des Bundesumweltministeriums. Sie verwies auf das geplante | |
| Insektenschutzprogramm, das auch positive Auswirkungen auf Vögel haben | |
| werde. Zudem helfe man Entwicklungsländern im Kampf gegen Wilderei und | |
| fördere den Schutz der Wälder global mit 500 Millionen Euro jährlich. Bei | |
| der kommenden Biodiversitätskonferenz werde wohl außerdem die | |
| Biodiversitätsfinanzierung verdoppelt, hieß es. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alternativen-zum-Plastik-Strohhalm/!5489362 | |
| [2] /Verschmutzung-durch-Nitrat-und-Fracking/!5463200 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrew Müller | |
| ## TAGS | |
| Artensterben | |
| Umweltschutz | |
| WWF | |
| Aussterben | |
| Tiere | |
| Gefährdete Tierarten | |
| Tierschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Rote Liste | |
| Artensterben | |
| Insektensterben | |
| Schweinswal | |
| Artensterben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierschützer fordern Verbot wegen Corona: Gefährliche Importe von Wildtieren | |
| Naturschützer fordern, die Einfuhr von lebenden Wildtieren zu verbieten: | |
| Als Maßnahme gegen die Übertragung von Krankheitserregern. | |
| Rote Liste der gefährdeten Arten: Mehr Finnwale und Berggorillas | |
| Fast 27 000 Tier- und Pflanzenarten gelten laut Roter Liste als bedroht. | |
| Naturschützer warnen vor neuen Problemen durch Überfischung. | |
| Kommentar weltweites Wildtiersterben: Die Lethargie muss enden | |
| Um dem Artensterben entgegenzuwirken müssen die Sanktionen für Wilderer | |
| steigen. Und unser Fleischkonsum muss schnell sinken. | |
| Agrarrat berät über Insektenschutz: Licht aus für die Krabbeltiere | |
| Die Anzahl an Insekten schrumpft. Umweltministerin Svenja Schulze will für | |
| ihren Schutz nicht nur Umwelt-, sondern auch die Agrarpolitik verändern. | |
| Ostsee-Schweinswale vorm Aussterben: Fischer als Walkiller | |
| Eine Liste der Bundesregierung belegt tausende Totfunde von Schweinswalen. | |
| Durch die Fischerei ist der Wal in der Ostsee kurz vorm Aussterben. | |
| Die Wahrheit: Artensterben verboten | |
| Tiere vor Gericht – ein weites Feld, auf dem auch die FDP juristisch auf | |
| breiter Front querschießt. |