| # taz.de -- Brandes verlässt Naturschutzorganisation: WWF-Chef geht | |
| > Nachdem mehr als zwei Drittel der Belegschaft ihm in einem Brief ihr | |
| > Misstrauen ausgesprochen hatten, gibt Eberhard Brandes sein Amt auf. | |
| Bild: Der WWF auf Suche nach Unterstützung in München | |
| Berlin taz | Der WWF verkündet die Nachricht am späten Freitagnachmittag: | |
| Die Naturschutzorganisation bekommt einen neuen Chef. „Der | |
| Geschäftsführende Vorstand Eberhard Brandes wird den WWF Deutschland | |
| verlassen und sich neuen Betätigungsfeldern widmen“, heißt es in der | |
| Pressemitteilung. „Der Stiftungsrat ist seinem Wunsch nach sofortiger | |
| Beurlaubung nachgekommen.“ Zu den Gründen steht darin nichts. | |
| Was hier beiläufig mitgeteilt wird, ist der vorläufige Höhepunkt eines | |
| internen Aufstandes von Mitarbeitenden des WWF gegen die Führungsriege. | |
| Nach taz-Informationen zieht Brandes die Konsequenzen aus den Vorwürfen | |
| gegen ihn, [1][die die taz öffentlich gemacht hatte]. Brandes soll eine | |
| Liebesaffäre mit der WWF-Finanzchefin gehabt haben, ohne das seinem | |
| Arbeitgeber zu melden. Das hätte er nach internen Richtlinien allerdings | |
| wohl tun müssen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Es steht der | |
| [2][Vorwurf von Machtmissbrauch i]m Raum. | |
| Die Affäre war intern bekannt geworden, weil die Personalchefin des WWF sie | |
| durch Zufall bemerkt hatte. Die Finanzchefin hat den WWF mittlerweile mit | |
| einer Abfindung verlassen. Ihr sollen kurz vor ihrem Ausscheiden auch noch | |
| 15.000 Euro für ein MBA-Studium finanziert worden sein. Es sei ihr zudem | |
| eine sehr lange Freistellung „bei überwiegend voller Vergütung“ gewährt | |
| worden, wie es die Personalchefin schriftlich festgehalten hat. Den | |
| Aufhebungsvertrag hatte ihren Angaben zufolge Brandes selbst aufgesetzt. | |
| Die Personalchefin [3][zeigte den Vorgang intern an], nutze dafür eine | |
| Hinweisgeberplattform und wandte sich an den Stiftungsrat, das Aufsichts- | |
| und Kontrollorgan der NGO. Daraufhin wurde eine externe Anwaltskanzlei mit | |
| einer Untersuchung beauftragt. Das Ergebnis ist unter Verschluss. | |
| ## Mitarbeitende gegen Brandes | |
| Der WWF hatte den Compliance-Fall eigentlich als abgeschlossen betrachtet. | |
| Das wollte die Personalchefin aber nicht hinnehmen. Sie klagt derzeit vor | |
| dem Berliner Arbeitsgericht gegen den WWF. Die Personalerin will | |
| erstreiten, dass sie den Inhalt des Untersuchungsberichts zu sehen bekommt. | |
| Sie bemängelt auch, wie mit ihr als Whistleblowerin umgegangen wurde: | |
| Nachdem sie die Affäre gemeldet hatte, sei sie von ihren Vorgesetzten | |
| gegängelt worden. Von weiten Teilen der Belegschaft bekam sie nun | |
| Unterstützung. | |
| Anfang Mai hatte fast die komplette mittlere Leitungsebene in einem Brief | |
| der Chefetage des WWF Deutschland ihr Misstrauen ausgesprochen. Nachdem die | |
| taz über die Vorgänge berichtete hatte, zogen in der vergangenen Woche auch | |
| die übrigen Mitarbeitenden nach. | |
| 344 von ihnen unterschrieben einen Brief, in dem sie den Stiftungsrat des | |
| WWF aufforderten, Eberhard Brandes als Vorstand abzuberufen. Das sind mehr | |
| als zwei Drittel der Belegschaft. Der WWF sei in einer Führungskrise, | |
| schreiben sie. Seine Glaubwürdigkeit sei schwer beschädigt, nach außen und | |
| nach innen. Kooperationspartner*innen und Spender*innen seien | |
| durch die Vorwürfe stark verunsichert. | |
| ## Vertrauen zerstört | |
| Die Mitarbeitenden werfen Brandes nicht nur einen intransparenten Umgang | |
| mit seinen möglichen Interessenkonflikten vor. Sie bemängeln auch, dass | |
| Brandes eine frauenfeindliche Arbeitsatmosphäre geschaffen habe. | |
| Solche Vorwürfe waren in der Vergangenheit schon mehrfach im WWF | |
| thematisiert worden, allerdings bislang weitgehend ohne Konsequenz | |
| geblieben. Die Mitarbeitenden fordern daher einen strukturellen Neuanfang | |
| der Naturschutzorganisation, ohne Brandes und mit paritätisch besetzten | |
| Leitungspositionen. Der Druck war nun so groß geworden, dass der | |
| langjährige Chef nicht zu halten war. | |
| Brandes Aufgaben übernimmt vorübergehend Christoph Heinrich, bisher | |
| Vorstand Naturschutz des WWF. Am Montag soll die Belegschaft auf einer | |
| Mitarbeiterversammlung darüber informiert werden, wie es weitergehen soll | |
| und das Vertrauen zwischen der Belegschaft und dem Stiftungsrat | |
| wiederhergestellt werden kann. | |
| Bislang äußerte sich der WWF zu diesen Zusammenhängen nicht. „Der WWF | |
| Deutschland hat in den sechzehn Jahren unter Eberhard Brandes Führung die | |
| Wirkung und Wahrnehmung seiner Aktivitäten erheblich steigern können“, wird | |
| Valentin von Massow, Vorsitzender des WWF-Stiftungsrats zitiert. | |
| Man werde „unsere Organisation und die Anforderungen an Mitarbeitende und | |
| Gremien auch in Zukunft weiterentwickeln“. Zu welchen Konditionen Brandes | |
| ausscheidet, wollte eine WWF-Sprecherin nicht sagen. „Zu | |
| Personalangelegenheiten und Details zu Arbeitsverträgen äußern wir uns | |
| grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit“, teilte sie mit. | |
| 22 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fuehrung-des-Umweltverbands-WWF/!5850257 | |
| [2] /Nach-taz-Recherche-zu-Interessenkonflikt/!5856126 | |
| [3] /Vorwuerfe-von-Machtmissbrauch/!5854237 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| WWF | |
| Streit | |
| NGO | |
| GNS | |
| umweltverbände | |
| Energiewende | |
| WWF | |
| WWF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Prozent der Mitarbeitenden entlassen: Erdrutsch beim WWF | |
| Der Umweltverband entlässt nach Jahren des Wachstums ein Fünftel seiner | |
| Belegschaft. Die Organisation ist nicht unumstritten. | |
| Klimachef des Nabu wirft hin: Ende des „Vogelfriedens“ | |
| Stürmische Zeiten beim Naturschutzbund: Der bisherige Leiter des | |
| Klimafachbereichs geht. Grund ist die Kritik des Verbands zum | |
| Windkraftausbau. | |
| Führung des Umweltverbands WWF: Außen flauschig, innen Krise | |
| Leitende Angestellte von WWF Deutschland kritisieren die Führung der | |
| Umweltorganisation. Sie beklagen mangelhaften Umgang mit einem | |
| Compliance-Fall. | |
| Vorwürfe von Machtmissbrauch: WWF-Mitarbeitende gegen Führung | |
| Mitarbeitende des WWF üben massive Kritik an der Leitung und entziehen ihr | |
| das Vertrauen. Einer Whistleblowerin sei mit Kündigung gedroht worden. |