| # taz.de -- umweltverbände | |
| Kritik an Förderung von Umweltverbänden: Abrechnung mit dem Umweltministerium | |
| Jahrelang arbeitete das „Landesbüro Naturschutz Niedersachsen“ geräuschlos | |
| vor sich hin. Nun übt der Rechnungshof Kritik und fordert die Abwicklung. | |
| Umstrittene Rede bei „Freie Bauern“-Demo: Naturschützer mit Hexenverbrenne… | |
| Mit der Inquisition vergleicht ein Redner bei einer Kundgebung der | |
| Agrarorganisation Freie Bauern Umweltverbände. Die sehen sich diffamiert. | |
| CDU sägt am Verbandsklagerecht: Das Geheimnis der Christdemokraten | |
| Die CDU will Umweltverbänden das Recht nehmen, für die Natur vor Gericht zu | |
| ziehen und so eine der größten Errungenschaften unserer Justiz abschaffen. | |
| Klimaklage kommt nach Karlsruhe: Klimakrise vor Gericht | |
| Vier Privatpersonen unterstützt durch zwei Verbände reichen Klage ein. Das | |
| Bundesverfassungsgericht soll die Regierung zu mehr Klimaschutz zwingen. | |
| 20 Prozent der Mitarbeitenden entlassen: Erdrutsch beim WWF | |
| Der Umweltverband entlässt nach Jahren des Wachstums ein Fünftel seiner | |
| Belegschaft. Die Organisation ist nicht unumstritten. | |
| Wahlergebnisse in Europa: Und die Klimakrise? | |
| Umweltschützer*innen sind angesichts der EU-Wahlergebnisse besorgt. | |
| Ihre Verbände fordern, dass Brüssel den Green Deal weiter vorantreibt. | |
| Verkehrswende à la CDU Berlin: „Nur die SPD kann das verhindern“ | |
| Mehrere Umweltverbände appellieren an die Sozialdemokrat:innen, sich gegen | |
| die CDU-Verkehrspläne zu stellen. Sie rennen damit offene Türen ein. | |
| LNG-Terminal auf Rügen: Gericht lehnt Baustopp-Antrag ab | |
| Gegner:innen des Rügener Flüssigerdgas-Terminals haben vor einem | |
| Bundesgericht einen Rückschlag erfahren. Die Arbeiten können weitergehen. | |
| CO₂-Bilanz des Heizungsgesetzes: „Ein großes Fragezeichen“ | |
| Das Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Regierung soll Deutschlands Heizungen | |
| CO₂-ärmer machen. Ob das klappen wird? Experten sind skeptisch. | |
| Nach Graichen-Entlassung: „Mastermind“ gesucht | |
| In der Ökoszene dominiert die Enttäuschung, mit Patrick Graichen einen | |
| Mitstreiter im Klimaministerium verloren zu haben. Wer könnte ihm | |
| nachfolgen? | |
| Nutzung von Agrarflächen: Essen statt Sprit vom Feld | |
| Millionen Menschen könnten satt werden mit Pflanzen von Agrospritäckern, so | |
| Umweltverbände. Die staatliche Förderung dieser Kraftstoffe müsse enden. | |
| Umweltverbände hinter Klimaaktivismus: Respekt vor Protest | |
| Umweltverbände und Kirchenvertreter:innen verteidigen Klimaaktionen. | |
| Aus dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU hagelt es indes Kritik. | |
| Umweltverbände attackieren Ampel: Zu viel Gas, zu wenig Klimaschutz | |
| DUH, Greenpeace und Nabu stören sich am zu schnellen Ausbau von | |
| LNG-Terminals: Das sorge für eine Überversorgung mit Gas und gefährde das | |
| Klima. | |
| Protest gegen Rodung für Kalkwerk: Jeden Tag könnte geräumt werden | |
| In Wuppertal halten Aktivist*innen Bäume besetzt, die für die | |
| klimaschädliche Kalkbranche fallen sollen. Der Nabu hingegen hat „keine | |
| Bedenken“. | |
| Studie über Klagen von Umweltverbänden: Die Natur kann sich nicht wehren | |
| Ein Gutachten zeigt: Jede zweite Klage eines Umweltverbandes ist | |
| erfolgreich. Das heißt: mehr saubere Luft, aber auch weniger Windräder. | |
| Einwendungen gegen Tesla-Fabrik: Gesprochen wurde nicht | |
| Die Umweltverbände Nabu und Grüne Liga kritisieren die | |
| „Online-Konsultation“ zum Tesla-Bauantrag in Grünheide. Die sei | |
| intransparent und rechtswidrig. | |
| Naturschützer über Koalitionsbildung: „Jamaika ist beim Klima absurd“ | |
| Deutschland habe für Klimaschutz gestimmt, meint Kai Niebert, Chef des | |
| Deutschen Naturschutzrings. Aber mit dem Fokus auf Industriepolitik. | |
| Genehmigung für Atommüll-Endlager soll weg: Jetzt alle gegen Konrad | |
| Nicht nur Umweltverbände fordern den Widerruf des | |
| Planfeststellungsbeschlusses für das Atommüllager Schacht Konrad – nach 20 | |
| Jahren. | |
| Für Konjunktur und Klima: Geld nicht ins Gestern | |
| Statt Auto- und Flugkonzerne zu unterstützen, soll die Wirtschaft mit | |
| Investitionen in Klimaschutz wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände. | |
| Peter Altmaier und die Energiewende: Wenig Zeit für Ökoverbände | |
| Der Wirtschaftsminister hat sich 2019 nur vier Mal offiziell mit | |
| Umweltverbänden getroffen. Umso mehr Zeit verbrachte er mit der | |
| Energielobby. | |
| Geplantes E-Auto-Werk von Tesla: Grüne gegen Grüne Liga | |
| Der Stopp der Rodungen für die Tesla-Fabrik in Brandenburg führt zu neuem | |
| Zoff: Die Grünen kritisieren die Umweltschutzverbände. | |
| Deutsches Gemeinnützigkeitsrecht: Keine Konkurrenz für Parteien | |
| Finanzminister Olaf Scholz will das Gemeinnützigkeitsrecht reformieren. | |
| Seine Vorschläge lassen Umweltverbände um ihre Existenz fürchten. | |
| Neuer Chef des BUND: Mit Elan gegen die Regierung | |
| Der BUND hat eine neue Führung. Unter Olaf Bandt will der Umweltverband | |
| Bauern bei der Agrarwende helfen – und die Regierung vor sich hertreiben. | |
| Forschungsziele und Strategien: Bürgerbeteiligung mangelhaft | |
| Eine Beteiligung der Umweltverbände an der Formulierung neuer | |
| Forschungsziele ist nicht erwünscht. Die bleiben beim Hightech-Forum | |
| draußen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Kritiklos in die Klimakrise | |
| Alle reden über das Klima. Aber die Umweltverbände werden nicht gefragt. | |
| Kein Wunder, wenn sie so zahm geworden sind. | |
| Umweltverbände gewinnen Mitglieder: Die Hitze treibt Menschen in Vereine | |
| In NRW sind mehr Menschen in die Umweltverbände Nabu und BUND eingetreten | |
| als je zuvor. Gründe sind der trockene Sommer und der Hambacher Forst. | |
| Überprüfung der Deutschen Umwelthilfe: Regierung klopft bei Finanzamt an | |
| Das Bundesfinanzministerium fordert auf Drängen der CDU einen Bericht zur | |
| Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe an. Grüne sind empört. | |
| Einschränkung von Klagerechten: Angriff auf die Öko-Kläger | |
| Scharfe Attacke auf Umweltverbände: Die Bundesländer fordern, dass BUND, | |
| Nabu und Co nur noch eingeschränkt vor Gericht ziehen dürfen. | |
| Streit in der Kohlekommission: Von Wirtschaftsvertretern angebrüllt | |
| Die in der Kohlekommission vertretenen Umweltverbände wollen bis 2022 | |
| mehrere Kraftwerke stilllegen. Dies sorgt für Protest. | |
| Politologe Grottian startet Protestaufruf: Feldbesetzungen gegen Glyphosat | |
| Der Aktivist will im Juli mit Mitstreitern mindestens zwei Äcker unter | |
| Beschlag nehmen, um gegen das Pestizid zu protestieren. | |
| Schlechte Umweltbilanz der Regierung: Öko-Republik nur in Gedanken | |
| Deutschland gilt als Vorbild in der Klimapolitik – zu Unrecht, kritisieren | |
| Umweltverbände. Pestizide und Braunkohle bleiben im Einsatz. | |
| Die Elbvertiefungs-Kompensation der HPA: Ausgleich im Auenland | |
| Die Hafenbehörde HPA präsentiert ihre Pläne zur Rettung von | |
| Schierlings-Wasserfenchel und Elbvertiefung. Umweltverbände fordern | |
| Gesamtkonzept | |
| Deutsche Blockade der EU-Grenzwerte: Berlin kämpft weiter für Braunkohle | |
| Die Bundesregierung will gegen schärfere Stickoxid-Grenzwerte für | |
| Braunkohlekraftwerke stimmen. Kritik kommt von Umweltschützern. | |
| Naturschützer lehnen Gespräche ab: Elb-Vertiefung in der Sackgasse | |
| Umweltverbände sehen keine Dialogmöglichkeit mit dem Hamburger Senat. Dafür | |
| müssten Umfang der Vertiefung und Hafenkooperation zur Debatte stehen. | |
| Nachhaltigkeitsstrategie der Regierung: Erfolg durch schwache Kriterien | |
| Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung halten Umweltverbände für | |
| wenig ambitioniert. In manchen Punkten gibt es sogar Rückschritte. | |
| Strafzahlung an Brüssel droht: Öko-Gesetz ruht und ruht und ruht … | |
| Eine EU-Norm regelt, dass Verbände gegen Bauvorhaben mit Umweltbezug klagen | |
| können. Die Bundesregierung bekommt sie nicht umgesetzt. | |
| Boykott „Klimaschutzplan 2050“: Keine Lust auf Beruhigungspille | |
| Große Umweltverbände boykottieren die Anhörung zum abgeschwächten | |
| „Klimaschutzplan 2050“. Das Umweltministerium hat Verständnis. | |
| UN-Bericht zum Klimawandel: Mutmacher für zögerliche Länder | |
| Die Vereinten Nationen fordern sofortiges Handeln bei Waldschutz, Ökostrom | |
| und CO2-Steuern. Doch in vielen Ländern fehlt noch der Wille. | |
| Liberalisierung durch die Hintertür: „Wie TTIP, nur ohne die USA“ | |
| Angeblich will die EU-Kommission Bürokratie abbauen, tatsächlich senkt sie | |
| Arbeits- und Sozialstandards. Was brauchen wir da noch TTIP? | |
| Nach dem EuGH-Urteil: Hohe Hürden für Elbvertiefung | |
| Die Umweltverbände BUND, Nabu und WWF sind optimistisch, Hamburgs | |
| Baggerpläne zu verhindern. Europa-Gerichtshof habe den Gewässerschutz | |
| gestärkt. | |
| EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt | |
| In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle | |
| Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht | |
| erreicht. | |
| Warnung von Umweltverbänden: „TTIP bedroht unsere Standards“ | |
| Wenige Tage vor der Wahl zum Europaparlament: Die EU denkt nur an Wachstum | |
| und Deregulierung – das wurmt Nabu, BUND & Co. | |
| Kommentar Endlagerkommission: Verständlich, aber riskant | |
| Es gibt gute Gründe für die Umweltverbände, die Mitarbeit bei der | |
| Endlagerkommission zu verweigern. Politisch klug ist es aber nicht. | |
| Besetzung der Endlager-Kommission: N.N. strahlt für die Umweltvertreter | |
| Der Bundestag wählt für die Endlager-Kommission ein Expertengremium ohne | |
| Vertreter der Umweltverbände. Sie hatten aus Protest niemanden benannt. | |
| Kommentar Umweltklagen: Ein echter Fortschritt | |
| Das Bundesverwaltungsgericht gibt Umweltverbänden das Recht, die Einhaltung | |
| von EU-Umweltvorschriften einzuklagen. Danke, Europa! | |
| Atommüll Endlager-Kommission: Umweltverbände unter Druck | |
| Die Parteien halten am Zeitplan für die Besetzung der Endlager-Kommission | |
| fest. Aber die deutschen Umweltverbänder wollen noch nicht. | |
| Zivilgesellschaftliche Forderungen: Mehr Einfluss auf Forschung | |
| Umweltverbände fordern eine bessere Einbindung der Zivilgesellschaft bei | |
| der Forschungsplanung. Das Praxiswissen der Gesellschaft dürfe nicht | |
| ignoriert werden. |