| # taz.de -- LNG-Terminal auf Rügen: Gericht lehnt Baustopp-Antrag ab | |
| > Gegner:innen des Rügener Flüssigerdgas-Terminals haben vor einem | |
| > Bundesgericht einen Rückschlag erfahren. Die Arbeiten können weitergehen. | |
| Bild: Trotz Klagen und Protesten darf das Flüssiggas-Terminal vor Rügen weite… | |
| Leipzig/Lubmin dpa | Gegner:innen des Rügener Flüssigerdgas-Terminals | |
| haben ihr Ziel eines Baustopps vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig | |
| verfehlt. Das Gericht lehnte einen entsprechenden Antrag auf vorläufigen | |
| [1][Rechtsschutz der Deutschen Umwelthilfe (DUH)] ab, wie es am Donnerstag | |
| mitteilte. In Leipzig liegen noch weitere Klagen mit entsprechenden | |
| Anträgen von der Gemeinde Binz und dem Naturschutzbund (Nabu) vor. | |
| Nach der Genehmigung des ersten Seeabschnitts der Anbindungspipeline für | |
| das Terminal durch das Bergamt Stralsund hatte die DUH im August geklagt. | |
| Die insgesamt rund 50 Kilometer lange Leitung soll das [2][Terminal in | |
| Mukran im Norden Rügens mit dem Gasleitungsknotenpunkt in Lubmin] | |
| verbinden. | |
| DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner hatte gesagt, es könne | |
| nicht sein, dass dieses gigantische Infrastrukturprojekt stückchenweise | |
| genehmigt wird, ohne dass es eine umfassende Abschätzung des Bedarfs und | |
| der ökologischen Auswirkungen gibt. | |
| Das Bundesverwaltungsgericht teilte nun mit, nach summarischer Prüfung | |
| ihrer Erfolgsaussichten erweise sich die Klage derzeit als voraussichtlich | |
| unbegründet. Der Planfeststellungsbeschluss gehe zu Recht mit Blick auf die | |
| kommenden Heizperioden von einem Fortbestand der Gasversorgungskrise aus. | |
| ## LNG-Terminal soll schon im Winter betriebsbereit sein | |
| Das Gericht beruft sich in der Mitteilung auch auf die Einschätzung der | |
| Bundesnetzagentur, die einen zusätzlichen Bedarf an Einspeisemöglichkeiten | |
| für Flüssigerdgas (LNG) sehe. Demnach vermochte die DUH nicht, diese | |
| Einschätzung zu erschüttern. | |
| Der Zeitplan für das Terminal ist eng. Noch im kommenden Winter soll das | |
| Terminal nach Vorstellungen der Bundesregierung betriebsbereit sein. Sie | |
| hält das Terminal in Mukran unter Verweis auf die | |
| Energieversorgungssicherheit für notwendig. Kritiker sprechen hingegen von | |
| nicht benötigten Überkapazitäten und sehen die Umwelt und den für Rügen | |
| wichtigen Tourismus gefährdet. | |
| 14 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.duh.de/lng/ | |
| [2] /Fluessiggas-fuer-Deutschland/!5955461 | |
| ## TAGS | |
| LNG | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| umweltverbände | |
| Energiekrise | |
| Rügen | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen LNG-Terminal auf Rügen: Robert Habeck muss zurückrudern | |
| Die Proteste auf Rügen gegen das LNG-Terminal lenken den Blick auf ein | |
| überflüssiges, ökologisch gefährliches Projekt. Und auf die Rolle der | |
| Grünen dabei. | |
| Flüssiggas für Deutschland: Flutlicht im Urlaubsparadies | |
| Die LNG-Terminals an Nord- und Ostsee sorgen für Ärger bei Menschen, die | |
| dort leben oder Urlaub machen. Lärm und Lichtverschmutzung stören sie. | |
| Deutsche Umwelthilfe zieht vor Gericht: Klage gegen LNG-Terminal in Lubmin | |
| Umweltschützer:innen wollen den Betrieb des Terminalschiffs „Neptune“ | |
| in Lubmin verhindern. Sie sehen „erhebliche Mängel“ beim | |
| Genehmigungsverfahren. | |
| Habeck geht auf Protest ein: LNG-Terminal vor Rügen wird kleiner | |
| Das Wirtschaftsministerium reagiert auf Kritik gegen das fossile | |
| Großprojekt vor Deutschlands größter Insel - und verlegt das Projekt. |