| # taz.de -- EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt | |
| > In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle | |
| > Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht | |
| > erreicht. | |
| Bild: Der CO2-Ausstoß pro Kopf ist zwar gesunken, aber trotzdem noch zu hoch. | |
| BERLIN taz | Die EU-Umweltpolitik zeigt Wirkung, verfehlt aber wichtige | |
| Ziele. Das ist das Ergebnis eines Fünfjahresberichts, den die Kommission | |
| und die Europäischen Umweltagentur am Dienstag in Brüssel vorgestellt | |
| haben. Besonders dramatisch sind die Ergebnisse der Untersuchung bei der | |
| Biodiversität. Nur ein Viertel der Tier- und Pflanzenarten haben sich | |
| demnach positiv entwickelt. Gerade einmal 16 Prozent der natürlichen | |
| Lebensräume befänden sich in einem guten Zustand, heißt es in dem Bericht. | |
| Kritisch ist vor allem der Zustand der Meere: Die Überfischung im Atlantik | |
| und in der Ostsee sei zwar zurückgegangen, im Mittelmeerraum habe sich die | |
| Lage jedoch verschlechtert: 2014 waren 91 Prozent der untersuchten Bestände | |
| überfischt. Das Ziel, den Biodiversitätsverlust bis 2020 aufzuhalten, werde | |
| somit scheitern. | |
| Während die Kommission am Dienstag bei der Vorstellung vor allem Erfolge | |
| der vergangenen Jahre unterstrich, sehen Umweltverbände die Ergebnisse | |
| kritischer. „Es ist eine ernüchternde Bilanz, bei der alle Alarmglocken | |
| läuten müssen“, sagte Christoph Heinrich vom WWF. Der Bericht sei eher eine | |
| Krankenakte als eine Erfolgsbilanz. „Er verdeutlicht, dass europäische | |
| Umweltpolitik von den Mitgliedstaaten praktisch nicht umgesetzt wird“, sagt | |
| Heinrich. „Ein Kurswechsel ist überfällig.“ | |
| ## Allein 2011 etwa 430.000 frühzeitige Todesfälle durch Feinstaub | |
| Dies zeigt sich auch beim Zustand der europäischen Gewässer. Diese seien | |
| zwar sehr viel sauberer als vor 25 Jahren. Doch noch immer seien mehr als | |
| 40 Prozent der Flüsse und Küstengewässer durch Verschmutzung aus der | |
| Landwirtschaft belastet. Etwa ein Fünftel leiden unter Verschmutzung durch | |
| Industrieanlagen, Abwassersysteme und Kläranlagen. | |
| Ähnlich sieht es bei der Treibhausgasemission aus. Der CO2-Ausstoß pro Kopf | |
| ist in der EU zwar seit 1990 um fast ein Fünftel gesunken – von 11,8 auf 9 | |
| Tonnen. Trotzdem werden die Maßnahmen der Staaten nicht ausreichen, um das | |
| längerfristige Ziel einer Emissionsreduktion um 80 bis 95 Prozent bis 2050 | |
| zu erreichen. Von der Umstellung auf eine CO2-arme Wirtschaft sei die EU | |
| „noch weit entfernt“, heißt es im Bericht. Die schlechte Luftqualität | |
| bleibt weiterhin die Hauptursache für vorzeitige Todesfälle in der | |
| Europäischen Union. 2011 konnten etwa 430.000 frühzeitige Todesfälle in der | |
| EU auf Feinstaub zurückgeführt werden. | |
| Umweltkommissar Karmenu Vella kündigte am Dienstag an, den Bericht als | |
| Ausgangspunkt für die künftige Umweltpolitik nutzen zu wollen und mehr | |
| Gewicht auf die Bewahrung der Artenvielfalt, den Meeresschutz und die | |
| Verbesserung der Luftqualität zu legen. | |
| 3 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Deuber | |
| ## TAGS | |
| Kommission | |
| WWF | |
| umweltverbände | |
| Umweltverschmutzung | |
| Verschmutzung | |
| Umwelt | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meere | |
| Fischerei | |
| Europa | |
| China | |
| Nachhaltigkeit | |
| CO2-Emissionen | |
| Europa | |
| Fangquoten | |
| Energiewende | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fischer gegen Meeresschützer: Quotenstreit um Fische | |
| Die Fangmengen für die Ostsee sind hoch umstritten. Wenn die EU jetzt die | |
| Quoten für 2016 beschließt, werden Fischer oder Meeresschützer entsetzt | |
| sein. | |
| Nachhaltigkeit in der Ostsee: Fischer fordern höhere Fangquoten | |
| Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der | |
| Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht. | |
| Meeresschutz in der EU: Europa fischt im Trüben | |
| Die Umweltbehörde der EU warnt, dass Europa zentrale Ziele beim | |
| Meeresschutz verfehlt. Die meisten marinen Ökosysteme seien unter Druck. | |
| Japans Klimaziele für Paris: Geiz statt Ehrgeiz | |
| Die Industrieländer tun nichts dafür, die Erwärmung bei zwei Grad zu | |
| deckeln. Jüngst legte Japan ein schwaches Angebot vor. | |
| Hering, Kabeljau & Co: Gutes Gewissen an der Fischtheke | |
| Produkte mit dem MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei boomen. Experten | |
| hegen Zweifel an den Fangmethoden. Trotzdem: besser eins als keins. | |
| CO2-Emission gesunken: Hoffnung für die Welt | |
| Die Emission klimaschädlicher Gase sank bisher immer nur, wenn die | |
| Wirtschaft einbrach. 2014 bricht mit diesem Trend. Eine echte Überraschung. | |
| EU formuliert Klimaziele: In guter Tradition vertagt | |
| Unter gegenseitigem Schulterklopfen legen die EU-Staaten ihr Angebot für | |
| ein globales Klimaschutzabkommen vor. Taugt es etwas? | |
| Öko-Wende in der Fischerei: Beifang kommt an Land | |
| Küstenfischer dürfen Beifang nicht mehr ins Meer zurückwerfen, um die | |
| tatsächlich gefangenen Fischmengen zu ermitteln. | |
| CO2-Emissionen gesunken: Ein Prozent Hoffnung | |
| 2014 sind die deutschen Kohlendioxid-Emissionen endlich mal gesunken. Das | |
| widerlegt das gefährlichste Argument gegen die Energiewende. | |
| Programm der EU-Kommission: Umwelt landet in der Gedöns-Kiste | |
| Das erste Arbeitsprogramm der Juncker-Garde liegt vor. Unter anderem sollen | |
| geplante Richtlinien zu Ökosteuern und Recyclingzielen gestoppt werden. | |
| Weltklimakonferenz in Lima: Auf dem Trockenen | |
| Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima | |
| leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts. | |
| Klimakonferenz in Peru startet: Lernen aus Kopenhagen | |
| Die große Klimakonferenz in Lima startet optimistisch. Das geplante neue | |
| Abkommen zwingt niemanden, sondern setzt auf Freiwilligkeit. |