Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakonferenz in Peru startet: Lernen aus Kopenhagen
> Die große Klimakonferenz in Lima startet optimistisch. Das geplante neue
> Abkommen zwingt niemanden, sondern setzt auf Freiwilligkeit.
Bild: Die Wärmebildkamera zeigt: Auch in der unmittelbaren Umgebung eines Kohl…
BERLIN taz | Die Stimmung ist gut: Er habe sich „noch nie so optimistisch
gefühlt“, sagte Tony de Brum, der Außenminister der Marshall-Inseln, vor
Beginn des UN-Klimagipfels, der am Montag in Perus Hauptstadt Lima begann.
Auch der US-Unterhändler Todd Stern erklärte, er erwarte nun die Vorschläge
der anderen großen Verschmutzer: Indien, Japan, Brasilien und Russland.
Aber nicht nur die Rhetorik ist anders, auch die Strategie. Auf dem Weg zum
entscheidenden Gipfel in Paris in einem Jahr heißt es: Aus Fehlern lernen.
Denn die Konferenz von Kopenhagen 2009 ist vor allem an einem Denkfehler
gescheitert.
Ähnlich wie das Kiotoprotokoll wollten vor allem die EU-Staaten einen
Vertrag, der den Klimaschutz in rechtliche Verpflichtungen
herunterrechnete: Wenn der Klimawandel unter 2 Grad bleiben soll, muss Land
X seine Emissionen um y Millionen Tonnen reduzieren. Das ging schief, weil
Schwellenstaaten wie China oder Indien keine Bremse für ihr Wachstum
akzeptierten und die USA nicht vorangehen wollten.
Nun wird das Verfahren umgedreht: Bis März 2015 sammeln die UN ein, was die
Staaten auf den Tisch legen. Dann wird verglichen, was diese
Verpflichtungen bringen. Schon jetzt ist klar: Die Lücke wird bei etwa 10
Milliarden Tonnen CO2 im Jahr liegen – zehnmal der Ausstoß Deutschlands. In
Paris sollen diese Selbstverpflichtungen der Länder, die ab 2020 gelten,
dann festgeschrieben werden.
## Verbindlicher Kern
Das Abkommen wird wohl einen kleinen Kern haben, der völkerrechtlich
bindend ist. In ihm wird eine höchstmögliche Temperaturerhöhung von 2 Grad
stehen, flankiert durch technische Fragen: Wie wird das gerechnet und
verglichen? Alle fünf Jahre könnten diese Verpflichtungen überprüft und
„nach oben gekurbelt werden“, heißt es in den Planungen. Sanktionen sind
nicht geplant.
Umweltschützer und Forscher könnten Klimaversager allerdings medienwirksam
weltweit an den Pranger stellen. Verbindlich wären dagegen Zusagen für
Finanzhilfen an arme Länder: Sie sollen helfen, den Klimawandel zu
bewältigen, sowie Solar- und Windkraft fördern. Wie viel die Länder
reduzieren wollen, soll in einem eigenen Anhang des Pariser Protokolls
stehen und nur politisch bindend sein.
## Das Ziel: den US-Kongress umgehen
Alles muss so geschneidert sein, dass US-Präsident Barack Obama die Regeln
per Exekutivorder in Kraft setzen – und damit den widerspenstigen
US-Kongress umgehen – kann. Paris steht und fällt mit dem politischen
Druck, der in den wichtigen Hauptstädten aufgebaut wird.
Deshalb läuft seit Herbst 2013 eine globale Choreografie der Klimaschützer:
erst die alarmierenden Berichte des Weltklimarats IPCC, dann der
UN-Sondergipfel in New York, nun das Vorbereitungstreffen in Lima. Das
Argument „viel zu teuer“ sollte die hochkarätige „Calderón-Kommission“
ausräumen.
Sie rechnete vor, dass „Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinbar
sind“. Dann wurde der „Grüne Klimafonds“ mit knapp 10 Milliarden Dollar
gefüllt. Und 2015 will Bundeskanzlerin Angela Merkel den deutschen Vorsitz
bei den G 7 für weitere Vorstöße nutzen.
1 Dec 2014
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
CO2-Emissionen
Peru
Kopenhagen
UN-Klimakonferenz
Kyoto-Protokoll
Pariser Abkommen
Schwerpunkt Klimawandel
Kommission
CO2-Emissionen
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
CO2-Emissionen
Schwerpunkt Klimawandel
UN-Klimakonferenz
Klima
Klima
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grünem Klimafonds fehlen Antragsteller: Milliarden suchen Öko-Projekte
Der „Grüne Klimafonds“ der UN hat ein Luxusproblem: Geld ist genug da. Was
fehlt, sind gute Ideen, um es auszugeben. Die Zeit drängt.
Essay zu Klimakonferenzen: Besser als ihr Ruf
Jedes Land blickt auf die eigenen Interessen. Aber sind Klimaverhandlungen
deshalb überflüssig? Im Gegenteil: Sie sind erstaunlich effektiv.
EU-Umweltbericht: Von Klimazielen noch weit entfernt
In der EU sind die Luft- und Wasserqualität gestiegen. Aber der aktuelle
Bericht der Kommission zeigt: Die meisten Umweltziele werden nicht
erreicht.
Kommentar Klimagipfel-Ergebnis: Klimaschutz, von Hand gemacht
Der „Lima-Appell“ ist nur ein Minimalkompromiss. Doch er ermöglicht, dass
sich die Bürger den Klimaschutz wieder zurückholen können - und müssen.
Einigung bei Klimagipfel in Lima: Limakatastrophe knapp verhindert
Die Klimakonferenz hat gerade noch die Kurve gekriegt. Das Resultat ist ein
wenig ehrgeiziger Rahmenentwurf. Entschieden wird erst 2015 in Paris.
Weltklimakonferenz in Lima: Auf dem Trockenen
Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima
leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts.
Klimakonferenz in Lima: Die Schlupflochjäger
Beim „Climate Action Tracker“ sagen Wissenschaftler, was die Klimaziele der
Staaten wirklich wert sind. Das kann für manche Länder peinlich werden.
Deutsches „Energiewende-Paradox“: Eigenlob stimmt – zum Teil
Deutschland präsentiert sich international als Vorbild beim Klimaschutz,
der CO2-Ausstoß steigt dennoch. Denn trotz allem geht die Industrie oft
vor.
Klimaziele der Bundesregierung: 40 Prozent auf alles
Energieeffizienz und Klimaschutz: Die Bundesregierung will in Deutschland
bis 2020 insgesamt 22 Millionen Tonnen Treibhausgas einsparen.
UN-Klimakonferenz in Lima: China wird zum Musterschüler
Die Volksrepublik stößt das meiste CO2 aus. Doch beim Ausbau der
Erneuerbaren und bei dem Emissionshandel könnte das Land eine
Vorreiterrolle einnehmen.
Vor dem Start des UN-Umweltgipfels: Prima Klima in Lima
Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht.
Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung.
Das deutsche Klimaziel für 2020: Raues Klima in der Koalition
Am Mittwoch ist CO2-Showdown im Kabinett. Ein interner Brief zeigt: Es gibt
Widerstand in der Union. Ob die Pläne wirklich helfen, ist umstritten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.