| # taz.de -- UN-Klimakonferenz in Lima: China wird zum Musterschüler | |
| > Die Volksrepublik stößt das meiste CO2 aus. Doch beim Ausbau der | |
| > Erneuerbaren und bei dem Emissionshandel könnte das Land eine | |
| > Vorreiterrolle einnehmen. | |
| Bild: Dichte Wand: Smog in Beijing | |
| PEKING taz | Der Blick aufs Smartphone dürfte gerade erst viele Pekinger | |
| entsetzt haben: Auf der App, die den Luftwert in der chinesischen | |
| Hauptstadt anzeigt und unter den Bewohnern weit verbreitet ist, kletterte | |
| die Kurve in der vergangenen Woche auf über 500 Mikrogramm Feinstaub pro | |
| Kubikmeter. Das ist fast das 20-fache dessen, was die | |
| Weltgesundheitsorganisation noch für unbedenklich hält. Angesichts dieser | |
| extremen Smogwerte ist es kaum vorstellbar, dass China beim Klimaschutz | |
| schon bald eine Vorreiterrolle spielen könnte. | |
| Gut zwei Wochen ist es her, [1][dass sich Chinas Staatschef Xi Jinping mit | |
| US-Präsident Barack Obama auf strengere Auflagen beim Klimaschutz geeinigt | |
| hat]. China hat immerhin zugesagt, dass spätestens 2030 der Höhepunkt des | |
| klimaschädlichen CO2-Ausstoßes erreicht sein wird. Zudem kündigte Peking | |
| an, den Anteil nichtfossiler Energieträger am Energiemix auf 20 Prozent zu | |
| erhöhen. | |
| Das klingt zwar zunächst nicht besonders ambitioniert. Denn dem bereits | |
| jetzt mit großem Abstand weltgrößten CO2-Emittenten bleiben 16 lange Jahre, | |
| weiter unvermindert Kohlendioxid in die Luft zu pusten. Aber auch wenn sich | |
| die chinesische Führung auf der internationalen Bühne auf keine | |
| verbindlichen Ziele festnageln lassen will – im nationalen Rahmen passiert | |
| in China derzeit jede Menge. | |
| Vergangene Woche hat der chinesische Staatsrat einen neuen Energieplan | |
| vorgestellt, der Chinas Kohleverbrauch bereits ab 2020 deckeln soll. Zudem | |
| soll Chinas Emissionshandel 2016 auf das gesamte Land ausgeweitet werden. | |
| Bislang existiert er in sieben Pilotregionen. | |
| Anders als in Europa scheint dieses klimapolitische Instrument in der | |
| Volksrepublik zu funktionieren. Es sieht vor, dass jedes Unternehmen nur | |
| eine bestimmte Menge CO2 in die Luft pusten darf. Wird die Menge | |
| überstiegen, muss das Unternehmen zusätzliche Zertifikate erwerben. Liegt | |
| es darunter, kann es seine Anteile verkaufen. | |
| ## Billige Zertifikate in der EU | |
| Das Problem in der Europäischen Union: Die Wirtschaftskrise und die | |
| Ausschüttung von zu vielen Emissionszertifikaten haben dazu geführt, dass | |
| der Preis für die Zertifikate zu billig ist. Für die Unternehmen gibt es | |
| derzeit daher nur wenig Anreize, in saubere, aber kostspieligere Energie zu | |
| investieren. Klimaschützer fordern daher schon seit geraumer Zeit, die | |
| Stückzahl der Zertifikate zu verknappen oder Mindestpreise einzuführen. | |
| Dagegen stemmt sich die Kohlelobby. | |
| China hingegen hat sich vorbehalten, die Anzahl der Zertifikate jederzeit | |
| zu reduzieren. Seitdem der Handel Anfang 2013 in sieben Pilotregionen | |
| angelaufen ist, wurden offiziellen Angaben zufolge Emissionszertifikate von | |
| insgesamt mehr als 13 Millionen Tonnen Kohlendioxid gehandelt. Diese | |
| Zusagen sind nicht so verbindlich wie eine internationale Verpflichtung. | |
| Auch die Fünfjahrespläne, ein in der Volksrepublik weiter gepflegtes Relikt | |
| aus Zeiten der sozialistischen Planwirtschaft, werden bei Weitem nicht | |
| allesamt umgesetzt. Und doch setzen sie landesweit den Kadern und | |
| Parteisekretären klare Ziele, die sie zumindest anzustreben haben. | |
| ## Schnelle Drosselung und Erneuerbare | |
| Bislang haben sich bereits rund ein Drittel der chinesischen Provinzen | |
| verpflichtet, den CO2-Ausstoß bereits bis 2017 zu drosseln. Und erste | |
| Erfolge gibt es auch schon: In diesem Jahr ist der Kohleverbrauch im | |
| Vergleich zum Vorjahreszeitraum tatsächlich leicht zurückgegangen. Das | |
| dürfte zwar auch daran liegen, dass die Wirtschaft insgesamt nicht mehr | |
| ganz so schnell wächst wie in den Jahren zuvor. | |
| Doch sie ist im gleichen Zeitraum nur um wenige Zehntelprozentpunkte | |
| weniger gewachsen. Der Kohleverbrauch hingegen ist um mehr als 1 Prozent | |
| geschrumpft. Der Zenith sei wahrscheinlich noch nicht überschritten, | |
| vermutet Lauri Myllyvirta von Greenpeace Ostasien. „Aber es ist ein | |
| Zeichen, dass sich China von Kohle wegbewegt.“ | |
| Hinzu kommt der massive Ausbau der erneuerbaren Energien. Allein 2013 hat | |
| China seine Windkraftkapazität um 16 Gigawatt ausgeweitet und damit mehr | |
| als die Hälfte der weltweit neu installierten Leistung. Auch beim Ausbau | |
| der Solarenergie steht das Riesenland an der Spitze. | |
| Die deutsche Klimaschutzorganisation Germanwatch spricht bereits von einer | |
| „Energierevolution“, die sich derzeit im Reich der Mitte abspielt. Sie | |
| dürfte die politischen Entscheidungsträger in der EU „vor Neid erblassen“ | |
| lassen. | |
| 1 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!149326/ | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Klima | |
| Weltklimakonferenz | |
| Lima | |
| Feinstaub | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Barack Obama | |
| China | |
| China | |
| Feinstaub | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Klima | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährliche Feinstaubbelastung in China: Warnstufe „Orange“ | |
| Die Feinstaubbelastung in Peking steigt weiter an. Die Wetterbehörde warnt | |
| Menschen vor dem Aufenthalt im Freien. | |
| Essay zu Klimakonferenzen: Besser als ihr Ruf | |
| Jedes Land blickt auf die eigenen Interessen. Aber sind Klimaverhandlungen | |
| deshalb überflüssig? Im Gegenteil: Sie sind erstaunlich effektiv. | |
| Klimaschutz in den USA: Land of the Green | |
| Obama schmiedet mit der US-Industrie eine Allianz zum Klimaschutz. Doch die | |
| verspricht nur, was sich für die Unternehmen ohnehin lohnt. | |
| Kommentar Chinas verbotener Umweltfilm: Smog lässt sich nicht zensieren | |
| Ein Film über Umweltverschmutzung wurde in China mehr als 200 Millionen mal | |
| geklickt. Dann schritten die Zensoren ein. | |
| Wandel in der Klimapolitik: China röchelt etwas weniger | |
| Das Riesenreich bläst fast so viel Feinstaub in die Luft wie der Rest der | |
| Welt zusammen. Nun ist die Fördermenge von Kohle erstmals leicht gesunken. | |
| Neue Holzöfenverordnung: Bessere Luft im Speckgürtel | |
| Schnieke Kamine und Holzöfen pusten mehr Feinstaub in die Luft als der | |
| gesamte Verkehr. Das soll jetzt anders werden. Was Sie beachten müssen. | |
| UN-Klimakonferenz: Die Tabus von Lima | |
| Auf Dutzenden von Veranstaltungen wird beim Klimagipfel über alles Mögliche | |
| verhandelt und gestritten. Manche Fragen werden jedoch nicht gestellt. | |
| Klimaziele der Bundesregierung: 40 Prozent auf alles | |
| Energieeffizienz und Klimaschutz: Die Bundesregierung will in Deutschland | |
| bis 2020 insgesamt 22 Millionen Tonnen Treibhausgas einsparen. | |
| Klimakonferenz in Peru startet: Lernen aus Kopenhagen | |
| Die große Klimakonferenz in Lima startet optimistisch. Das geplante neue | |
| Abkommen zwingt niemanden, sondern setzt auf Freiwilligkeit. | |
| Vor dem Start des UN-Umweltgipfels: Prima Klima in Lima | |
| Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht. | |
| Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung. | |
| Klimabericht der Weltbank: Ziemlich oft Sommer | |
| Eine Erderwärmung um 1,5 Grad ist selbst bei ambitioniertem Klimaschutz | |
| kaum noch zu verhindern. Das hat auch Folgen für die weltweite Armut. | |
| CO2-Emissionen und Kohlekraftwerke: Gabriel will an die Kohle ran | |
| Kraftwerke sollen künftig weniger CO2 in die Atmosphäre blasen dürfen. | |
| Bestenfalls bedeutet das: Betreiber nehmen alte Anlagen vom Netz. | |
| Kommentar Green Climate Fund: Ein großer Schritt nach vorn | |
| Der Klimafonds ist der erste Baustein für ein globales Abkommen. Er | |
| unterscheidet sich wohltuend von der Geber-Nehmer-Logik der | |
| Entwicklungshilfe. | |
| Milliarden-Zusage für Klimafonds: Japan und die USA legen nach | |
| Die G20 eint die vage Aussage, „energische Aktionen zum Klimaschutz zu | |
| unterstützen“. Konkrete Zusagen machen nur Japan und die USA. Dafür aber | |
| energische. |