| # taz.de -- Klimaschutz in den USA: Land of the Green | |
| > Obama schmiedet mit der US-Industrie eine Allianz zum Klimaschutz. Doch | |
| > die verspricht nur, was sich für die Unternehmen ohnehin lohnt. | |
| Bild: Zukunft ist gut für alle! Die US-Industrie möchte klimafreundlicher wer… | |
| Berlin taz | Sie haben 2014 1,3 Billionen US-Dollar umgesetzt und einen | |
| Marktwert von 2,5 Billionen Dollar: 13 US-amerikanische Großkonzerne haben | |
| im Weißen Haus gelobt, sich dem Klimaschutz zu verschreiben. | |
| Die Liste ist durchaus beeindruckend: Apple, Google, Microsoft, Coca-Cola, | |
| UPS, PepsiCo, dazu kommt die Großbank Goldman Sachs, der Autobauer General | |
| Motors, mit Alcoa sogar ein Aluminiumhersteller, mit Berkshire Hathaway | |
| Energy ein Großinvestor im Energiesektor. | |
| Außenminister John Kerry will die Allianz ausbauen und versteht es als | |
| politisches Signal: Im Dezember soll ein neues, internationales | |
| Klimaschutzabkommen stehen, die USA wollen vorangehen: „Jetzt, wo die Welt | |
| auf die internationalen Klimaschutzverhandlungen im Dezember in Paris | |
| schaut, ist amerikanische Führung in allen Bereichen notwendig“, schreibt | |
| das Weiße Haus. | |
| Genauer betrachtet folgt die Initiative exakt dem Muster der | |
| UN-Klimaverhandlungen: Die Staaten der Welt nennen dabei die Maßnahmen, die | |
| sie bereit sind, für den Klimaschutz zu tun. Daraus wird dann ein Abkommen | |
| – egal ob damit die katastrophalen Folgen des Klimawandels abgewendet | |
| werden können oder nicht. | |
| ## Keine schmerzhaften Ziele | |
| Man macht also das Mögliche, nicht das Notwendige. Ähnlich funktioniert das | |
| US-Bündnis. Jedes der 13 Unternehmen gibt darin bekannt, was es ohnehin | |
| bereits ändern wollte: Apple baut Anlagen für erneuerbare Energien in der | |
| Größenordnung von 280 Megawatt, ein lohnendes Geschäft angesichts der | |
| Steuererleichterungen, die es dafür in den USA gibt. | |
| Die Bank of America und Goldman Sachs versprechen Ökostrom in ihren | |
| Filialen und mehr Investitionen in erneuerbare Energien – sprich: Man | |
| ergreift Geschäftsmöglichkeiten im globalen Wachstumsmarkt mit grünem | |
| Strom. So lässt sich das fortsetzen. General Motors will seine Fabriken | |
| binnen 10 Jahren um 20 Prozent effizienter machen, was ungefähr im Bereich | |
| dessen liegt, was die technologische Entwicklung ohnehin bringt. | |
| Berkshire Hathaway gibt an, zahlreiche Kohlekraftwerke stilllegen zu | |
| wollen. Was eine normale Geschäftsentscheidung ist, weil Kohlestrom in den | |
| USA wegen billigen Erdgases, neuen Schadstoffrichtlinien und veralteter | |
| Technik nicht mehr konkurrenzfähig ist. Kein Unternehmen gibt Ziele vor, | |
| die schmerzhaft sind. Die Banken planen nicht, ihre Investitionen in | |
| fossile Energieträger zurückfahren. | |
| Trotz allem zeigt sich eine Entwicklung, blickt man 20 Jahre zurück: In den | |
| 90er Jahren verbündeten sich große Teile der US-Industrie, um | |
| internationalen Klimaschutz zu torpedieren. Mittlerweile ist Klimaschutz | |
| ein Geschäftsmodell geworden. | |
| Obama dürfte es vor allem um ein Signal an seine politischen Gegner gehen: | |
| Den Kongress in den USA beherrschen die Republikaner, die strikt gegen | |
| Klimaschutz sind. Der Präsident plant jedoch, am Kongress vorbei, eine | |
| Senkung der US-Klimagasemissionen bis 2025 um 26 bis 28 Prozent in die Wege | |
| zu leiten. Stehen namhafte Unternehmen dahinter, dürfte es schwer sein, die | |
| Uhr zurückzudrehen – selbst wenn der nächste Präsident ein Republikaner | |
| wird. | |
| 28 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Apple | |
| USA | |
| USA | |
| USA | |
| Keystone-XL-Pipeline | |
| UN-Klimakonferenz | |
| Klima | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Obamas Klimaplan: 6 1/2 wertvolle Jahre verschenkt | |
| Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind die USA mit ihrem Klimaplan | |
| reichlich spät dran. Und zögerlich sind die Veränderungen auch. | |
| US-Präsident kündigt neue Klimaziele an: Obama contra Kohle | |
| Barack Obama will sich als Klima-Vorkämpfer profilieren und kündigt | |
| strengere Vorgaben für Kraftwerke an. Die Republikaner sind natürlich | |
| dagegen. | |
| Kommentar Klimaschutzziele der USA: Bis die Tea Party kommt | |
| Die USA wollen ihren CO2-Verbrauch senken. Doch nach Obama kann sich das | |
| schnell wieder ändern: Für die Tea Party ist Klimaschutz Teufelszeug. | |
| Keystone-XL-Pipeline: Obama will Veto einlegen | |
| Machtprobe mit den erstarkten Konservativen: Obama kündigt ein Veto gegen | |
| den Bau der umstrittenen Pipeline zwischen Kanada und den USA an. | |
| UN-Klimakonferenz in Lima: China wird zum Musterschüler | |
| Die Volksrepublik stößt das meiste CO2 aus. Doch beim Ausbau der | |
| Erneuerbaren und bei dem Emissionshandel könnte das Land eine | |
| Vorreiterrolle einnehmen. | |
| Vor dem Start des UN-Umweltgipfels: Prima Klima in Lima | |
| Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht. | |
| Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung. | |
| Durchbruch beim Klimaschutz: USA und China wollen CO2 sparen | |
| Es ist das erste Mal, dass Peking konkrete Klimaschutzziele benennt. Obama | |
| einigt sich mit Chinas Staatschef Xi auf Emissionsreduzierungen. Davon sind | |
| nicht alle begeistert. |