| # taz.de -- Kommentar Obamas Klimaplan: 6 1/2 wertvolle Jahre verschenkt | |
| > Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind die USA mit ihrem Klimaplan | |
| > reichlich spät dran. Und zögerlich sind die Veränderungen auch. | |
| Bild: Nicht besonders klimafreundlich: Kraftwerk Ravenswood in Long Island City… | |
| WASHINGTON taz | Bei der Klimapolitik haben die USA den Rest des Planeten | |
| lange leiden lassen. Sie jagten – zunächst auf einsamer Flur, dann auf dem | |
| zweiten Rang hinter China – die größte Menge Treibhausgase in die | |
| Atmosphäre. Sie haben das Kyoto-Protokoll nicht ratifiziert. | |
| Ihr Senat hat das Inkrafttreten eines Cap-and-Trade Gesetzes über | |
| Schadstoffemissionshandel verhindert. Sie sorgten für die große | |
| Enttäuschung beim Kopenhagener Gipfel von 2009. Und sie leisten sich | |
| Spitzenpolitiker, die auch im Jahr 2015 – mit Schneebällen und Bibeln in | |
| der Hand – bestreiten, dass es überhaupt so etwas wie menschengemachte | |
| Klimaveränderung gibt. | |
| Der jetzt vorgelegte „Klimaplan“ von Präsident Barack Obama und der Chefin | |
| seiner Umweltbehörde EPA, Gina McCarthy, ist aus dem Zeug gemacht, das | |
| nötig ist, den Trend umzukehren. Erstmals in der Geschichte reduziert | |
| Washington die CO2-Abgaben von Kraftwerken – sie sollen bis ins Jahr 2030 | |
| um 32 Prozent (im Verhältnis zu 2005) gesenkt werden. Dazu vergrößert der | |
| US-Präsident den Anteil der erneuerbaren Energien auf 28 Prozent (von 22 | |
| Prozent in 2005). Und senkt er den Anteil der Kohle bei der | |
| Energieerzeugung auf 27 Prozent (von 31 in 2005). | |
| Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind das allesamt zögerliche, | |
| späte und kleine Schritte. Zudem hat der Klimaplan den Nachteil, dass er an | |
| dem selben alten Mix aus Erneuerbaren Energien, Erdöl-, Gas-, Kohle- und | |
| Atomenergie festhält. Und er könnte zu perversen Nebeneffekten führen, wie | |
| der Intensivierung des Kohleexports auf den asiatischen Markt, oder dem | |
| Nachdenken über den Ausbau des AKW-Parks in den USA. | |
| Dennoch ist der Klimaplan ein gewaltiger Fortschritt. Er öffnet die Tür für | |
| neue internationale Entwicklungen. Beim Klimagipfel in Paris wird Präsident | |
| Obama nicht mit leeren Händen erscheinen. Er kann die Verhandlungen | |
| erleichtern. Und er kann anderen Klimasündern – von China über Indien bis | |
| nach Brasilien – Auswege weisen. | |
| ## Ideologischer Grabenkrieg | |
| In den USA wird trotzdem ein neuer ideologischer Grabenkrieg losbrechen. | |
| Die Klimaleugner werden den US-Präsidenten mit den üblichen Spitznamen – | |
| wie „Job-Killer“ und „Wirtschafts-Feind“ – betiteln. Sie werden die | |
| Klimapolitik in die Bundesstaaten und in die Gerichte tragen. Und sie | |
| werden versuchen, im Präsidentschaftswahlkampf damit zu trumpfen. | |
| Doch den lähmenden Widerstand des Kongresses hat Obama dadurch umgangen, | |
| dass er seinen Klimaplan per präsidentieller Durchführungsverordnung | |
| einführt. So lange dieses Vorgehen nicht gerichtlich gestoppt wird, gilt es | |
| – zumindest bis zum Ende seiner Amtszeit. | |
| Der Klimaplan macht die USA von einem Teil des Problems zu einem Teil der | |
| Lösung. Unterstützung dafür wird Obama nicht nur im Rest der Welt, sondern | |
| auch zu Hause finden: Bei jenen US-Amerikanern, die ihn unter anderem | |
| deswegen zwei Mal gewählt haben, weil er eine andere Umwelt- und | |
| Klimapolitik versprochen hat. Bei jenen Energieerzeugern, die bereits in | |
| den vergangenen Jahren – ohne Klimaplan – von Kohle- zu Gaskraftwerken | |
| gewechselt sind. | |
| Nicht unbedingt aus klimapolitischen Erwägungen, sondern weil die Gaspreise | |
| durch Fracking günstig geworden sind. Und bei jenen großen Konzernen aus | |
| anderen Bereichen, die wissen, dass die USA ihren Platz im internationalen | |
| Wettbewerb nur verteidigen können, wenn sie verstärkt in neue Technologien | |
| investieren. | |
| Umso bedauerlicher ist es, dass der US-Präsident sich erst in der | |
| Schlussphase seiner Amtszeit ernsthaft an die Klimapolitik heranwagt. | |
| Darüber sind 6,5 wertvolle Jahre verstrichen, während derer sich die Lage | |
| des Planeten kontinuierlich verschlechtert hat. | |
| 4 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Erneuerbare Energien | |
| Barack Obama | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ideologie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Barack Obama | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Afrika | |
| Barack Obama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skeptiker auf dem Vormarsch: Krieg gegen die Wissenschaft | |
| Die Antiaufklärung formiert sich und bedroht auch die Demokratie, warnt der | |
| Wissenschaftsjournalist Shawn Otto in den USA. | |
| UN-Gipfel in Paris: Temperatur steigt um 2,7 Grad | |
| Vor dem Pariser Klimagipfel versprechen immer mehr Staaten, den Ausstoß von | |
| Treibhausgasen zu begrenzen. Ausreichend ist das aber nicht. | |
| Klimasünder Australien: Weniger CO2 ist immer noch viel | |
| Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder | |
| die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist. | |
| Obama gegen den Klimawandel: „Es gibt keinen Plan B“ | |
| US-Präsident Barack Obama verkündet seine ehrgeizigen Klimaziele. | |
| Kohleindustrie, Republikaner und zahlreiche Bundesstaaten laufen Sturm. | |
| US-Präsident kündigt neue Klimaziele an: Obama contra Kohle | |
| Barack Obama will sich als Klima-Vorkämpfer profilieren und kündigt | |
| strengere Vorgaben für Kraftwerke an. Die Republikaner sind natürlich | |
| dagegen. | |
| Klimaschutz in den USA: Land of the Green | |
| Obama schmiedet mit der US-Industrie eine Allianz zum Klimaschutz. Doch die | |
| verspricht nur, was sich für die Unternehmen ohnehin lohnt. | |
| Kommentar Rede US-Präsident: Obama gibt den Afrikaner | |
| Barack Obama hat mehr als eine Fensterrede gehalten. Die USA zeigen, dass | |
| sie eine durchdachte Politik haben. Das hat politische Sprengkraft. | |
| US-Präsident in Kenia: Barack Obama Superstar | |
| Von Kenia reist Obama nach Äthiopien weiter. Für viele Kenianer war der | |
| Besuch ein emotionales und politisches Highlight zugleich. |