| # taz.de -- Ideologie | |
| Vertrauen versus Misstrauen: Paranoide Störung | |
| Rechtsextremisten nutzen die epidemisch gewordene Missstimmung, um ihren | |
| Faschismus zu aktivieren. Und das stetig und mit wachsendem Erfolg. | |
| Russische Propaganda für Kinder: Ideologie im Sandkasten | |
| In Russland wird jetzt auch Kinderfernsehen zur ideologischen Waffe. Wie | |
| Russland seine Jüngsten mit Propaganda füttert – auch in Zeichentrickform. | |
| Neurowissenschaftlerin: „Hirnprozesse führen dazu, dass wir entmenschlichen�… | |
| Leor Zmigrod hat ideologisches Denken untersucht. Sie erklärt, was | |
| Hirnscans zeigen, wie Dschihadisten ticken und warum Social Media extremes | |
| Denken befeuert. | |
| Politologin Ingeborg Maus gestorben: Den Motorradhelm hatte sie im Büro | |
| Die Politikwissenschaftlerin Ingeborg Maus betrieb Aufklärung der | |
| Demokratietheorie. Ziel von Politik war für sie, Gewalt einzudämmen. Ein | |
| Nachruf. | |
| Prozess zum Messerangriff in England: Schauriger Triumph für Rechte | |
| Die britische Justiz klagt den Mörder von Southport nun unter | |
| Terrorvorwürfen mit Islamismusbezug an. Ein Schlag ins Gesicht all jener, | |
| die sich der Hetze entgegenstellten. | |
| Razzia bei Andrew Tate: Hausarrest statt hinterm Steuer | |
| Andrew und Tristan Tate wurden als frauenfeindliche Influencer bekannt. In | |
| ihrer Wahlheimat Rumänien gab es nun Razzien wegen diverser Straftaten. | |
| Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“ | |
| Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren. | |
| Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung. | |
| CDU nutzt einen Begriff obsessiv: Ideologisch betrachtet | |
| Kaum etwas nervt im politischen Diskurs so wie das „Ideologie“-Gequake. | |
| Dabei ist es vor allem ein Zeichen von Denkfaulheit. | |
| Ideologie-Vorwurf in der Debattenkultur: Alles ist ideologisch | |
| In Debatten wird häufig nur den Argumenten unterstellt, ideologisch zu | |
| sein, die sich für staatliche Eingriffe einsetzen. Eine Sprachkritik. | |
| Jahrestag des Christchurch-Attentats: Vernetzter Hass | |
| Fünf Jahre nach dem Christchurch-Attentat sind die Debatten viel weiter | |
| nach rechts gerutscht. Strategien gegen Radikalisierung gibt es quasi | |
| nicht. | |
| So tickt Chinas Machthaber: „Xi ist durch und durch Leninist“ | |
| Xi Jinping hat die Volkrepublik umgekrempelt. Seine Ideologie hat mit dem | |
| Historiker Steve Tsang erstmals ein unabhängiger Wissenschaftler analysiert | |
| Buch über linke Lethargie: Klassenbewusstsein als Willensakt | |
| Jean-Philippe Kindlers Buch versucht, linke Debatten vom Individualismus zu | |
| befreien. Dabei lässt es Antisemitismus weitgehend aus. | |
| Aufklärung an Schulen: Reden über den Nahen Osten | |
| Shai ist jüdisch, Jouanna palästinensisch. Weil der Nahostkonflikt auch in | |
| Schulen stattfindet, besuchen sie gemeinsam Klassen. Wie läuft so was ab? | |
| Elon Musk und das X: Was „Longtermismus“ bedeutet | |
| Kritiker*innen bezeichnen die Strömung als „Eugenik unter anderem | |
| Namen“. Doch nicht nur Musk ist fasziniert von der Idee des Longtermismus. | |
| Eine Frage der Medienkompetenz: Auch im Urlaub immer der Beruf | |
| Der Lügenpresse-Vorwurf kann Journalisten nie kalt lassen. Die Forderung | |
| nach Medienkompetenz gilt aber für alle. Also auch für Journalisten. | |
| Prozess gegen Reichsideologin: Nicht von dieser Welt | |
| Vor dem Landgericht Lüneburg propagierte eine 61-Jährige Reichsideologin | |
| ihre Überzeugungen und verweigerte ansonsten jegliche Kooperation. | |
| Neues Buch von Thilo Sarrazin: Im Zorngewitter | |
| Thilo Sarrazin hat mit Uwe Tellkamp sein neues Buch vorgestellt. Über ein | |
| Spektakel zwischen Pseudophilosophie und apokalyptischen Fantasien. | |
| Dugin-Tochter bei Anschlag getötet: Mordermittlungen in Moskau | |
| Wer steckt hinter dem Tod von Darja Dugina, der Tochter von Putins | |
| Chefideologen? Klar ist: Sie war vehemente Verteidigerin von Russlands | |
| Angriffskrieg. | |
| Sturmvogel-Ferienlager in Hützel: Wo Kinder fürs rechte Leben lernen | |
| In Niedersachsen hat die rechtsextreme Organisation „Sturmvogel“ ein | |
| Jugendlager veranstaltet. Der Nachwuchs wird geschult und körperlich | |
| ertüchtigt. | |
| Wieder Rücktritt beim alten PEN: Es herrscht Krieg in den Köpfen | |
| Maxi Obexer, Übergangspräsidentin der Schriftstellervereinigung, ist kurz | |
| nach Antritt zurückgetreten. Ist PEN reformierbar? | |
| Sanktionen gegen Russland: Kalkulierte Zurückhaltung | |
| Verbal verurteilen fast alle Staaten den Kreml. Taten lassen nicht alle | |
| folgen, manche erhoffen sich bessere Beziehungen zu Russland. Fünf | |
| Beispiele. | |
| Götz Werner gestorben: Eine Flatrate für die Freiheit | |
| Götz Werner war einer der reichsten Männer Deutschlands und Anwalt für das | |
| bedingungslose Grundeinkommen. Er baute auf die Initiative der Mitarbeiter. | |
| Was heute politisch ist: Überall und nirgendwo | |
| Konsum und Lebensmittel werden zunehmend ideologisiert. Das ist Ausdruck | |
| einer Hyperpolitik: Alles ist politisch, aber immer weniger politikfähig. | |
| Glück als Ideologie: Good Vibes Only | |
| Kaum ein Mantra ist in kapitalistischen Gesellschaften so wenig hinterfragt | |
| wie das des Glücks. Und wer nicht glücklich ist, scheint selbst schuld. | |
| Kulturkampf in der jungen DDR: Fabrik für kleine Baumeister | |
| Streit um Design: Eine Ausstellung in Berlin erzählt von Mart Stam, dem | |
| Gründer des Instituts für industrielle Gestaltung in Ostberlin. | |
| Homophobe Politik in Osteuropa: „Sei intolerant, sei normal“ | |
| Homophobie wird in Osteuropa instrumentalisiert. In Belarus, Polen und | |
| Russland ist sie eine ideologische Säule rechter Gruppierungen. | |
| Kubas neue Fußball-Strategie: Dogma-Lockerungen | |
| Kubas Fußballnationalteam öffnet sich vor der WM-Quali erstmals für | |
| Spieler, die im Ausland kicken. Die Selección soll besser werden. | |
| Rechtsradikale Bewegungen und Eliten: Von rechts gegen oben und unten | |
| Rechtsextreme Bewegungen mobilisieren nicht nur gegen Marginalisierte. Für | |
| ihre politische Erzählung geben sie sich auch als Kampftruppe gegen Eliten. | |
| Haltung zu Rechten: Ein Land probt „den Schock“ | |
| Faschismus ist keine Skala, auf der man sich zwischen 0 und 10 verorten | |
| kann. Wer nicht vehement Faschismus bekämpft, begünstigt ihn. | |
| Ideologien und kognitive Fähigkeiten: Den Tunnel überwinden | |
| Je überzeugter wir sind, dass unsere Haltung die einzig richtige ist, umso | |
| schlechter steht es wohl um unsere kognitiven Fähigkeiten, sagt eine | |
| Studie. | |
| Mahnwachen von Corona-Skeptikern: Montags gegen Bill Gates | |
| In Hamburg beleben Corona-Skeptiker*innen die Montags-Mahnwachen neu. Dort | |
| standen Verschwörungsideologien schon immer hoch im Kurs. | |
| Bauhaus-Künstler Johannes Itten: Gelebte und gelehrte Esoterik | |
| Er gilt als Begründer der Farbtypenlehre und Anhänger einer rassistischen | |
| Pseudoreligion. Eine Ausstellung in Bielefeld. | |
| Vater über den Kriegstod seines Sohnes: „Das Unverständnis bleibt“ | |
| Lutz Hoffmanns Sohn Jakob Riemer starb im Kampf für die kurdische HPG. Ein | |
| Gespräch über Politik, Ängste, Trauer und Erziehung. | |
| Partei Volt kandidiert bei Hamburg-Wahl: Die neuen Grünen? | |
| Die Partei Volt tritt zum ersten Mal bei der Hamburger Bürgerschaftswahl | |
| an. So richtig einordnen lässt sie sich nicht – und findet das gut so. | |
| Autor von „1984“ über Nationalismus: Menschen wie Insekten | |
| George Orwells Essay „Über Nationalismus“ liegt erstmals auf Deutsch vor. | |
| Eine Polemik gegen verqueres Denken, die teilweise aktuell ist. | |
| Die gescheiterte Organspendereform: Typisch deutsche Stagnation | |
| Es ist zu bedauern, dass die Widerspruchslösung nicht kommt. Allerdings hat | |
| Spahn ihre Folgen und Grenzen nicht pragmatisch genug dargestellt. | |
| Kollektives Denken im Klimawandel: Ein neues Verhältnis zur Welt | |
| Jeden Einzelnen für den Klimawandel verantwortlich zu machen, ist falsch. | |
| Vielmehr braucht es politische Veränderungen, die alle mittragen wollen. | |
| Kolumne Mittelalter: Vom Leben. Und vom Sterbenlassen | |
| Wenn das Mittelalter nicht kommt, dann geht eben diese Kolumne. | |
| Diskrepanzerfahrungen pflasterten ihren Weg. Bleibt das jetzt so? | |
| Debatte Rechte und linke Diskurse: Überall erwartbare Reflexe | |
| Die Diskussionen bei Linken und Rechten folgen einem festen Muster. Sie | |
| stecken in fixen Rollen. Muss das so sein? | |
| Vordenker des Rechtsextremismus: Der Pate der rechten Revolte | |
| Götz Kubitschek arbeitet an einer regressiven Gegenöffentlichkeit. Er | |
| liefert auch den „Identitären“ Ideen für den Widerstand von rechts. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Der paranoide Bürger | |
| Verschwörungstheorien sind en vogue: Sie mobilisieren Demonstranten, | |
| verbinden Politiker mit Anhängern und entscheiden über den Ausgang von | |
| Wahlen. | |
| Serie Über Rassismus reden: Eine Geste des Grenzdenkens | |
| Wer die Macht hat, kann seine Wahrheiten durchsetzen. Das sieht man an der | |
| Debatte darüber, ob Rassismuskritik „wissenschaftlich“ ist. | |
| Im Kampf gegen den „Ideologen“: Volkskommissare für Wissenschaft | |
| Der Asta der Uni Bremen holt sich trotzkistische Rückendeckung für den | |
| Kampf gegen den Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski. | |
| Skeptiker auf dem Vormarsch: Krieg gegen die Wissenschaft | |
| Die Antiaufklärung formiert sich und bedroht auch die Demokratie, warnt der | |
| Wissenschaftsjournalist Shawn Otto in den USA. | |
| Die Wahrheit: Der Mann mit der einen Idee | |
| Endlich ist der Tag der Tage gekommen. Die Idee ist akut. Überall in der | |
| Firma sirrt und summt es. Nur einer bekommt es nicht mit … | |
| Nach dem Wahlerfolg der AfD: Eine Alternative für Deutschland | |
| Der „gesunde Menschenverstand“, den Frauke Petrys Partei für sich | |
| beansprucht, bietet Antworten. Echte Fragen aber sind ihm zu kompliziert. | |
| „Völkisch“ als Abgrenzungsbegriff: Deutschtümeln für Anfänger | |
| AfD und Pegida haben ein „völkisches“ Politikverständnis. Aber was heißt | |
| das eigentlich? Eine Wortkunde. | |
| Die Deutschen und der „Heimat“-Begriff: Das Fremde als Bedrohung | |
| Der sehr deutsche Begriff „Heimat“ klingt harmlos. Doch progressiv besetzt | |
| werden kann er nicht. Seine Funktionsweise ist die der Ausgrenzung. | |
| Religionskritik in Demokratien: Gottes Liebe ist bitter | |
| Religionen sind totalitäre Ideologien. Sie dürfen in einer Demokratie nur | |
| existieren, solange sie täglich aufs Schärfste angegriffen werden können. | |
| Debatte Pegida: Dschihad und Pegihad | |
| Pegida und Dschihadisten brauchen sich gegenseitig. Die Extremisten sollten | |
| nicht gegeneinander demonstrieren, sondern miteinander. |