| # taz.de -- Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nich… | |
| > Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren. | |
| > Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und | |
| > Verantwortung. | |
| Bild: Lea Ypis gefeierter Bestseller „Frei“ erschien 2021 | |
| Lea Ypi, 44, ist eine der spannendsten Stimmen der zeitgenössischen | |
| Literatur und Philosophie. Geboren und aufgewachsen in Albanien, hat sie | |
| den Übergang von einer [1][kommunistischen Diktatur] zu einer | |
| postkommunistischen Gesellschaft miterlebt. Diese Erfahrungen fließen in | |
| ihr Schreiben und Denken ein. Ihr international gefeierter [2][Bestseller | |
| „Frei“], der 2021 herauskam, bietet eine persönliche und philosophische | |
| Reflexion über Freiheit, Identität und die Herausforderungen des | |
| politischen Wandels. Im Juni hielt sie auf der phil.Cologne, Deutschlands | |
| größtem Philosophiefestival, den Abschlusstalk mit dem Titel „Vernunft | |
| braucht Mut!“ zur gegenwärtigen Bedeutung Immanuel Kants. Das Centre for | |
| Social Critique der Humboldt-Universität lud sie ein, ihre Idee vom | |
| „moralischen Sozialismus“ im Rahmen der diesjährigen | |
| Walter-Benjamin-Vorlesungen zu diskutieren. | |
| Kurz vor ihrer Kölnreise treffen wir Ypi in der taz-Kantine. Es ist ein | |
| kühler Sommertag. Sie ist etwas spät dran und bestellt sich eine heiße | |
| Schokolade. | |
| wochentaz: Frau Ypi, Sie sind in den achtziger und neunziger Jahren in | |
| Albanien aufgewachsen und haben mit „Frei – Erwachsenwerden am Ende der | |
| Geschichte“ ein vielbeachtetes Buch darüber geschrieben. Was uns nicht ganz | |
| klar ist: Haben Sie eigentlich gerne im Sozialismus gelebt? Ihr Buch lässt | |
| mindestens zwei Lesarten zu, nämlich ja und nein. | |
| Lea Ypi: Das ist eine schwierige Frage. Ich weiß nicht, wie es ist, als | |
| Erwachsene im Sozialismus zu leben. Ausgehend von den Erfahrungen meiner | |
| Familie würde ich wohl nicht so eine gute Zeit gehabt haben wie als Kind. | |
| Meine Eltern und Großeltern litten in den kommunistischen Jahren unter | |
| politischer Verfolgung, sie waren Dissidenten. Ich wusste davon nichts, | |
| weil sie es mir verschwiegen haben. Ich habe mich umsorgt und geliebt | |
| gefühlt – auch vom Staat und der Partei. Den Staat habe ich dafür | |
| zurückgeliebt. Das hätte sich mit dem Erwachsenwerden wohl geändert. | |
| Bereits mit zehn Jahren wollten Sie Schriftstellerin werden und haben sich | |
| für die Welt und ihre Ungerechtigkeiten interessiert. Trotzdem haben Sie | |
| sich damals frei gefühlt? | |
| Ja, insofern man Freiheit als Kind als unmittelbare Sicherheit versteht. | |
| Die habe ich gefühlt. Aber ich wusste nicht, welche Ideologie dieses Gefühl | |
| von Sicherheit vermittelt. Und ebenso wenig, was authentische Freiheit ist. | |
| Heute ist das meine zentrale Frage: Wie können wir Freiheit als Ideologie | |
| von echter Freiheit unterscheiden? | |
| Ende der neunziger Jahre haben Sie Albanien verlassen, um in Italien | |
| Philosophie zu studieren. Heute lehren Sie als Professorin für politische | |
| Theorie an der London School of Economics. Aber von der echten Freiheit | |
| seien Sie ähnlich weit entfernt wie damals im totalitären Albanien, | |
| schreiben Sie. Das ist kaum zu glauben. | |
| In Albanien und den postkommunistischen Ländern ging die Unterdrückung vom | |
| Staat und der Partei aus. Das war eine vertikale Art von Unfreiheit. Die | |
| wurde in den 1990er Jahren durch eine horizontale Unfreiheit ersetzt, denn | |
| im Neoliberalismus ist das Leben der Menschen strukturell stark | |
| eingeschränkt. Wenn man seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten kann, weil | |
| man keine Arbeit hat oder prekär beschäftigt ist, dann lebt man in keiner | |
| freien Welt. Aber aufgrund der neoliberalen Ideologie sehen das viele | |
| nicht. Auch immer wiederkehrende Krisen oder die steigende Bedrohung durch | |
| Kriege und Extremwetterereignisse werden als zufällige Katastrophen | |
| gedeutet anstatt als systematische Unfreiheit. Wenn wir Freiheit so | |
| verstehen wie ich, dann sehen wir, dass wir heute nicht frei sind. | |
| Was verstehen Sie denn unter Freiheit? | |
| Ein verantwortungsbewusstes Leben in einer freien Welt. | |
| Nun bedeutet Freiheit für viele ja: Schnitzel essen, mit dem SUV über die | |
| Autobahn brettern, mehrmals im Jahr in den Urlaub fliegen. Also genau das | |
| Gegenteil von dem, was verantwortungsbewusst scheint. | |
| Es gibt diese wunderbare Zeile bei Platon, in der er sagt, dass der Tyrann, | |
| von dem wir denken, er sei der freieste Mensch von allen, in Wirklichkeit | |
| der am meisten gefangene ist, weil er von seinen dringlichen Bedürfnissen | |
| abhängig ist. Jemand, der sagt, ich will unbedingt Schnitzel essen oder was | |
| auch immer, ganz egal, welche Konsequenzen das hat, ist ebenso wenig frei. | |
| Immerhin kann die Person sagen, dass sie das möchte. | |
| Freiheit hat verschiedene Aspekte. Ich bin insofern frei, als dass mir | |
| niemand vorschreibt, was ich zu tun, zu tragen oder zu sagen habe. Das ist | |
| die Freiheit von Zwängen. Die positive Freiheit ermöglicht Menschen, sich | |
| nach ihren Vorstellungen zu entwickeln. Mein Verständnis von Freiheit ist | |
| die Grundlage von beidem: die innere Freiheit, frei zu denken und zu | |
| kritisieren. Das ist eine moralische Fähigkeit, die jeder hat, unabhängig | |
| davon, ob er reich oder arm ist, unter Zwängen lebt oder nicht. Sie | |
| funktioniert aber nur im Zusammenspiel mit der Freiheit aller anderen. Es | |
| geht also nicht nur darum, was man selbst tut. | |
| Diese Vorstellung geht auf [3][Immanuel Kant] zurück, der ja so etwas wie | |
| ihr Bruder im Geiste ist. Warum gerade er? | |
| Seine Philosophie bildet die ideelle Grundlage für eine funktionierende | |
| Demokratie. Das persönliche Individuum kann seine moralischen Ziele nicht | |
| verwirklichen, ohne seine Ziele in eine Beziehung zu den Zielen anderer | |
| Menschen zu setzen. Das ist ein systematischer Gedanke. Dabei geht es nicht | |
| nur um die Freiheit einer Familie, einer Gruppe, eines Staates oder eines | |
| Landes, sondern um die gesamte soziale Beziehung. Das System ist global. | |
| Das heißt: Eine Welt, die nicht für alle frei ist, ist für niemanden frei. | |
| Damit ermöglicht uns Kant, eine entscheidende Frage zu stellen: Unter | |
| welchen gesellschaftlichen Bedingungen kann Freiheit, verstanden als | |
| moralisches Handeln, gedeihen? | |
| Momentan ist die Welt in Aufruhr: Klimakrise, Kriege, wirtschaftliche | |
| Engpässe. Warum sollten wir uns da gerade über Freiheit Gedanken machen? | |
| Freiheit bedingt die Möglichkeit des Handelns. Für alles, was wir tun, ist | |
| Freiheit grundlegend. | |
| Und dennoch sehnen sich einige nach einem autoritäreren System, glauben, so | |
| ließe sich beispielsweise die Klimakrise leichter lösen. Um die Freiheit | |
| könne man sich dann danach wieder kümmern. | |
| Das ist gefährlich und ich verstehe nicht, warum wir etwa einen | |
| ökologischen Autoritarismus dem faschistischen Autoritarismus vorziehen | |
| sollten. Beide sind autoritär. Wenn wir unsere Freiheit aufgeben, machen | |
| wir uns abhängig vom Willen anderer, opfern unser autonomes Denken. Und | |
| riskieren unsere Menschlichkeit. | |
| Die steht ja eh schon auf dem Spiel: In den vergangenen Jahren hat sich das | |
| gesellschaftliche Miteinander spürbar verschlechtert und rechtsextreme | |
| Parteien finden großen Zuspruch. | |
| Vielen Menschen geht es gerade nicht gut, ob sie arm sind, sich um ihre | |
| Zukunft sorgen oder unter Wohnungsunsicherheit leiden. Für sie bietet | |
| momentan nur die Rechte eine neue Erzählung, nämlich dass Menschen für | |
| unsere Probleme verantwortlich seien, die kulturell anders sind. Und dass | |
| wir sie rausschmeißen müssten. Doch obwohl das großer Unfug ist, kommen wir | |
| gegen dieses Narrativ nicht an. | |
| Woran liegt das? | |
| Wenn Menschen sich nach einer Alternative sehnen, wenden sie sich ihr meist | |
| dort zu, wo sie erscheint. Im Moment formuliert nur die Rechte eine | |
| radikale Systemkritik und verspricht eine andere Zukunft. Die | |
| gesellschaftliche Linke versagt in dieser Hinsicht bislang. In Teilen | |
| verteidigt sie den Status quo. Als wäre das, was wir haben, für alle toll. | |
| Ein Beispiel: Im Moment bedienen alle sozialdemokratischen Parteien in | |
| Europa die Erzählung einer europäischen Großmacht, die von äußeren Feinden | |
| bedroht wird und deshalb militärisch verteidigt werden muss. Wer in seinem | |
| alltäglichen Leben unter sozialer Ungerechtigkeit leidet, den spricht | |
| dieses Narrativ nicht an. Aber auch viele linke Mainstream-Gruppen und | |
| -Parteien haben gerade nichts Besseres zu bieten. | |
| Die gesellschaftliche Linke sollte sich also wieder stärker auf das Soziale | |
| in der sozialen Marktwirtschaft fokussieren? | |
| Wenn wir die Marktwirtschaft weiter als selbstverständlich hinnehmen, | |
| untergraben wir uns unsere gesellschaftlichen Ideale von Freiheit, | |
| Gerechtigkeit und Demokratie selbst. Das ist falsch. Wir sollten genau | |
| umgekehrt vorgehen und unsere politischen Erzählungen auf der Idee einer | |
| freien und gerechten Gesellschaft aufbauen. Anstatt mit dem Kapitalismus | |
| sollten wir mit einer wirklichen Alternative beginnen. Dann können wir | |
| versuchen herauszufinden, wie viel Markt wir brauchen, um diese Vision | |
| attraktiv und glaubwürdig zu machen. | |
| Sie schlagen als Alternative einen „moralischen Sozialismus“ vor. Ist der | |
| Begriff nicht verbrannt? | |
| Wir können es auch radikale Demokratie oder Egalitarismus nennen. Das | |
| Problem ist nicht das Etikett. Die Menschen fühlen sich nicht von Etiketten | |
| angezogen. Sie wollen wissen, was wir über die von ihnen wahrgenommenen | |
| Probleme zu sagen haben. Wenn Menschen Migration für ein Problem halten, | |
| dann müssen wir sie überzeugen, dass nicht jemand, der ihren Job bekommt, | |
| das Problem ist, sondern dass unser gesellschaftliches System nicht | |
| zulässt, dass sie und die anderen gleichzeitig gut leben können. Und dass | |
| es deshalb einen Systemwandel braucht. | |
| Viele verbinden mit Sozialismus: Überwachung, Kontrolle, Repression. | |
| Die Ansichten von Menschen, die in ehemaligen kommunistischen Ländern | |
| gelebt haben, sind tatsächlich komplexer. Viele erkennen, dass der Übergang | |
| in die kapitalistische Gesellschaft eine gewisse Unsicherheit brachte. Und | |
| dass die Probleme, die es davor gab, von einem Mangel an Demokratie | |
| herrührten. Als die Dissidentenbewegungen in den 80er und 90er Jahren in | |
| Osteuropa aufkamen, war das das wichtigste Thema. Dass die Menschen den | |
| Staatssozialismus kritisierten, bedeutete nicht, dass sie unbedingt | |
| Kapitalismus wollten. | |
| Sondern? | |
| Ich denke, wir müssen uns nicht zwischen dem einen oder dem anderen | |
| entscheiden. Wir können sowohl Demokratie und wirkliche Freiheit als auch | |
| Sicherheit haben. Darum geht es im moralischen Sozialismus. Es ist eine Art | |
| von Sozialismus, der die kommunistischen Erfahrungen durchdrungen hat und | |
| sehr kritisch gegenüber dem Staatssozialismus ist. Gleichzeitig ist er sehr | |
| kritisch gegenüber den immensen gesellschaftlichen Problemen im | |
| Kapitalismus und knüpft an die positiven Erfahrungen an, die Leute in der | |
| DDR oder in Albanien gemacht haben: Sie hatten mehr Kindergärten, | |
| leichteren Zugang zu Wohnungen, es gab eine Reihe von sozialen Leistungen, | |
| für die diese Gesellschaften gesorgt haben. | |
| Mit Ihrem Buch „Frei“ wollten Sie auch Ihre Mutter erreichen, die einer | |
| großbürgerlichen Familie entstammt und nach dem Systemwandel in Albanien zu | |
| einer Marktliberalen wurde. Ist sie heute eine Sozialistin? | |
| Nein, weil ihr Menschenbild ganz anders ist als meins. Ihre Sicht auf den | |
| Menschen ist grundlegend pessimistisch. Sie ist der Meinung, dass die | |
| Menschen schon immer dominieren wollten, anstatt solidarisch miteinander zu | |
| sein. Und sie denkt, dass die Fähigkeit zur moralischen Freiheit, von der | |
| ich spreche, nicht existiert, dass wir nicht dazu in der Lage sind, | |
| moralisch frei zu handeln, sondern immer einen Herrscher brauchen. Im | |
| Kapitalismus ist das der Markt. Das ist für sie in Ordnung. | |
| Und wenn es Leuten schlecht geht, dann ist das Pech oder eigenes | |
| Unvermögen. | |
| Genau. Aus ihrer Sicht sind das die Kosten des Systems. Jemanden mit | |
| solchen Ansichten zu überzeugen, ist sehr schwer. Um konstruktiv über den | |
| Sozialismus und die Freiheit nachdenken zu können, braucht man eine | |
| wohlwollendere Sicht auf die Natur des Menschen. Und das ist durchaus | |
| angebracht. Zwar sind Menschen böse zueinander, aber sie sind auch sehr | |
| fürsorglich, können sehr liebevoll sein und heldenhafte Dinge tun. Sie | |
| können sehr moralisch sein, können sich verbessern. Das sind die | |
| grundlegenden Fähigkeiten, die wir für politisches Handeln und eine bessere | |
| Gesellschaft brauchen. | |
| Wie wollen Sie die Menschen vom moralischen Sozialismus überzeugen? | |
| Zunächst müssen wir gemeinsame Räume schaffen, um den Status quo | |
| anzufechten. Und wir müssen eine Systemalternative entwickeln, die so | |
| kohärent und verbunden mit der ganzen Welt wie möglich ist, die die Kämpfe | |
| der Arbeiter*innen und die um Umwelt, Feminismus, Antirassismus | |
| zusammen denkt. Dafür gibt es aber kein fertiges Rezept. Das kann auch | |
| keine einzelne Autor*in leisten. Das ist die Aufgabe der Demokratie. | |
| Jede*r muss sich aus seiner sozialen Perspektive heraus fragen, was sie | |
| tun kann. | |
| Was tun Sie? | |
| Ich arbeite im Bildungsbereich. Meine Rolle und die der Intellektuellen ist | |
| es, aufzuklären und Argumente zu liefern. Jemand, der in den Medien | |
| arbeitet, muss sich fragen, was er tut, um zum Beispiel die Perversion des | |
| öffentlichen Diskurses durch das Großkapital und dessen Einfluss auf die | |
| Medien zu bekämpfen. Jemand, der in der Rüstungsindustrie arbeitet, wird | |
| sich eine andere Frage stellen müssen. Jemand, der Arbeiter*in ist, wird | |
| Wege finden müssen, sich mit anderen Akteuren zu verbinden, um seine | |
| Unzufriedenheit auszudrücken. | |
| Klingt anstrengend. | |
| Dabei ist es genau das, was der Mensch tut und wozu er fähig ist. Wir sind | |
| eine diskursiv-kommunikative Spezies und wir sind in gewisser Weise | |
| politische Tiere. Dass wir Politik – also das gemeinsame mit anderen | |
| Denken, Reden und Handeln – als eine Bürde betrachten und nicht als etwas, | |
| das uns ermöglicht zu verwirklichen, wer wir sind, ist ein bedauerliches | |
| Zeichen unserer Entfremdung. Auch sie rührt davon, wie der Kapitalismus und | |
| seine wirtschaftlichen Strukturen bestimmen, wie wir leben. Wir sind mehr | |
| oder weniger gezwungen, uns voneinander zu isolieren und uns auf eine | |
| antagonistische, konkurrenzbasierte Weise zueinander in Beziehung zu | |
| setzen, die uns ständig zu Quellen der gegenseitigen Ausbeutung macht. | |
| Selbst wenn wir niemanden direkt ausbeuten, konsumieren wir alltäglich | |
| Produkte, die darauf basieren. Zum Beispiel Ihr Telefon und die Mikrochips | |
| darin. Unsere grundlegende soziale Organisation ist pervers. Sie | |
| verhindert, dass wir uns Menschen als verbunden denken. | |
| Wie wollen Sie die mitnehmen, die zweifeln? | |
| Indem wir mit ihnen reden. Wir müssen die öffentliche Debatte gewinnen. Und | |
| dafür sollten wir zunächst die Kapitalismuskritik wiederherstellen. Das | |
| Problem ist doch, dass die universelle Kapitalismuskritik mit der Idee | |
| verloren gegangen ist, dass der Marxismus, dass der Sozialismus von gestern | |
| ist. Seither versuchen die Leute eine Alternative zu finden. An die Stelle | |
| des Sozialismus traten Hunderte soziale und ökologische Kämpfe. Mit dem | |
| moralischen Sozialismus können wir sie wieder zusammenbringen. Denn | |
| letztendlich geht es allen um die Frage, was es bedeutet, frei zu leben und | |
| ein freier Mensch in einer freien Welt zu sein. | |
| Was kommt für die Menschen dabei rum, Freiheit anders zu verstehen und um | |
| sie zu kämpfen? | |
| In einem sehr schönen Interview wird der britische Philosoph Bertrand | |
| Russell über Atomwaffen und nukleare Katastrophen befragt. Irgendwann sagt | |
| er: „Wissen Sie, nukleare Katastrophen können die Menschheit vernichten. | |
| Und ich denke, das wäre wirklich schlecht. Glauben Sie nicht?“ Uns droht | |
| mit dem Kapitalismus die gleiche Gefahr. Wenn der Gedanke, dass das | |
| menschliche Leben an sich auf dem Spiel steht, die Leute nicht motiviert, | |
| dann weiß ich nicht, was sie stattdessen motivieren kann. | |
| 15 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Albaniens-Reste-der-Vergangenheit/!5007685 | |
| [2] /Lea-Ypi-ueber-ihre-Jugend-in-Albanien/!5849309 | |
| [3] /300-Geburtstag-Immanuel-Kants/!6003132 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Bachmann | |
| ## TAGS | |
| Freiheit | |
| Demokratie | |
| Philosophie | |
| Ideologie | |
| Nationalismus | |
| Immanuel Kant | |
| Rosa Luxemburg | |
| Literatur | |
| Theater Bremen | |
| Musik | |
| Friedrich Engels | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Sozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besiedlung des Weltraums: Die Zukunft gehört den Sternenfahrern | |
| Der Philosoph Jan Völker sieht den Menschen auf dem Weg zum astronautischen | |
| Kolonisten. Er verschränkt für sein Essay Kants Gestirnsforschung mit | |
| Lacan. | |
| Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern | |
| Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist Zeugnis | |
| einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so Stellung. | |
| Roman „Die Erweiterung“: Sehnsucht nach Europa | |
| Albanien und die EU: Das wurde diskutiert bei der Vorstellung der | |
| albanischen Ausgabe von Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ in Tirana. | |
| Theateradaption von Lea Ypis Buch „Frei“: Systemkritik ohne Schärfe | |
| In Bremen bringen Armin Petras und Nina Rühmeier das Buch „Frei. | |
| Erwachsenwerden am Ende der Geschichte“ auf die Bühne. Die Umsetzung | |
| gelingt nicht. | |
| Autor über Italo-Pop: „Sommerhits sind Handwerkskunst“ | |
| In seinem Buch „Ciao Amore, Ciao“ schreibt Eric Pfeil über Italo-Pop. | |
| Anhand von 100 Songs verknüpft er Musik mit Politik, Religion und | |
| Aberglaube. | |
| Linke und Utopien: Das Paradies als Wissenschaft | |
| Marx und Engels haben utopisches Denken immer kritisch gesehen. Wie wollten | |
| sie die Gesellschaft verändern? | |
| Studie zu Autoritarismus: Eskalation in den Aberglauben | |
| Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey analysieren in „Gekränkte Freiheit“ | |
| die neuesten autoritären Charaktere. Sie kommen erstaunlich alternativ | |
| daher. | |
| Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten | |
| Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie | |
| vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft | |
| weitergeht. |