| # taz.de -- Nationalismus | |
| Film „This Is England“ wird real: Das ist England – immer noch | |
| Der Rechtsextreme Tommy Robinson rief letzte Woche in England zur Großdemo | |
| auf. Seine Parolen klingen wie in Shane Meadows’ Filmklassiker von 2006. | |
| Nationalismus in Malaysia: Streit und Hetze zum Nationalfeiertag | |
| Wegen einer falsch aufgehängten Flagge schürt die malaiisch-islamistische | |
| Partei Umno Hass. Jüngere Menschen sehen das kritisch. | |
| Die gefährlichsten Figuren um Trump: Gottes Reich und Voughts Beitrag | |
| Mit Trump kam in den USA ein christlicher Nationalismus an die Macht. Ist | |
| dessen Sprecher Russel Vought der eigentliche Macher des Regierungsumbaus? | |
| Herfried Münkler „Macht im Umbruch“: Wer kann die vakante Stelle des Macht… | |
| Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage. | |
| Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu | |
| organisieren. | |
| Arabischer Aufstand 1936: Boykott und Brutalität | |
| Oren Kessler hat ein Buch über den Aufstand in Palästina im Jahr 1936 | |
| geschrieben. Er entdeckt darin eine übersehene Wurzel des Nahostkonflikts. | |
| Flämischer Nationalist regiert Belgien: Erst sparen, dann separieren | |
| Erstmals wird mit Bart De Wever ein flämischer Nationalist Regierungschef | |
| von Belgien. Seine „Arizona-Koalition“ hat große Veränderungen vor. | |
| Spielfilm „Eine Erklärung für alles“: Die Abiprüfung als Politikum | |
| Der Regisseur Gábor Reisz zeigt im Film „Eine Erklärung für alles“ in se… | |
| unmittelbaren Bildern die Zerrissenheit der ungarischen Gesellschaft. | |
| Rechter Wahlsieg in Rumänien: Der Siegeszug des Irrationalen | |
| Der Erfolg rechter Parteien bei den Parlamentswahlen in Rumänien zeigt: Der | |
| Erfolg des nationalistischen Präsidentschaftskandidaten Georgescu war kein | |
| Zufall. | |
| Tag der Staatlichkeit in Bosnien: Gedämpfte Feierlaune | |
| 1943 legten die sozialistischen Partisanen die Grenzen der damaligen sechs | |
| Republiken Jugoslawiens fest. Die Erinnerung daran wird heute aber getrübt. | |
| Weltall-Roman von Samantha Harvey: Diese ungeheuerliche blaue Murmel | |
| Samantha Harvey reist in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ mit sechs | |
| Astronaut*innen auf die ISS. Sie findet eine ganz eigene Sprache für | |
| das All. | |
| Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung | |
| Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten. | |
| Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum. | |
| Psychologe über das Vertraute: „Heimat wird gar nicht geschätzt“ | |
| Der Begriff „Heimat“ wirkt in der Krise wie ein Kuschelbär fürs Kind. | |
| Diesen stabilisierenden Effekt nutzen Politik und Werbung gleichermaßen. | |
| Japanischer Schüler in China angegriffen: Chinas nationalistische Geister | |
| Der Messerangriff auf einen japanischen Schüler in China zeigt tragisch, | |
| wie das dortige nationalistische Klima zunehmend zu Gewalt führt. | |
| Regierungskrise in Belgien: „Arizona“-Koalition wackelt | |
| Der Versuch, zweieinhalb Monate nach der Parlamentswahl eine Regierung zu | |
| bilden, scheitert. Streitpunkt ist die Steuerpolitik. | |
| Olympischer Nationalismus: Nationen verdienen kein Gold | |
| Der Medaillenspiegel bei Olympia ist nach Ländern sortiert. Doch es sind | |
| die Sportler*innen, die siegen. Höchste Zeit, den Sport zu demokratisieren. | |
| 100 Jahre Jean-François Lyotard: Es gibt kein letztes Urteil | |
| Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er | |
| nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht. | |
| Französischer Nationalrausch: Wo bleibt der Sportsgeist? | |
| In der Euphorie über die eigenen Erfolge ignoriert das heimische Publikum | |
| in Paris gern auch mal Olympiasieger aus anderen Ländern. | |
| Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“ | |
| Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren. | |
| Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung. | |
| Fußball und Nationalismus: Ein kräftiges Aufbäumen | |
| Der bessere Fußball wird von Klubs mit Milliardenumsätzen gespielt. Aber | |
| die Europameisterschaft ist längst noch nicht tot. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Ausbruch aus dem Fahnenterror | |
| Überraschung – einen großen Wettkampf der Nationen zu simulieren führt zu | |
| Nationalismus. Eine Liste von Aktivitäten, um durchzuhalten. | |
| Rechtsextremer Wolfsgruß bei EM-Spiel: Sich selbst treu geblieben | |
| Die Uefa hat den türkischen Nationalspieler Merih Demiral für zwei Spiele | |
| gesperrt. Der Fußballverband zeigt sich sicherer im Umgang mit Politik. | |
| Fußball-EM: Patriotismusparty? Nein danke | |
| Eigentlich hat unser Autor mit Nationalmannschaftsfußball nichts am Hut. | |
| Mit Nationalismus kann er schon gar nichts anfangen – ein Einwurf. | |
| Rechtsextremer Wolfsgruß nach EM-Spiel: Surprise, surprise! | |
| Die Fußball-EM produziert nicht nur werbetaugliche, sondern auch | |
| menschenfeindliche Bilder. Die Empörung darüber ist berechtigt wie | |
| wohlfeil. | |
| Fantum mit Migrationsgeschichte: Schland und icke | |
| Weder ein schwarzrotgoldener Rausch noch bloßes Antideutschtum: Irgendeine | |
| Haltung aber muss unser Kolumnist bei der laufenden EM schon noch finden. | |
| EM und Patriotismus: National gehemmt | |
| Niemand weiß mehr, was man mit diesem Schland eigentlich anfangen soll. Für | |
| den Fall deutscher Erfolge stehen alle aber vorsichtig sprungbereit. | |
| Deutschlandfähnchen bei der EM: Flaggen am rechten Kotflügel | |
| Wer Fahnen hisst, markiert damit sein Revier. Wenn Schwarz-Rot-Gold gezeigt | |
| wird, setzt sich die Mehrheitsgesellschaft über andere Gruppen hinweg. | |
| Aktion gegen Nazi-Merchandise: Das Recht an rechter Kleidung | |
| Bei Neonazis sind Klamotten mit rechten Codes beliebt, in der Szene fließt | |
| dafür viel Geld. Ein Verein will darüber aufklären – mit dem Markenrecht. | |
| Kultur nach der PiS-Ära: Wie steht es um Polens Museen? | |
| Die Zeit der nationalpopulistischen Indoktrination durch die PiS-Regierung | |
| ist vorbei. Nun gibt es Geld für Kunst statt Posten für Apparatschiks. | |
| Rechtsextremes Geheimtreffen: Allein mit den Deutschen | |
| Rechte fantasieren von „Remigration“, alle sind schockiert. Doch der | |
| Ethnopluralismus ist alt und findet sich auch in der Linken. | |
| Unabhängigkeitstag in Polen: „Wir müssen kämpfen!“ | |
| PiS-Chef Kaczyński will den Machtwechsel nach den verlorenen Wahlen | |
| verhindern. Ein Nationalistenmarsch lief am Samstag durch Warschau. | |
| Podcast über Mesut Özil: Projektionsfläche und Akteur | |
| Warum hat Fußballstar Mesut Özil seinem Geburtsland den Rücken gekehrt? Der | |
| Podcast „SchwarzRotGold“ geht der Frage nach. | |
| Linker Verein gegen Naziklamotten: Das VTRLND in Antifa-Hand | |
| Ein linker Verein sichert sich Markenrechte an Codes von Nazis. Die sind | |
| für Rechtsextreme nicht nur ideologisch, sondern auch finanziell wichtig. | |
| Tag der deutschen Einheit in Hamburg: Deutschland darf nicht scheiße sein | |
| Zur diesjährigen Einheitsfeier in Hamburg soll es auch einen Gegenprotest | |
| geben. Die Behörden schritten bereits wegen des Mottos ein. | |
| Eskalation im Kosovo: Der Troublemaker heißt Vučić | |
| Schon wieder zündeln serbische Kräfte im Kosovo. Unverständlich ist, dass | |
| EU-Vertreter und sogar deutsche Diplomaten nicht klare Kante zeigen. | |
| Rechte Parteien im EU-Parlament: Internationale der Nationalisten | |
| 2024 wird in der EU gewählt. Zwei ultrarechte Fraktionen hoffen auf | |
| Zuwachs, ihre Strategen träumen vom „großen Zelt“, das sie vereint. | |
| Besonderes Kriegerdenkmal in Hamburg: Tod statt Triumph | |
| An der Fontenay in Hamburg steht ein einzigartiges Kriegerdenkmal: Es | |
| feiert nichts Heroisches, sondern zeigt die Drastik des Sterbens. | |
| Zerschlagung von Bosnien und Herzegowina: Es bleibt nicht viel Zeit | |
| Die serbische Teilrepublik Republika Srpska verstößt gegen das | |
| Dayton-Abkommen. Der Hohe Repräsentant Schmidt muss gegen die Teilung des | |
| Westbalkan kämpfen. | |
| Kunst und Kultur aus der Republik Kosovo: Keine Spannung auf dem Dancefloor | |
| Wer den Nationalismus anprangert, wird angefeindet. Dennoch arbeiten in | |
| Prishtina viele Initiativen an einer gesellschaftlichen Öffnung. | |
| Die serbische Rechte: Der Traum von Großserbien | |
| Proukrainische Aktivist:innen werden immer wieder von serbischen | |
| Nationalisten angegriffen. Die zeigen sich mit Russland solidarisch. | |
| Israels Unabhängigkeitskrieg von 1948: Judenhass, älter als der Holocaust | |
| Vor 75 Jahren reagierten sechs arabische Staaten mit einem Angriffskrieg | |
| auf die Gründung des Staates Israel. Den UN-Teilungsplan lehnten sie ab. | |
| Noisepunk Benefits „Nails“: Dieser „Shite“ reinigt die Luft | |
| England geht den Bach runter. Die Noisepunkband Benefits treibt derweil auf | |
| ihrem Debütalbum „Nails“ mit Krach den Frust aus. | |
| CSU-Politiker auf dem Balkan: Verbunden mit den Rechtsextremen | |
| Satiriker Jan Böhmermann kritisiert Christian Schmidt, den Hohen | |
| Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina. Den Ärger teilt die Mehrheit der | |
| Bevölkerung. | |
| Verschmutzter Fluss Drina: Müllberge im Wasser | |
| Zwischen Montenegro, Serbien und Bosnien ist der Fluss Drina durch Abfälle | |
| massiv verschmutzt. Eine Strategie dagegen? Fehlt bislang. | |
| Neue Regierungskoalition in Bosnien und Herzegowina: Schwierige Partnerschaft | |
| Die Koalition in Sarajevo könnte kaum heterogener sein. Die Nationalisten | |
| sollten die Zugeständnisse an sie mit deutlichen Gegenleistungen belohnen. | |
| Neue Regierung in Bosnien: Koalition wie „Feuer und Wasser“ | |
| In Sarajevo hat drei Monate nach der Wahl das Parlament die Regierung | |
| bestätigt. Es ist eine Koalition aus nationalistischen und bürgerlichen | |
| Parteien. | |
| Nationalismus im Sport: Bald hat sich’s ausgeschwenkt | |
| Bei den Australian Open ist die russische Fahne verboten. Warum will die | |
| überhaupt jemand zeigen? | |
| Nachruf auf Gáspár Miklós Tamás: Der Philosoph als ewiger Dissident | |
| Der ungarische Denker Gáspár Miklós Tamás ist gestorben. Er war als | |
| kritischer Geist erst in Rumänien, später in Ungarn vielen Schikanen | |
| ausgesetzt. | |
| Polens Vergangenheit und Gegenwart: Historische Parallelen | |
| Vor 100 Jahren erschoss ein Attentäter den ersten Präsidenten der Zweiten | |
| Polnischen Republik. Auch heute hetzen Rechte im Wahlkampf gegen | |
| Minderheiten. | |
| Professor Brunnbauer über das Kosovo: „Das passiert regelmäßig“ | |
| Immer wieder kocht der Konflikt in Kosovos Norden hoch. Laut Ulf Brunnbauer | |
| setzte die EU auf Stabilität durch Vučić – hat sich aber geirrt. | |
| Neues Buch des Politologen Fukuyama: Immer noch besser als autoritär | |
| Der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama verteidigt in seinem neuen | |
| Buch den Liberalismus als bestmögliche Gesellschaftsform. |