| # taz.de -- Sozialismus | |
| Demokratische Siegeswelle in den USA: Jetzt keine falschen Schlüsse ziehen | |
| Anti-Trump-Voten haben den US-Wahltag bestimmt. Zohran Mamdani zeigt: Es | |
| braucht auch eine Vision einer besseren Welt, um von links zu überzeugen. | |
| Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani: Ein Sozialist für alle New Yorker? | |
| New York wählt einen neuen Bürgermeister. Aussichtsreichster Kandidat: der | |
| „demokratische Sozialist“ Zohran Mamdani. Was ihn so erfolgreich macht. | |
| Präsidentschaftswahl in Irland: Abfuhr für rechts und konservativ | |
| Die Sozialistin Catherine Conolly gewinnt haushoch die | |
| Präsidentschaftswahl. Mit ihrer sozialen Vision punktete sie vor allem bei | |
| den Jungen. | |
| Geschichte des linken Internationalismus: Schafft ein, zwei, drei, viele Intern… | |
| Jens Kastner hat eine kleine Geschichte des linken Internationalismus | |
| geschrieben. Dem schmalen Band gelingt es, Traditionslinien sichtbar zu | |
| machen. | |
| Stichwahl in Bolivien: Der Neue muss die Krise lösen | |
| Mit der Stichwahl endet eine jahrzehntelange Ära linker Regierungen. Der | |
| neue Staatschef Paz Pereira muss das Land einen und die Wirtschaft | |
| ankurbeln. | |
| Eine Oase mitten im Kapitalismus: Das Mosaik leuchtet wieder | |
| Nach 25 Jahren Verfall ist ein denkmalgeschützter Brunnen hinter dem | |
| ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude restauriert. Der Park dort ist ein | |
| Geheimtipp. | |
| Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern | |
| Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist Zeugnis | |
| einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so Stellung. | |
| Bürgermeisterwahl in New York: Der Anti-Trump | |
| Zohran Mamdani ist jung, muslimisch, sozialistisch. Wie hat der frisch | |
| gekürte Bürgermeisterkandidat der Demokraten die New Yorker von sich | |
| überzeugt? | |
| Vorwahlen um Bürgermeisterkandidatur: Lichtblick in New York | |
| Tausende Freiwillige, Tür-zu-Tür-Wahlkampf, Lebenshaltungskosten als | |
| Hauptthema – so wie der New Yorker Demokrat Zohran Mamdani gewinnt man | |
| Wahlen von links. | |
| DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums | |
| Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der | |
| DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und | |
| Wirklichkeit. | |
| Autorin über Ost-West-Denken und Prägung: „Das Intime ist mit dem Politisch… | |
| In der Anthologie „Ost* West* frau*“ erzählen ost- und westdeutsche | |
| AutorInnen, wie sie durch politische Systeme und Zuschreibungen geprägt | |
| wurden. | |
| Krise der Sozialdemokratie: SPD will sich neu erfinden | |
| Mit neuem Grundsatzprogramm und floskelfreier Ansprache wollen die | |
| Genoss:innen wieder Vertrauen gewinnen. Der Prozess soll 2027 | |
| abgeschlossen sein. | |
| Gespräch über Planung im Kapitalismus: „Niemand wird kommen, um uns zu rett… | |
| Kapitalismus bedeutet Planwirtschaft, sagt die britische Ökonomin Grace | |
| Blakeley. Sie zählt zu den wichtigsten jüngeren Kapitalismuskritiker:innen. | |
| Künstlerresidenzen in Hoxha-Villa: Die Badezimmerkacheln des Diktators | |
| Die Villa von Enver Hoxha blieb in Albanien lange verschlossen. Doch 40 | |
| Jahre nach dessen Tod werden nun Künstler in die Residenz einziehen. | |
| Keine Gedenktafeln in der Gedenkstätte: Ein kapitalistischer Diebstahl | |
| Auf dem Sozialistenfriedhof in Lichtenberg wurde geklaut. Gedenktafeln von | |
| Rosa Luxemburg und anderen sozialistischen Größen sind verschwunden. | |
| Dating in der DDR: Lieben Sie nicht alles Schöne, lieben Sie mich! | |
| Ein Blick auf DDR-Kontaktanzeigen offenbart unfreiwillige Komik, aber auch | |
| viel Erhellendes über das Liebesleben und die Codes im Sozialismus. | |
| Karl-Marx-Experte über Außenpolitik: „Dann ist es eben nur ein halber Marx�… | |
| Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische | |
| Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat. | |
| Fernsehdoku zu DDR und Mauerfall: Geschichte einer Ausgrabung | |
| Unser Autor hat wichtiges Archivmaterial aus der Nacht des Mauerfalls | |
| gefunden. Um es zeigen zu können, durchlief er eine Sender-Odyssee. | |
| Sahra Wagenknecht und der Pazifismus: Heißer Krieg und Kalter Frieden | |
| „Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches | |
| Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von | |
| „Kriegstreiberei“. | |
| Linke Werte im Krieg: Echte Linke und falsche Linke | |
| Gewalt ist eine Herausforderung für Linke. Kriegsbegeisterung und blinder | |
| Pazifismus werden zu Fliehkräften. Ein demokratischer Sozialismus könnte | |
| helfen. | |
| Wirtschaft auf Kuba: Die süßen Jahre sind vorbei | |
| Zucker war lange Einnahmequelle Nummer eins, heute stellt Kuba nicht einmal | |
| genug für den Eigenbedarf her. Kann Vietnam ein Vorbild für Reformen sein? | |
| Kino-Film „Eine Frage der Würde“: Wo jeder für sich kämpft | |
| Im Spielfilm „Eine Frage der Würde – Blaga’s Lessons“ schildert der | |
| Regisseur Stephan Komandarev die Realität Bulgariens. Sein Blick ist | |
| unerbittlich. | |
| DDR-Kunst im internationalen Kontext: Praktisch romantisch | |
| Eine Ausstellung im Albertinum Dresden zeigt DDR-Kunst und ihre | |
| Verbindungen zu sozialistischen Bruderstaaten. Sie schillert in viele | |
| Richtungen. | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum: Der Zukunft zugewandt | |
| Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin | |
| blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema. | |
| Bananen im Sozialismus: Das erste Opfer der Revolution | |
| Die Internet-Linke stritt die Woche über eine aus der Zeit gefallen | |
| wirkende Frage: Wird es im Sozialismus Bananen geben? Ein Aufruf zur | |
| Mäßigung. | |
| Shoa-Museum der Warschauer Ghettokämpfer: Viel jüdisches Blut und Tränen | |
| 1943 leistete die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto Widerstand. Zivia | |
| Lubetkin gründete mit anderen Ghettokämpfern das erste Museum der Shoa. | |
| Wiederentdeckung der Autorin Maria Lazar: Schreiben als weibliche Waffe | |
| Die österreichische Schriftstellerin Maria Lazar, lange vergessen, wird | |
| nachhaltig wiederentdeckt. Jetzt auch beim Berliner Theatertreffen. | |
| Früher DDR-Roman von Brigitte Reimann: Mit „männermordender Taille“ | |
| Die Urfassung von Brigitte Reimanns DDR-Roman „Die Geschwister“ birgt | |
| Zündstoff. Sie zeigt den Enthusiasmus einer sozialistischen Generation. | |
| Korrumpierte Linksliberale: Frische linke Luft braucht's | |
| Ins Abseits des politischen Diskurses geraten ist der Linksliberalismus. | |
| Als Grundlage für einen demokratischen Sozialismus taugt er grad wenig. | |
| Neues Buch „Überfluss und Freiheit“: Zerstörungskraft männlichen Denkens | |
| Wie konnte es zu Klimakatastrophe und Artensterben kommen? Pierre | |
| Charbonnier untersucht in seinem Buch die europäische Ideengeschichte. | |
| Neuer Roman von Jan Faktor: Der Dissident als heiliger Narr | |
| „Trottel“ hätte ein Zeugnis und bedeutender Roman werden können. Doch der | |
| Autor Jan Faktor verliert sich in literarischer Effekthascherei. | |
| Die These: Wer als Arbeitgeber „wir“ sagt, lügt | |
| Stefan Wolf vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall will, dass „wir“ länger und | |
| mehr arbeiten. Und meint ganz bestimmt nicht sich selbst. | |
| Twitter-Debatte über Schriftstellerin: Kommunismus als Clickbait | |
| Mit einem Satz zum Kommunismus löste die Autorin Elisa Aseva eine schrille | |
| Twitter-Debatte aus. Um politische Fragen geht es dabei längst nicht mehr. | |
| Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten | |
| Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie | |
| vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft | |
| weitergeht. | |
| Nachruf auf Jürgen Reents: Ein bescheidener Kämpfer | |
| Jürgen Reents war Shootingstar der Kommunisten und Chefredakteur des ND. Er | |
| fand erst Mao, später die Grünen gut. Ein persönlicher Nachruf. | |
| Clara Zetkin und Pazifismus: Fürs Leben kämpfen statt den Tod | |
| Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der | |
| Europäer*innen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute | |
| sagen würde? | |
| Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland: Alles für das Wohl der Kranken | |
| Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von | |
| einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre | |
| Systeme. | |
| Bulgarisch-Bremisches Romandebüt: Scheidung als Sehnsuchtsziel | |
| Die Bremerin Antonia Bontscheva hat ihren Roman „Die Schönheit von | |
| Baltschik ist keine heitere“ schreiben müssen. Ihn zu lesen ist ein | |
| Vergnügen. | |
| Bildband mit Fotos aus DDR-Betrieben: Gesichter der Arbeit | |
| Günter Krawutschkes Fotos zeigen Arbeit und Gemeinsinn im Sozialismus. | |
| Neben Heroismus sind Überanstrengung und veraltete Maschinen zu sehen. | |
| Renaissance des Staates: Der neue Charme der Planwirtschaft | |
| Der Markt ist schön bunt, bietet aber leider für wesentliche Bedürfnisse | |
| keine Lösungen. Megakonzerne wie Walmart oder Amazon wissen das längst. | |
| Planwirtschaft in der Pandemie: Gesellschaftliche Nebenwirkungen | |
| Privateigentum und Markt sind keine gute Ideen. Kommt jetzt die | |
| Planwirtschaft – oder hat unser Kolumnist einen Impfschaden? | |
| Ende der Castro-Ära in Kuba: Der gescheiterte Erneuerer | |
| Raúl Castro ist nach fünfzehn Jahren an der Macht abgetreten. Er wollte | |
| Kuba vorsichtig reformieren – und hinterlässt ein wirtschaftliches | |
| Desaster. | |
| Feministisches Vorbild Clara Zetkin: Emanzipation muss alle meinen | |
| Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die | |
| Feminist*innen im Women’s History Month von ihr lernen können. | |
| Gründerin über Frauenmagazin: „Wir wollen wirklichen Luxus“ | |
| Mit „Lux“ erscheint in den USA ein Frauenmagazin, das Feminismus und | |
| Sozialismus verbindet. Gründerin Sarah Leonard spricht über das gute Leben. | |
| Autorin über Zugehörigkeit und Bücher: „Ich dachte, ich singe richtig“ | |
| Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. | |
| Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin. | |
| Debütroman „Camel Travel“: Komplexe statt Reisetasche | |
| Kein Vater, strenge Mutter, dazu Buchweizengrütze und Leninverehrung: Volha | |
| Hapeyeva erzählt vom Aufwachsen im belarussischen Spätsozialismus. | |
| Defa-Film „Vorspiel“ auf DVD: Melancholie der späten DDR | |
| In Peter Kahanes Defa-Spielfilm „Vorspiel“ geht es um erste Liebe, Aufbruch | |
| und Abschied von der Herkunft. Der Sozialismus ist kein Versprechen mehr. | |
| Zum Tod des Künstlers Christo: Demokrat der Objekte | |
| Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches | |
| Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler. | |
| Britney Spears goes Genossin: Queen des Proletariats | |
| Britney Spears war lange als überzeugte Republikanerin verschrien. Doch nun | |
| hat sie den Turnaround bekommen und plädiert für Solidarität in der Krise. | |
| Zwei Bücher über Liberalismus: Im Kreuzfeuer | |
| Mit der Deregulierung der Märkte ist der Liberalismus zur Malaise geworden. | |
| Ein Versuch, ihn wieder auf neue Füße zu stellen. |