Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozial…
> Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist
> Zeugnis einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so
> Stellung.
Bild: Eine Echte Narzisse – Märzbecher (Abbildung aus Rosa Luxemburg: „Her…
Gepresste Blüten und Blätter, fein säuberlich arrangiert. Daneben: der
Name, die lateinische Bezeichnung, die Familie, verwandte Arten. [1][Rosa
(Róża, Rozalia) Luxemburgs] Herbarium ist mehr als eine botanische
Sammlung. Die Präzision, mit der sie ihre Funde katalogisierte, die
Sorgfalt, mit der sie Farbnuancen korrigierte – wenn etwa „violett“ durch
„lila“ ersetzt wird –, zeugen von einem wachen Blick für das Unscheinbare
und einer lebenslangen Auseinandersetzung mit der Natur.
Die ersten Einträge datieren auf den Mai 1913. Sie sind der Beginn einer
Sammlung, die mit der „Schwarzen Johannisbeere“ beginnt und mit der
„Mehligen Königskerze“ am 6. Oktober 1918 endet, kurz vor Rosa Luxemburgs
Tod. Pflanzen bestimmen, mit Abbildungen abgleichen, trocknen, aufkleben –
eine klare, sich wiederholende Aufgabe. Lange Stängel, feine Blattadern,
kleine Kelchblätter – Hinweise, die sich ordnen lassen. Es gibt ein
„gefunden“ oder „noch zu bestimmen“. Eine Struktur, die Halt gibt, in
unübersichtlichen Zeiten, politisch wie gesellschaftlich.
Bekannt ist, dass Rosa Luxemburg sich 1890 als junge Abiturientin an der
Universität Zürich einschrieb und dort auch Kurse der Botanik und der
Zoologie belegte. Es folgte eine bemerkenswerte politische Laufbahn: erst
in der polnischen und deutschen Sozialdemokratie, später als eine ihrer
schärfsten Kritikerinnen und als zentrale Figur in der europäischen
Arbeiter:innenbewegung.
Als marxistische Theoretikerin verband Luxemburg ihre ökonomische Analyse
des Imperialismus früh mit einer radikalen Kritik an Militarismus,
Kolonialismus und kapitalistischer Expansion – eine Hellsichtigkeit, die
bis heute nachwirkt. Wie [2][die politische Philosophin Lea Ypi] festhält,
bleibt Luxemburg „eine andauernde Inspirationsquelle, um über die Bedeutung
sozialistischer Emanzipation jenseits nationaler Grenzen nachzudenken“.
Weniger bekannt ist ihr lebenslanges Interesse an der Botanik – eine
Leidenschaft, die sie ausgerechnet im Mai 1913, auf dem Höhepunkt ihrer
politischen Wirksamkeit, wiederentdeckte. Es war auch eine Zeit der inneren
Spannungen: Luxemburgs Beziehung zu Leo Jogiches, einst revolutionärer
Partner und enger Vertrauter, war geprägt von Entfremdung und Konflikten.
Luxemburg lebte zunehmend allein, suchte emotionale Nähe in anderen
Freundschaften, etwa zu Sophie Liebknecht oder Mathilde Jacob.
Ihre antimilitaristische Haltung isolierte sie in der sozialdemokratischen
Partei. Nachdem sie im September 1913 deutsche Soldaten – so die Anklage –
dazu aufgerufen hatte, im Kriegsfall nicht zu schießen, wurde sie im
Februar 1914 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Zugleich war sie intensiv
in die Arbeit der SPD-Parteischule eingebunden, hielt Seminare zur
politischen Ökonomie und publizierte politische Texte. Sie war
gesundheitlich angeschlagen und zunehmend erschöpft.
## Aufmerksam, präzise und zugewandt
Ein paar Jahre später schreibt sie, erneut inhaftiert, aus dem Gefängnis an
Sophie Liebknecht: „Innerlich fühle ich mich in so einem Stückchen Garten
wie hier oder im Feld unter Hummeln und Gras viel mehr in meiner Heimat als
– auf einem Parteitag. Ihnen kann ich ja wohl das alles sagen: Sie werden
nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern.“
Diese Fantasien sind nie rein eskapistischer Natur. Auch in ihrem Blick auf
Pflanzen, Tiere und Landschaften nimmt Luxemburg Stellung zu den
Verhältnissen der Welt – etwa wenn sie den Rückgang der Vogelpopulation
durch zunehmende landwirtschaftliche Eingriffe beklagt. Etwas zu bestimmen,
aufmerksam, präzise und zugewandt zu betrachten, bedeutet hier auch:
sichtbar machen und benennen.
Gleichzeitig spricht aus der Sammlung eine Geste der Selbstsorge. In einem
Brief an ihre Freundin und Sekretärin Mathilde Jacob schreibt sie: „Ich
kann wieder botanisieren, das ist meine Lieblingsbeschäftigung und beste
Möglichkeit, mich zu entspannen. Seit Mai 1913 habe ich etwa 250 Pflanzen
eingeklebt, alle wunderschön getrocknet.“
## Versuch, sich neu auf die Welt einzustellen
Hier wird spürbar, was die Historikerin Hannah Proctor als eine Form des
„anti-adaptive healing“ beschreibt – eine Praxis, Heilung zu suchen, ohne
sich den gesellschaftlichen Normen zu beugen, gegen die sich der eigene
Widerstand richtet. In ihrem Buch „Burnout. The Emotional Experience of
Political Defeat“ fragt Proctor, wie sich politisches Fühlen, Denken und
Handeln nach kollektiver Erschöpfung weiter entfalten kann.
Sie greift auf die Biografien historischer Figuren zurück und plädiert
dafür, auch jene Momente ernst zu nehmen, in denen politische Subjekte sich
zurückziehen – nicht aus Resignation, sondern um sich neu auszurichten.
Luxemburgs Pflanzenstudien lassen sich in diesem Sinne nicht als Rückzug
von der Welt lesen, sondern als Versuch, sich neu auf sie einzustellen.
Rosa Luxemburgs Herbarium hat längst eine eigene Biografie geschrieben.
Historiker:innen nutzten es, um ihre Wege durch Genf, Berlin oder
Wrocław zu kartieren – suchten in den Seiten nach Spuren geheimer
Botschaften aus der Gefängniszeit. Andere lasen es wie ein verschlüsseltes
Tagebuch, ein sogenanntes Egodokument, das zwischen Blütenblättern
Wesenszüge preisgibt, die in politischen Schriften verborgen bleiben.
Sogar die materielle Substanz des Herbariums sollte untersucht werden – als
forensisches Archiv, aus dem man DNA extrahieren wollte, um womöglich das
Rätsel ihres Begräbnisorts zu lösen. Und noch immer ist unklar, wie die 18
Hefte ins Warschauer Archiv gelangten – ob über New York durch Verwandte
Paul Levis, wie lange vermutet, oder ob sie Europa nie verließen.
## Spuren quer durch Kontinente, Zeiten, Erzählungen
So ist das Herbarium selbst zu einem Objekt geworden, das Spuren zieht,
quer durch Kontinente, Zeiten, Erzählungen. Es bietet die Möglichkeit,
einen Moment ihres Lebens greifbar zu machen, der stark von Selbstzweifeln
und Zukunftssorgen geprägt war: eine Annäherung an ihren Mai 1913.
Dabei zeigt sich: Rosas erstes erhaltenes Pflanzenheft ist auch ein Zeugnis
einer anderen Zeitlichkeit. Einige der Arten wie die Gelbe Wiesenraute oder
die Kleine Traubenhyazinthe sind heute selten geworden – verdrängt durch
Düngung, Zersiedelung, Klimawandel. Und selbst der Rhythmus hat sich
verschoben: Der Flieder, einst ein Taktgeber zwischen Frühling und Sommer,
blüht heute oft Wochen früher, als Luxemburg ihn verzeichnete.
Das Herbarium Rosa Luxemburgs ermöglicht es uns, die Ambivalenzen und
Widersprüche politischer Figuren zu erkennen, die häufig romantisiert
werden. Zugleich kann das Herbarium für einen politischen Sommer stehen,
als Vorbote großer sozialer und politischer Umwälzungen. Ihre
Auseinandersetzung mit dem drohenden Krieg, ihre Überlegungen zum
Massenstreik und ihre Verurteilung machten sie erstmals über Parteikreise
hinaus bekannt.
Am 20. Februar 1914 nutzte sie ihre Anklage, um eine ihrer wichtigsten
Reden zu halten. Wie sie immer wieder betonte, sei nicht „die Armee die
kriegführende Partei“, sondern „das ganze Volk, die Masse der arbeitenden
Männer und Frauen, Alten und Jungen“. Ein halbes Jahr später wird deutlich,
was das bedeutet: Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914
zerbrechen die Hoffnungen, die Widersprüche des Imperialismus offenzulegen
und den revolutionären Funken der Zweiten Internationale lebendig zu
halten.
Die fünf Jahre, in denen Rosa Luxemburg ihr Herbarium anlegte, stehen somit
nicht nur für eine persönliche Neuorientierung. Sie verweisen vielmehr
darauf, dass hier eine ganze Welt im Umbruch ist.
18 Aug 2025
## LINKS
[1] /150-Geburtstag-von-Rosa-Luxemburg/!5751056
[2] /Philosophin-ueber-radikale-Systemkritik/!6021416
## AUTOREN
Rosa Lange
## TAGS
Rosa Luxemburg
Pflanzen
Welt
Sozialismus
Revolution
Freiheit
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Rosa Luxemburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Philosophin über radikale Systemkritik: „Vielen geht es gar nicht gut“
Die Philosophin Lea Ypi will einen „moralischen Sozialismus“ etablieren.
Der helfe auch gegen rechts. Ein Gespräch über Freiheit und Verantwortung.
Krieg in der Ukraine: Luxemburgs Legende
Wo die Debatte über den Krieg zum politischen Spektakel eskaliert, gerät
der gemeinsame Nenner rasch aus dem Fokus. Andersdenkende werden zu
Feinden.
150. Geburtstag von Rosa Luxemburg: Die Rosa-Renaissance
Eine neue Generation von Aktivist:innen in Lateinamerika entdeckt Rosa
Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.