| # taz.de -- Pflanzen | |
| Gesundheit von Pflanzen: Wenn Tomatenpflanzen schreien, hören Motten ganz gena… | |
| Dürren stressen die Gesundheit von Pflanzen, das lässt sich nicht nur | |
| hörbar messen. Es beeinflusst auch das Verhalten von Insekten. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wenn Bäume ihre Blätter verlieren – wie g… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage | |
| stellten in ähnlicher Form Franz, 4, und Lior, 10 Jahre alt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Pflanzen einen IQ, beziehungsweise ein … | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Julius, 13 Jahre alt. | |
| Wasserpest-Alarm in Bremen: Angst vor dem grünen Koboldchen | |
| Die Wasserpest, eine invasive Art, verdrängt den Menschen aus dem Bremer | |
| Werdersee. Anwohner:innen fordern schnelle Lösungen. Die gibt es nicht. | |
| Rosa Luxemburgs Herbarium: Sie werden nicht gleich Verrat am Sozialismus wittern | |
| Das Herbarium der Revolutionärin und Politikerin Rosa Luxemburg ist Zeugnis | |
| einer Welt im Umbruch. Zu deren Verhältnissen nimmt sie so Stellung. | |
| Zukunftsdenker über Abpflastern: „Den klimatischen Veränderungen irgendwas … | |
| Eine Hamburger Initiative hilft Menschen, betonierte und gepflasterte | |
| Bereiche wieder grün zu machen. Wer die größte Fläche entsiegelt, gewinnt. | |
| Wenn Pflanzen sprechen könnten: Mein Freund, der Avocadobaum | |
| Seit 17 Jahren lebt unsere Autorin mit ihrem Avocadobaum zusammen, kein | |
| Mensch war ihr so treu. Eine Liebesgeschichte. | |
| Kunst und Ökologie: Holunder, Hortensien oder Dill | |
| Der rumänische Künstler Stefan Bertalan erforschte Pflanzen. Eine Schau im | |
| Badischen Kunstverein in Karlsruhe erinnert an ihn. | |
| Größte Blüte der Welt: Das 72-Stunden-Wunder | |
| Die Titanenwurz lockt in Berlin Schaulustige an – und die Menschen haben | |
| Meinungen. Ein Besuch im Botanischen Garten. | |
| Album „Hymnal“ von Lyra Pramuk: An der Sonne lecken | |
| Transkünstler:in Lyra Pramuk mischt auf ihrem Album „Hymnal“ fragile | |
| Zukunftsmusik mit menschlichen Empfindungen. Stimmen stöhnen | |
| Unverständliches. | |
| Botanischer Garten in Berlin: Die Ruhe vor dem Stunk | |
| Im Botanischen Garten steht ein Titanwurz. Öffnet er seine Blüten, riecht | |
| es bestialisch. Noch stinkt nichts. Die Antizipation vor Ort ist aber | |
| riesig. | |
| Die Kunst der Woche: Wenn man will | |
| Göran Gnaudschun erinnert uns in der Galerie Poll ans Hinsehen. Kathrin | |
| Linkersdorff sorgt im Haus am Kleistpark für eine Explosion der | |
| Pflanzenstoffe. | |
| Schau zu Ikebana-Kunst in München: Der Weißkohl im Anthropozän | |
| Der Kunstverein München zeigt in einer Ausstellung die Ikebana-Kunst von | |
| Kosen Ohtsubo und Christian Kōun Alborz Oldham. | |
| Die Wahrheit: Intelligenz hoch grün | |
| Die Klugheit der Pflanzen und ihrer Verehrer schlägt die Dummheit ihrer | |
| Verächter. Ein nachdenklicher Blick auf das Darwin’sche Wurzelhirn. | |
| Wissenschaftsjournalistin über Flora: „Pflanzen nehmen fein wahr“ | |
| Tiere sind fühlende Wesen, so weit sind wir heute. Aber muss man Mitleid | |
| mit Pflanzen haben? Ein Gespräch über Schmerz und Kommunikation der Flora. | |
| Tanzwissenschaftlerin über Pflanzen: „Mehr als nur Objekte“ | |
| Dominika Cohn hat untersucht, was Pflanzen uns zu sagen hätten, wenn sie | |
| sprechen könnten. Aus dem Ergebnis hat sie eine Tanzperformance gemacht. | |
| Komponistin über Pflanzenmusik: „Wie ein Gärtner, der Töne erntet“ | |
| Die Filmmusikkomponistin Cassis B Staudt hat mit Jim Jarmusch gearbeitet, | |
| jetzt arbeitet sie mit Pflanzen. Denn Pflanzen tragen Musik in sich. | |
| Biologe über die „Blume des Jahres“: „Schön, selten und gefährdet“ | |
| Die Grasnelke ist die „Blume des Jahres 2024“. Der Hamburger Projektleiter | |
| und Tagungsorganisator André Palm erklärt, warum. | |
| Fragen der Integrität: Mit dem SUV zur Klimakonferenz | |
| Wie umgehen mit Leuten, die im Privaten nicht ihren Überzeugungen | |
| entsprechend leben? Der Ethikrat erinnert an den Wert des eigentlichen | |
| Ziels. | |
| Permakulturgarten in Neukölln: Hier hat alles einen Nutzen | |
| Mitten in Neukölln-Rixdorf, versteckt in einem Häuserblock, liegt eine wild | |
| wachsende Oase: der Garten des „Café Botanico“ | |
| Grundeinkommen für Kleinbauern: Was ihnen blüht | |
| Dem größten Blumenfest Österreichs setzen Klimakrise und Wandel in der | |
| Landwirtschaft zu. Hilft ein Grundeinkommen für Landwirte? | |
| Poesie des Alltags: Das Pflänzchen | |
| Es ist aufschlussreich, hinter den Menschen herzugehen. Manchmal verraten | |
| sie von hinten mehr von sich, als von vorn. Und machen zauberhafte Dinge. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Woher kam der erste Samen? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Svea, 7 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Anstand unter Grünpflanzen | |
| Manche Weihnachtsbräuche können ihren zwielichtigen Ursprung einfach nicht | |
| verleugnen, so wie das schwer traditionelle Küssen unter dem Mistelzweig. | |
| Projekt gegen das Pflanzensterben: Ausgesetzt auf der Insel | |
| Mit einem neuen Artenschutzprojekt für seltene Wildpflanzen sollen Bestände | |
| auf der Pfaueninsel gesichert und etabliert werden. Ein Rundgang. | |
| Samen der Ginkgo-Bäume: Der Stinker ums Eck | |
| Ginkgos gelten als Symbole der Freundschaft und der Hoffnung, sie sind | |
| uralt und auch sonst erstaunlich. Wenn nur dieser Samengeruch nicht wäre. | |
| Ausstellung über Schönes aus der Natur: Die Kunst der Tiere | |
| Zugvögel, Ameisen und Biodaten sollen Kunst schaffen? Der Frankfurter | |
| Kunstverein zeigt Schönes aus der Natur, um ihrer Zerstörung | |
| entgegenzutreten. | |
| Neue Studie zum Artensterben: Ohne Moos nix los | |
| Eine neue Studie schlägt Alarm: Mehr als doppelt so viele Tier- und | |
| Pflanzenarten als bekannt sind bedroht, unter anderem wichtige Moose. | |
| Ordnung und Unordnung im Schrebergarten: Saisonalität und Kontrolle | |
| Unsere Autorin wuchs in der Stadt auf. Nun hat sie einen Kleingarten und | |
| versucht, im Rhythmus gezähmter Natur zu schwingen. Was viel Arbeit macht. | |
| Die Wahrheit: Treu wie Efeu | |
| Pflanzen so gelehrig wie Hunde – eine Praxis für Floral-Psychologie erregt | |
| mit Blumentrainings bundesweit Aufsehen. | |
| Studie zu Bioindikatoren: Unscheinbare Superpflanzen | |
| Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität | |
| ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt. | |
| Reinigung von verseuchten Böden: Die Metal-Fans der Pflanzenwelt | |
| Metallverseuchte Erde? Das rockt die Hallersche Schaumkresse mit links. Sie | |
| reinigt nicht nur Böden, sondern kann auch wichtige Rohstoffe liefern. | |
| Die Wahrheit: Mobiles grünes Zimmer | |
| Was ist das da in Frankfurts Trabantenstadt? Ein Blumenkübel auf Rädern? | |
| Nein, eine „grüne Bühne für Ihr Programm, Meeting Point oder zur | |
| Entspannung“. | |
| Deutsche Position zur neuen Gentechnik: Bayer und Bioland gegen Enthaltung | |
| Der Agrarchemiekonzern und der Ökobauernverband sind sich einig: Beide | |
| verlangen von der Ampel eine klare Position in Sachen Gentechnik-Pflanzen. | |
| Fruchtbarkeit in Böden: Was Pflanzen wirklich brauchen | |
| Nicht der Dünger macht das Bodenleben reich. Vielmehr sorgen Stallmist, | |
| schonende Bearbeitung und Mischkulturen für gut versorgte Pflanzen. | |
| Forschung zu Kieselalgen: Optimales Bauprinzip | |
| Christian Hamm erforscht am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie die | |
| Struktur der Kieselalgen zum Vorbild für die Bauwirtschaft werden könnte. | |
| Medienkunst und Anthropozän: Was uns die Algen zu singen haben | |
| In einer Dortmunder Ausstellung lassen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten | |
| nichtmenschliche Organismen übers Anthropozän sinnieren. | |
| Akustik von Pflanzen: Unerhörter Lärm gestresster Tomaten | |
| Pflanzen geben unter Stress mehr Ultraschallgeräusche von sich. Ein | |
| israelisches Forschungsteam hat genauer hingehört. | |
| Klima und Allergien: Energieschub für die Pollen | |
| Die Klimakrise verstärkt das Risiko an Heuschnupfen und Asthma zu | |
| erkranken. Woran liegt das und was können wir dagegen tun? | |
| Pflanzen und ihre Bestäuber: Fortpflanzung ist Teamwork | |
| Nicht nur Bienen sind wichtige Bestäuber, sondern auch Motten und Fliegen. | |
| Für Pflanzen ist wichtig, wie das Insekten-Team zusammengestellt ist. | |
| Tiere und Pflanzen des Jahres: Immer auch politisch | |
| Wenn Phänomene aus der Natur gesellschaftlich gedeutet werden, wird es | |
| schnell ungut. Die Tiere und Pflanzen des Jahres sind zum Glück | |
| fortschrittlicher. | |
| Wo Glühwürmchen umeinander werben: Der Friedhof als Lebensraum | |
| Die Zeit zwischen den Jahren bietet eine gute Gelegenheit, mal über einen | |
| Friedhof zu spazieren. Er bietet ein Refugium für viele Tieren und | |
| Pflanzen. | |
| UN-Artenschutz-Abkommen von Montreal: Ein bisschen Fortschritt | |
| Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. | |
| Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu | |
| schützen. | |
| Buch über Pflanzen und Räusche: Flower Power | |
| Nüchternheit ist von der Natur nicht vorgesehen: Jakob Hein und Kat | |
| Menschik haben ein Buch über „Psychoaktive Pflanzen“ herausgebracht. | |
| Ausstellung „Die Grüne Moderne“: Trockene Lektion des Gummibaums | |
| Die Ausstellung „Die Grüne Moderne“ im Kölner Museum Ludwig zeigt eine | |
| „Neue Sicht auf Pflanzen“. Sie präsentiert sich als grüne Schau mit | |
| Gender-Bezug. | |
| Australische Musikerin Carla Dal Forno: Poesie, die Pflanzen bewässert | |
| Das neue Album der australischen Künstlerin Carla Dal Forno besticht durch | |
| eigenwillige Textpoesie. Und sparsame Instrumentierung. | |
| Die Wahrheit: Die im Unsichtbaren blühen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (153): Algen sind | |
| chimärenhafte Wesen, die sich binnen kurzer Zeit verwandeln können. | |
| Performance zu Rechten der Natur: Parlament unter Bäumen | |
| Ob Hopfen oder Pilz: Auf einem Gelände im Wedding wird die | |
| Organismendemokratie erprobt. Was passiert, wenn alle Lebewesen dieselben | |
| Rechte haben? | |
| Internationaler Tag des Kaktus: Finger weg! | |
| Jeder kennt ihn, nicht alle mögen ihn: den Kaktus. Leider lassen wir | |
| Menschen ihn nicht in Ruhe, sondern nutzen ihn gnadenlos als Wertstoff. | |
| Die Wahrheit: Vegan hoch drei | |
| Die Fleischersatzindustrie geht neue Wege und bietet mittlerweile | |
| faszinierende Produkte aus den entlegensten Ecken der Botanik an. |