| # taz.de -- Reinigung von verseuchten Böden: Die Metal-Fans der Pflanzenwelt | |
| > Metallverseuchte Erde? Das rockt die Hallersche Schaumkresse mit links. | |
| > Sie reinigt nicht nur Böden, sondern kann auch wichtige Rohstoffe | |
| > liefern. | |
| Bild: Die Hallersche Schaumkresse ist charakteristisch an ehemaligen Bergwerkss… | |
| Die Hallersche Schaumkresse könnte in Zukunft möglicherweise den Bergbau | |
| revolutionieren. Zusammen mit dem Gebirgs-Hellerkraut zählt sie zu einem | |
| kleinen Kreis von Pflanzen, die Metall sammeln. Wie jede andere Pflanze | |
| nehmen sie Nährstoffe aus dem Boden auf und ziehen dabei Mineralien aus dem | |
| Boden. Doch anders als gewöhnliche Pflanzen reichern sie eine | |
| außergewöhnlich hohe Menge davon in ihren Stengeln und Blättern an. | |
| Die Hallersche Schaumkresse akkumuliert zum Beispiel verglichen mit anderen | |
| Pflanzen die tausendfache Menge Zink und Cadmium. Solche Pflanzen nennt man | |
| Hyperakkumulatoren. Ihr Potenzial: Mit ihnen könnte man zukünftig Böden | |
| reinigen und sogar Metalle und Seltene Erden abbauen. | |
| „Grundsätzlich ist es möglich, metallverseuchte Böden mit diesen Pflanzen | |
| zu sanieren“, sagt die Pflanzenphysiologin Ute Krämer. In der Fachsprache | |
| heißt das Phytoremediation. „Es wäre eine sinnvolle Technologie, weil es | |
| viele belastete Flächen gibt und dadurch mancherorts ein Gesundheitsrisiko | |
| für Menschen.“ | |
| Laut Krämer gibt es in Deutschland zwei verschiedene Arten von | |
| Hyperakkumulatoren, weltweit über 700. Die Superpflanzen können | |
| [1][teilweise mehr Metall pro Kilogramm konzentrieren] als einige | |
| kommerziell abgebaute Erze. | |
| ## Anbau in ehemaligen Industrie- oder Bergbaugebiete | |
| Wie groß die Fläche der metallverseuchten Böden in Deutschland ist, dazu | |
| gibt es keine umfassenden Daten. Für den Anbau anbieten würden sich | |
| vorrangig ehemalige Industrie- oder Bergbaugebiete wie das Erzgebirge oder | |
| landwirtschaftliche Flächen, deren Cadmiumgehalt die Belastungsgrenzen | |
| überschreitet. Cadmium ist [2][in Phosphordünger enthalten]. Dort, wo die | |
| Dünger angewendet werden, befindet sich zusätzliches Cadmium im Boden. Auf | |
| diesen Flächen könnten – anders als andere Pflanzen – Hallersche | |
| Schaumkresse und Co. gedeihen. | |
| Tatsächlich in Frage kommen Standorte, „die nicht hoch belastet sind, also | |
| etwa das Zwei- bis Dreifache des Grenzwertes an Schwermetallen enthalten“, | |
| sagt Krämer. Das ist noch nicht wahnsinnig giftig. Werden dort | |
| beispielsweise Kartoffeln angebaut, enthalten diese zwar mehr Metalle als | |
| der Grenzwert vorschreibt, leiden aber selbst nicht unter der Belastung. | |
| Für diejenigen, die sie essen, sind sie aber trotzdem ein | |
| Gesundheitsrisiko. Und die Landwirt:innen werden ihre Kartoffeln | |
| möglicherweise nicht los. | |
| Stark kontaminierte Standorte, die zum Beispiel mehr als ein Prozent Blei | |
| enthalten, könnten laut Krämer nicht saniert werden. „Dort müsste man Blei | |
| im Prozentbereich aus der Bodenmasse entfernen. Das kann kein Organismus“, | |
| sagt sie. Um diese sogenannten Altlastenstandorte zu entgiften, bräuchte es | |
| andere, etwa chemische Methoden. | |
| ## Für die Technologie müsste Gentechnik verwendet werden | |
| Die Technologie stößt – zumindest in Europa – auf ein weiteres Hindernis: | |
| Um effizient zu sanieren, [3][müsste Gentechnik verwendet] werden. | |
| Beispielsweise müsste man in Pflanzen mit viel Biomasse die Gene von | |
| Pflanzen einbringen, die zu einer Schwermetallakkumulation führen. Dann | |
| bestünde jedoch die Gefahr, dass sich die metallschluckende Pflanze | |
| unbemerkt mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen kreuzt. | |
| In China geht man mit dem Thema lockerer um: „Die Chinesen haben große | |
| Probleme mit schwermetallbelasteten Standorten“, sagt Krämer. „Dort gibt | |
| es genug Druck, Geld und den Willen, Phytoremediation durchzusetzen.“ | |
| Denkt man die Idee weiter, könnte man Hyperakkumulatoren nicht nur zum | |
| Sanieren von Böden, sondern auch zum gezielten Abbau von Metallen nutzen. | |
| Die Nachfrage der Elektroindustrie nach Seltenen Erden ist jedenfalls | |
| gigantisch. Sie hat sich in den 15 Jahren bis 2021 auf 125.000 Tonnen | |
| verdoppelt und wird voraussichtlich weiter steigen. China ist aktuell | |
| [4][für über 80 Prozent] der Produktion verantwortlich. Gleichzeitig ist | |
| bekannt, dass die Reserven endlich sind. | |
| ## Wie Bergbau ohne Bohrungen | |
| Der Name Seltene Erden ist etwas irreführend: Sie kommen gar nicht selten | |
| vor, jedoch sind größere, zusammenhängende Vorkommen ungewöhnlich. Die | |
| magnetischen Metalle sind wichtige Bestandteile in einer Vielzahl von | |
| Anwendungen, darunter Smartphones und Solarzellen. | |
| Forscher:innen arbeiten deshalb bereits an Methoden des sogenannten | |
| Phytominings. Dafür suchen sie die besten Arten und Varianten der | |
| metallspeichernden Pflanzen für einen bestimmten Ort. Dort werden sie | |
| großflächig angebaut und geerntet. Anschließend wird der Rohstoff | |
| extrahiert. | |
| Im sächsischen Freiberg züchtet der Geoökologe Oliver Wiche die | |
| bestmögliche Mischkultur aus Leguminosen und Rohrglanzgras, um Seltene | |
| Erden wie Erbium zu gewinnen. [5][Auf seinem Testfeld funktioniert das so]: | |
| Nach der Ernte bringen die Forscher:innen die Biomasse in die | |
| Biogasanlage. Dort wird sie vergoren. Das Endprodukt ist ein getrockneter | |
| Gärrest, der aussieht wie ein Kuhfladen. | |
| Das Forschungsteam verbrennt den Kuhfladen und übrig bleibt eine mit | |
| Elementen angereicherte Asche. Die Asche stecken sie in einen Glasbottich, | |
| die sogenannte Bioleaching-Anlage. Dort löst ein Bakterienisolat die Asche | |
| auf und am Ende bleiben nur noch die Elemente. „Das Produkt aus dem | |
| Phytominingprozess ist vergleichbar mit einem durch konventionellen Bergbau | |
| erhaltenen Produkt“, sagt Wiche. | |
| ## Phytomining rentiert sich bislang nicht | |
| Warum also hat sich noch niemand auf den Weg nach Bochum gemacht und dort | |
| in stillgelegten Bergwerken großflächig Hallersche Schaumkresse gesät? | |
| Zum einen können Pflanzen nur so tief Metalle aufnehmen, wie ihre Wurzeln | |
| reichen. [6][Wenn etwa Zink in großen] Mengen mehrere Meter tief im Boden | |
| steckt, reichen die Wurzeln der Pflanzen nicht aus, um das Zink ans | |
| Tageslicht zu befördern. | |
| Zum anderen muss die Pflanze zuvor für die landwirtschaftliche Nutzung | |
| optimiert werden. „Man kann die Pflanzen nicht einfach von ihren | |
| natürlichen Standorten holen und dann auf den Acker setzen“, sagt Krämer. | |
| Etwa müsse das Saatgut vermehrt werden und es wäre notwendig, eine Variante | |
| zu haben, die möglichst viele Samen produziert. | |
| Phytominig lohnt sich auch finanziell noch nicht. Markus Puschenreiter, der | |
| an der Universität für Bodenkultur in Wien forscht, leitete bis 2021 einen | |
| Versuchsacker in Österreich. Der Ertrag von 130 Kilogramm Nickel pro Hektar | |
| pro Jahr war ergiebig, aber dennoch zu gering, um das Projekt | |
| weiterzuführen. „Wirtschaftlich rechnet sich das nicht, weil die | |
| Pflanzenpflege zu teuer ist“, sagt Puschenreiter. Solange die Verhüttung | |
| nicht rentabel ist, haben die Versuche kaum eine Chance, auf dem Markt zu | |
| bestehen. | |
| ## Umdenken durch Knappheit, Umwelt- und Menschenrechte | |
| Doch die Zeit könnte der Branche in die Karten spielen. „Ich denke, dass | |
| wir in 50 Jahren genug Knappheit haben werden, dass die Industrie auch auf | |
| Phytomining setzen wird“, schätzt die Pflanzenphysiologin Krämer. | |
| Für sie könnten aber auch Umwelt- und Menschenrechte zu einem Umdenken | |
| führen. „Sobald Umweltaspekte eine größere Rolle spielen, sobald wir nicht | |
| mehr wollen, dass für unsere Rohstoffe großflächig Natur zerstört wird, | |
| sobald wir nicht mehr wollen, dass Kinder im Kongo für unsere Rohstoffe in | |
| Tagebaulöcher steigen, kommt Phytomining ins Spiel.“ | |
| Die Fachliteratur weist derzeit vor allem auf eines hin: Es besteht noch | |
| Forschungsbedarf, sowohl hinsichtlich des wirtschaftlichen Potenzials als | |
| auch der Technologie selbst. Deshalb werden die erfolgreichsten Ernten in | |
| Zukunft vermutlich dort zu erwarten sein, wo sich die beste | |
| Pflanzentechnologie am schnellsten entwickelt. | |
| Die ganze Welt mit Metallen versorgen können, wird Phytomining wohl nicht. | |
| Solange der weltweite Bedarf nicht extrem sinkt, wird es Alternativen und | |
| [7][großflächiges Recycling] brauchen. Oder eine Kombination aus allem. | |
| 20 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acseenvironau.1c00018 | |
| [2] /Weltweit-groesstes-Phospatvorkommen/!5947169 | |
| [3] /Debatte-ueber-Gentechnik-bei-Pflanzen/!5948828 | |
| [4] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0013935116302249 | |
| [5] https://link.springer.com/article/10.1007/s11104-016-2797-1 | |
| [6] /Tiefseebergbau-in-Norwegen/!5941782 | |
| [7] /Gesetz-zu-Elektrogeraeten/!5944080 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Bergbau | |
| Seltene Erden | |
| Smartphone | |
| Pflanzen | |
| Biologie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 50 Jahre Putsch in Chile | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritische Rohstoffe: Die EU ruft nach dem Bergbau | |
| Ohne Metalle keine Transformation. Europa muss fast alle importieren. | |
| Deshalb will die EU nun auf Recycling und heimische Rohstoffe setzen. | |
| Studie zu Bioindikatoren: Unscheinbare Superpflanzen | |
| Die Flechte zeigt Wissenschaftler:innen an, wie gut die Luftqualität | |
| ist. Ein Forschungsteam hat nun 28 weitere Arten entdeckt. | |
| Studie zur Belastung des Planeten: Deutlich erhöhtes Infarktrisiko | |
| Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut | |
| einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten. | |
| Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht | |
| Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz | |
| machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden. | |
| Kobalt- und Kupfererz-Abbau im Kongo: Amnesty prangert Gewalt an | |
| Die Rohstoffförderung führe im Kongo unter anderem zu Zwangsräumungen und | |
| Misshandlungen durch Sicherheitskräfte, heißt es in einem Bericht der NGO. |