| # taz.de -- Biologie | |
| Moosforschung: „Moose sind unglaublich schön und spannend“ | |
| Julia Bechteler ist Deutschlands erste Professorin für Moose. Gespräch über | |
| deren Rolle als CO2-Speicher und Frühwarnsystem für Umweltveränderungen. | |
| Die Wahrheit: Winzige Wasserbären mit acht Beinen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (228): Mikroorganismen vom | |
| Feinsten, hier lesenswerte Bärtierchen genannt. | |
| Berühmte Primatenforscherin: Jane Goodall stirbt mit 91 Jahren | |
| Die Britin Jane Goodall hat in der Wildnis Tansanias frei lebende | |
| Schimpansen beobachtet und damit die Verhaltensforschung revolutioniert. | |
| Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen | |
| In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch | |
| motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was? | |
| Wasserpest-Alarm in Bremen: Angst vor dem grünen Koboldchen | |
| Die Wasserpest, eine invasive Art, verdrängt den Menschen aus dem Bremer | |
| Werdersee. Anwohner:innen fordern schnelle Lösungen. Die gibt es nicht. | |
| Die Wahrheit: Krötig wie finnische Auftragskiller | |
| Schildkröten sind, was soziale Interaktionen anbelangt, eine riesige | |
| Enttäuschung. Über das Zusammenleben mit einem Tier, das schon immer da | |
| war. | |
| Die Wahrheit: Kackplan mit Tonnen von Dung | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (225): Ein höchst | |
| realistisches Szenario eines Elefantenansturms in Deutschland. | |
| Die Wahrheit: Gesummse auf dem Abort | |
| Rettet die Fruchtfliege! Eine Tierschutzinitiative fordert, Heiminsekten | |
| unter Naturschutz zu stellen und nicht als Plagegeister zu diskreditieren. | |
| Die Wahrheit: Blümchensex mit Biene | |
| Das verdammte Krabbelzeug und die kapitalistische Verwertungslogik. Die | |
| Hassrede des Sommers. | |
| Die Wahrheit: Beliebt bei Mensch und Tier | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (222): Feigenwespen machen | |
| es äußerst kompliziert bei ihrer Symbiose mit Feigen. | |
| Forscherin über Vogelzug: „Ich danke dem Mauersegler“ | |
| Imke Müller-Hellmann ist einem Mauersegler von Niedersachsen bis Sansibar | |
| gefolgt: Sie untersucht Parallelen von menschlicher und aviärer Migration. | |
| Die Wahrheit: Schlammwühlender Sportfisch | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (220): Der Karpfen ist ein | |
| muffiger, aber bisweilen wundertätiger Alleskönner unter Schmerzen. | |
| Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“ | |
| Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem | |
| durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom | |
| Botanischen Garten Berlin. | |
| Leben im All: Gebt uns ein Zeichen | |
| Mitte April wollen Astronomen den bisher stärksten Hinweis auf Leben auf | |
| einem anderen Planeten gefunden haben. Was ist da dran? Eine Einordnung. | |
| Neurobiologe über Intelligenz: „KI-Systeme sind Zombies“ | |
| Der Mensch als Krone der Evolution? Neurobiologe Sebastian Markert zweifelt | |
| daran. Ein Gespräch über Orcas, Gorillas und künstliche Intelligenz. | |
| Die Wahrheit: Rammler mit Herz und Schnauze | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (216): Hasen können sich | |
| trotz aller Vorsicht außergewöhnlich gut mit Menschen arrangieren. | |
| Musik und Ausstellung zum Thema Pilze: Ein Schleierling namens Cage | |
| Uneindeutig und Unbehagen stiftend: Der Pilz erlebt eine bemerkenswerte | |
| Konjunktur – auch und gerade in kulturellen Zusammenhängen. | |
| Die Wahrheit: Ducker unter derbem Druck | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 212): Die eleganten | |
| Antilopen waren im südlichen Afrika früher allgegenwärtig. | |
| Roman „Ja, Schnecke, ja“: Die Poesie der Weichtiere | |
| Wortgewaltiges Romandebüt: Jan Snela vertieft sich in „Ja, Schnecke, ja“ in | |
| das Zeichensystem der Liebe bei Mensch und Tier. | |
| Die Wahrheit: Intelligenz hoch grün | |
| Die Klugheit der Pflanzen und ihrer Verehrer schlägt die Dummheit ihrer | |
| Verächter. Ein nachdenklicher Blick auf das Darwin’sche Wurzelhirn. | |
| Die Wahrheit: Schmackhaft wie Darth Vader | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (210): Asseln gelten als | |
| eklig und schmutzig, sind aber eigentlich untadelig gepflegt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Augen oder mehr Beine auf der We… | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Max, 13 Jahre alt. | |
| Die Wahrheit: Das Kreuz mit der heiligen Krabbe | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (208): Die auf dem Panzer | |
| gezeichnete Kruzifix-Krabbe wird seit 1546 von Christen angebetet. | |
| Die Wahrheit: Mauritiusfalken sind bedroht wie eine Briefmarke | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (207): Auch die | |
| Mauritiusfalken sterben aus. Dabei gibt es auch Mauritiustauben. | |
| Die Wahrheit: Gelbe Kraft voraus! | |
| Die durch und durch dynamische FDP hat eine alles und jedes überstrahlende | |
| Idee, um ganz im Fluss zurück an die Macht zu kommen. | |
| Die Wahrheit: Zwei Herzen im Großtrappentakt | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (204): Die scheuen | |
| Großtrappen gibt es nur in der Ex-DDR, nicht im existierenden Wessi-Land. | |
| Die Wahrheit: Frei, herrenlos, verwildert | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (203): Australische Dingos | |
| haben den Rücksprung vom Haustier zum Wildling vollzogen. | |
| Wissenschaftsjournalistin über Flora: „Pflanzen nehmen fein wahr“ | |
| Tiere sind fühlende Wesen, so weit sind wir heute. Aber muss man Mitleid | |
| mit Pflanzen haben? Ein Gespräch über Schmerz und Kommunikation der Flora. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Verstehen Wespen Marienkäfer? | |
| Wir beantworten Fragen von Kindern. Iggy, 6 Jahre, möchte wissen: Können | |
| Wespen und Marienkäfer sich verstehen? | |
| Die Wahrheit: Erfinder des nahrhaften Menschen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (202): Kolibakterien | |
| siedeln gern im Darm, denn da ist es futterwarm genug, um zu überleben. | |
| Erforschung des Biodiversitätswandels: Tierisch kommunikatives Institut | |
| Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels forscht nicht | |
| nur. In zwei Museen versucht es auch, das breite Publikum anzusprechen. | |
| Studie zu Kugelspinnen: Manipulation im Netz | |
| Kugelspinnen sind gemein. Sie manipulieren das Nervensystem von | |
| Glühwürmchen, um sie dann zu fressen. Für Forschende ist das | |
| hochinteressant. | |
| Die Wahrheit: Schweiß und Schwein | |
| Klischees sind oft falsch, auch solche über Tiere. Also: Schweine schwitzen | |
| nicht – und stinken nur in Ausnahmefällen. Alles weitere im Folgenden … | |
| Die Wahrheit: Der Meerrabe der Jagdfürsten | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (201): Kormorane sind | |
| fantastisch tauchende Fischjäger und haben deshalb gefährliche Feinde. | |
| Die Wahrheit: Links Hahn, rechts Henne | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (200): Geschlechtswandler | |
| und Halbseitenzwitter sind in der Natur nicht halbseiden. | |
| Die Wahrheit: Auf Waldes Rappen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (199): Einer der rarsten | |
| Vögel der Welt, der Waldrapp, dockt höchst gern beim Menschen an. | |
| Die Wahrheit: Geier im analgetischen Sturzflug | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (198): Die hungrigen | |
| Aasfresser gehen in Indien letztlich an Schmerzmitteln für Kühe ein. | |
| Wie die innere Uhr von Würmern tickt: Rhythmische Persönlichkeiten | |
| Sportler oder Couch-Potato? Jeder Meereswurm der Art Platynereis dumerilii | |
| hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Dabei geht ihre innere Uhr genau gleich. | |
| Die Wahrheit: Die Fruchtfliege | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Hier darf sich die geneigte | |
| Leserschaft an einem Poem erfreuen, das ein flatterndes Wesen behandelt. | |
| Die Wahrheit: Räuber, die nach Pflanzen fischen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (Folge 195): Piranhas sind | |
| allermeist friedlicher als ihr Ruf und oft vegetarisch unterwegs. | |
| Verhaltensevolution bei Krähen: Krah, krah, krah | |
| Krähen meucheln Amseln, foltern Ratten und attackieren Menschen. Wollen sie | |
| nur ihre Brut schützen oder sind sind sie im Faken so gut wie wir? | |
| Roman über Konrad Lorenz: Durch „Aggressionstrieb“ berühmt | |
| Star der Verhaltensbiologie, Nobelpreisträger, Nationalsozialist. Ilona | |
| Jergers Roman erzählt über Konrad Lorenz – kritisch und spannend. | |
| Die Wahrheit: Heckenschwein mit Knopfaugen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (188): Kaum ein heimisches | |
| Vieh wird so geliebt wie der lärmige Igel, der „Tier des Jahres 2024“ ist. | |
| Die Wahrheit: Flugunfähige und flatterhafte Wesen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (186): Fledermäuse und | |
| Engel haben zumindest die Flügel gemeinsam, bei allem was differiert. | |
| Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier: Männchen sind fast immer kleiner | |
| Klischees und Vorurteile bestimmen vielfach unseren Blick auf Tiere. | |
| Abhilfe schafft der Band „Tiere und Geschlecht“. | |
| Philosoph über die Seele von Pflanzen: „Eine schöne Eiche, die ich berüh… | |
| Berge und Flüsse haben eine Seele, sagt der Philosoph Andreas Weber. Er | |
| erklärt, wie unsere eigene Essbarkeit demütig macht und warum er Bäume | |
| umarmt. | |
| Die Wahrheit: Lockend krächzendes Kröck | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (184): Blässhühner tauchen | |
| gern ab und anderswo wieder auf, wenn sie nicht vor sich hin brüten. | |
| Die Wahrheit: Eschnapur ist überall | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (182): Der Tiger treibt so | |
| manche Menschen und ihre philosophischen Gedanken vor sich her. | |
| Die Wahrheit: Glühender Gestaltenreichtum | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (179): Die aparten kleinen | |
| Kolibris gibt es in 319 Arten und nur von Alaska bis Feuerland. | |
| Gestört durch Radiowellen: Wenn Vögel nicht nach Hause finden | |
| Zugvögel sehen vermutlich das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren. | |
| Radiowellen können diesen Sinn stören. |