| # taz.de -- Wie die innere Uhr von Würmern tickt: Rhythmische Persönlichkeiten | |
| > Sportler oder Couch-Potato? Jeder Meereswurm der Art Platynereis | |
| > dumerilii hat seinen eigenen Tagesrhythmus. Dabei geht ihre innere Uhr | |
| > genau gleich. | |
| Bild: Wurm mit Persönlichkeit: Platynereis Dumerilii | |
| Hamburg taz | Eule oder Lärche, Sportler oder Couch-Potato – selbst | |
| einfache Würmer haben ihren individuellen Lebensstil. Wie eine Studie des | |
| Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, der Universitäten Wien und | |
| Oldenburg sowie der Katholischen Universität Leuwen ergeben hat, tickt die | |
| biologische Uhr aller Meereswürmer der Art Platynereis dumerilii zwar | |
| gleich. Sie bestimmt aber nicht – oder zumindest nicht allein – deren von | |
| Individuum zu Individuum verschiedenen Tagesrhythmus. | |
| Die Studienergebnisse passen zum einen ins Bild der modernen Biologie, die | |
| nicht mehr behauptet, dass sich Gene quasi eins zu eins in bestimmten | |
| Gestaltungsmerkmalen ausdrücken, sondern komplexe Zusammenhänge | |
| festgestellt hat. Zum anderen lassen sich aus den Erkenntnissen Schlüsse | |
| für die Biologie und die Medizin ziehen, indem der individuelle | |
| Tagesrhythmus von Lebewesen stärker berücksichtigt wird. | |
| Platynereis dumerilii ist ein nur wenige Zentimeter langer Borstenwurm, der | |
| in gemäßigten bis tropischen Küstengewässern rund um die Welt vorkommt. Die | |
| sich nur langsam verändernde Art nutzen Biologen als Modellorganismus, um | |
| die Chronobiologie, also die inneren Uhren, wirbelloser Meereslebewesen zu | |
| untersuchen. | |
| Dabei war den Biologen aufgefallen, dass schon die jungen Würmer ganz | |
| unterschiedlichen Tagesrhythmen folgen. Die „disziplinierten Sportler“ | |
| machten jede Nacht zur gleichen Zeit ihre Ausflüge, die Couch-Potatoes | |
| dagegen nur unregelmäßig. An diesem Verhalten der individuellen Würmer | |
| änderte sich auch bei späteren Beobachtungen nichts: Couch-Potato blieb | |
| Couch-Potato. | |
| ## Eine Frage der Genaktivität | |
| „Diese Reproduzierbarkeit von individuellen Verhaltensweisen hat uns sehr | |
| überrascht“, sagt Kristin Tessmar-Raible, Biologin am | |
| Alfred-Wegener-Institut und an der Universität Wien. „Selbst Würmer sind | |
| sozusagen kleine rhythmische Persönlichkeiten.“ | |
| Um herauszufinden, wie sich diese Verhaltensunterschiede erklären lassen, | |
| untersuchten die Forscher die Genaktivität in den Köpfen besonders | |
| rhythmischer und besonders arrhythmischer Würmer. Dabei stellten sie | |
| überrascht fest, dass bei den arrhythmischen Couch-Potatoes fast genauso | |
| viele Gene rhythmisch aktiv waren wie bei den getaktet lebenden Würmern. | |
| Dass sich beide Typen trotzdem unterschiedlich verhalten, liegt daran, dass | |
| bei ihnen andere Gene aktiv sind: Bei den sich regelmäßig bewegenden | |
| Würmern werden vermehrt neurologische, bewegungsrelevante Gene ausgelesen, | |
| bei den sich nur ab und zu bewegenden Würmern eher stoffwechselbezogene. | |
| Beide Wurmtypen waren also rhythmisch aktiv – aber mit verschiedenen Dingen | |
| beschäftigt: Bei den einen sorgen die Gene für die [1][Ausschüttung von | |
| Neurotransmittern], die die Nervenzellen feuern lassen; bei den anderen | |
| erzeugen sie Proteine. „Die innere Uhr geht gleich – was sich verändert, | |
| ist, welche Gene aktiv sind“, fast es Tessmer-Raible zusammen. | |
| Zwischen den beiden Typen gibt es ein Kontinuum von Ausprägungen, was nach | |
| Ansicht der Forscher ein evolutionärer Vorteil sein könnte. Schließlich | |
| leben die Würmer als Küstenbewohner in einem Raum, in dem Rhythmen eine | |
| besondere Rolle spielen und der zudem lokal stark variiert: Temperaturen, | |
| [2][Lichtverhältnisse, Nährstoffangebot – all das verändert sich im Laufe | |
| des Tages] und von Ort zu Ort. Die Organismen müssen sich darauf einstellen | |
| und ihr Verhalten, ihren Stoffwechsel und ihre Gen-Aktivitäten daran | |
| anpassen. | |
| Offen ist für die Forscher, wie die inneren Taktgeber von Organismen | |
| reagieren, wenn der Mensch die Umwelt verändert, indem er das Klima | |
| aufheizt oder mit künstlichem Licht die Nacht zum Tag macht. Die jetzt | |
| erforsche Varianz im „Lebensstil“ macht ihnen Hoffnung, dass zumindest | |
| einige Tiere auch damit zurecht kommen und so die jeweilige Art retten | |
| können. | |
| Die Zusammenhänge, die die Forscher bei Platynereis dumerilii entdeckt | |
| haben, dürften auch für den Menschen von Bedeutung sein. Auch [3][wir | |
| gehorchen einem inneren täglichen Rhythmus], der von außen nicht unbedingt | |
| erkennbar ist. „Spannend sind solche Erkenntnisse deshalb auch für die | |
| sogenannte Chronomedizin“, sagt Tessmar-Raible. | |
| In jüngster Zeit versuchten Ärzte verstärkt, die Tagesrhythmen ihrer | |
| Patienten bei der Behandlung zu berücksichtigen. Wie bei den Würmern setzen | |
| diese sich jedoch aus verschiedenen Komponenten zusammen – vom Verhalten | |
| bis zu den Gen-Aktivitäten –, die jeweils unterschiedlich auf Medikamente | |
| und deren Timing reagieren könnten. | |
| „Insbesondere beim Menschen wird es daher wichtig sein, bei | |
| chronomedizinischen Analysen mehrere Ebenen im Auge zu haben“, [4][sagt | |
| Tessmar-Raible]. „Wenn Würmer schon solche Individualisten sind, dürfte | |
| unsere eigene Art da kaum zurückstehen.“ | |
| 21 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Behandlung-von-Depressionen/!5995963 | |
| [2] /Umwelteinfluesse-in-der-Stadt/!5771143 | |
| [3] /Schlafforschung/!5994448 | |
| [4] https://www.awi.de/ueber-uns/service/presse/archiv/archiv-detailansicht/kri… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Biologie | |
| Forschung | |
| Genetik | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| wochentaz | |
| invasive Arten | |
| Ökologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ozeanwasser leckt am Doomsday-Gletscher: Ausgehöhlt bis zum Weltuntergang | |
| Der Doomsday-Gletscher schmilzt schneller als erwartet, weil warmes | |
| Ozeanwasser von unten eindringt. Der Meeresspiegel könnte so um 7 Meter | |
| steigen. | |
| Pazifische Auster hilft der Nordseeküste: Von invasiv zu produktiv | |
| Die Pazifische Auster könnte helfen, deutsche Küsten im Klimawandel zu | |
| stabilisieren. Das haben ForscherInnen des Projekts BIVA-WATT | |
| herausgefunden. | |
| Unentdeckte Spezies in Sibirien: Auftauen nach 46.000 Jahren | |
| Im sibirischen Permafrost haben sie Jahrtausende überdauert. Ein | |
| Forscher*innenteam hat herausgefunden, wie die Fadenwürmer überleben | |
| konnte. |