| # taz.de -- invasive Arten | |
| Invasive Arten: Teure Besucher | |
| Invasive Arten gefährden nicht nur die Artenvielfalt. Sie verursachen auch | |
| wirtschaftliche Kosten, und die sind weitaus höher als gedacht. | |
| Wasserpest-Alarm in Bremen: Angst vor dem grünen Koboldchen | |
| Die Wasserpest, eine invasive Art, verdrängt den Menschen aus dem Bremer | |
| Werdersee. Anwohner:innen fordern schnelle Lösungen. Die gibt es nicht. | |
| Neue invasive Art: Ameisen im Anmarsch | |
| Die eingeschleppte Art Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten | |
| Deutschlands entdeckt und sorgt für Probleme – etwa bei der | |
| Stromversorgung. | |
| Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“ | |
| Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem | |
| durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom | |
| Botanischen Garten Berlin. | |
| Invasive Arten: Der Gast für Gier, Genuss und gute Tat | |
| Im Garten unserer Autorin wächst eine ihr unbekannte Pflanze – das | |
| orientalische Zackenschötchen. Kulinarisch erweist sich die Schote als | |
| Gewinn. | |
| Invasive Arten: Wie der Feuerfisch das Mittelmeer verändert | |
| Er frisst so ziemlich alles, was ihm vor die Kiemen kommt. Das macht den | |
| stacheligen Eindringling zum Problem für das Mittelmeer. | |
| Hysterie wegen invasiver Arten: Die asiatische Hornisse ist halb so wild | |
| Auch in Norddeutschland breitet sich das Insekt aus, wie ein Meldeportal | |
| zeigt. Die Bekämpfungspflicht wird voraussichtlich 2025 aufgehoben. | |
| Tigermücken in Berlin: Gekommen, um zu stechen | |
| Tigermücken sind aus Berlin nicht mehr wegzudenken. Übertragen können sie | |
| gefährliche Viruskrankheiten wie das Denguefieber. | |
| Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch | |
| Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher | |
| fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird. | |
| Erwärmung der Meere: Tintenfisch und Austern | |
| Der Klimawandel hat Nord- und Ostsee drastisch verändert. Heimischen Arten | |
| wird es zu warm, andere sind neu gekommen. Was heißt das für die Fischerei? | |
| Invasive Art in Berlin: Aus für Waschbär-Projekt | |
| Ein tierwohlorientiertes Pilotprojekt sollte die Eindämmung der Berliner | |
| Waschbärpopulation durch Unfruchtbarmachung erproben. Der Senat sagt: Nein. | |
| Nacktschnecken im Garten: Eine Armada des Schleims | |
| Nach dem Ende der Dürrejahre melden sich die Wegschnecken zurück. Sehr zum | |
| Leidwesen Berliner HobbygärtnerInnen. Ein Bericht aus der Kampfzone. | |
| Asiatische Tigermücke in Berlin: Gesundheitsschädlinge gesichtet | |
| Durch den Klimawandel gibt es hierzulande mehr gefährliche Insektenarten. | |
| Bürgerbeteiligung ist gefragt: Wer ein Exemplar findet, sollte es | |
| einschicken. | |
| Waschbär und Mensch in Berlin: Sind so kleine Pfoten | |
| Ein Verein will den Ruf des Waschbären verbessern und plant ein Projekt zur | |
| Geburtenkontrolle. Bei der Genehmigung hapert es – warum, ist unklar | |
| Fotofalle schnappt bei Raubtier zu: Goldschakal macht Selfie | |
| Der einst in Asien und auf dem Balkan beheimatete Wildhund breitet sich in | |
| Deutschland aus. Vermutlich dank des Klimawandels. Welche Folgen hat das? | |
| Pazifische Auster hilft der Nordseeküste: Von invasiv zu produktiv | |
| Die Pazifische Auster könnte helfen, deutsche Küsten im Klimawandel zu | |
| stabilisieren. Das haben ForscherInnen des Projekts BIVA-WATT | |
| herausgefunden. | |
| Pablo Escobars Nilpferde: Kolumbien setzt auf Sterilisation | |
| Einst brachte Pablo Escobar Hippos nach Kolumbien. Die vermehrten sich | |
| unkontrolliert und wurden zur Plage. Der Staat schreitet nun ein. | |
| Umgang mit invasiven Arten: Schäden durch eingewanderte Arten | |
| Invasive Pflanzen oder Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und | |
| verursachen auch finanzielle Schäden. Eine Studie schlägt Lösungen vor. | |
| Tigermücke in Berlin: Noch kein Dengue-Alarm an der Spree | |
| Das Land entwickelt Maßnahmen gegen die aus den Tropen eingewanderte | |
| Tigermücke. Experten warnen aber davor, das Bad mit der Mücke | |
| auszuschütten. | |
| Fremde Tiere und Pflanzen: Invasion der anderen Art | |
| Durch den Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten mischen | |
| Ökosysteme auf, der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung noch. Welche | |
| richten Schaden an? | |
| Nutria-Jagd in Niedersachsen: Nager profitieren vom Klimawandel | |
| Die Ausbreitung der Nutrias erreicht Rekordzahlen, vor allem in | |
| Niedersachsen und Bremen. Das liegt auch an milden Wintern. | |
| Waschbären-Plage: „Bejagung allein hilft wenig“ | |
| Waschbären haben sich in der Region Berlin-Brandenburg stark vermehrt. Der | |
| Wildtierexperte des Berliner Senats, Derk Ehlert, erklärt warum. | |
| Asiatische Tigermücke in Berlin: Biester in Nadelstreifen | |
| Ernst gemeinter Tipp: Schlagen Sie nicht immer gleich zu! Die Wissenschaft | |
| wird es Ihnen danken. | |
| Seen in der Klimakrise: Wirbel unter Wasser | |
| Der Klimawandel verändert Seen und Flüsse. Lange war das bei den | |
| Klimaverhandlungen kein Thema. Höchste Zeit, unter die Wasseroberfläche zu | |
| schauen. | |
| Invasives Krustentier in Norwegen: Monstergeschäft mit Monsterkrabbe | |
| Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. | |
| Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg. | |
| Waschbären in Berlin: Ein dickes Fell | |
| Wo es viel Futter gibt und gute Verstecke, ist er nicht weit weg. Der | |
| Waschbär ist ein Zuwanderer, dem es fast schon zu gut gefällt in der | |
| Großstadt. | |
| CO2-Emissionen von Wildtieren: Schweine als Klimasäue | |
| Wildschweine verursachen weltweit jährlich so viele CO2-Emissionen wie rund | |
| 1,1 Millionen Autos, behauptet ein internationales Forscher:innenteam. | |
| Neue Tierart durch Klimawandel: Sich mal wie eine Blüte fühlen | |
| Blau-schwarzes Etwas von bis zu drei Zentimetern: Die Holzbiene hat Berlin | |
| erobert und breitet sich von da in den Osten und Norden Deutschlands aus. | |
| Gourmetfood aus invasiven Arten: Einfach aufessen! | |
| Tierarten von anderen Kontinenten bedrohen das heimische Ökosystem. Ein | |
| Gourmet-Start-up sagt ihnen den kulinarischen Kampf an. | |
| Berliner Fischer über invasive Krebsart: „Das ist mir zu viel Pulerei“ | |
| In Berlin breitet sich der Amerikanische Sumpfkrebs aus, für manchen eine | |
| Delikatesse. Klaus Hidde fängt die Tiere, isst aber lieber Schweinebraten. | |
| Neophyten in Europa: Palmen über Österreich | |
| In Österreich wurden wilde Exemplare der Chinesischen Hanfpalme gesichtet. | |
| Die Funde zeigen, dass invasive Arten vom Klimawandel profitieren. | |
| Streit um Großvögel im Norden: Nandus werden abgeknallt | |
| An der Grenze von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wurden | |
| Nandus erschossen. Das hatten vor allem Bauern gefordert. | |
| Auf der Spur einer gefräßigen Raupe: So schnell ist Schluss mit dem Buchs | |
| Der Buchsbaumzünsler breitet sich weiter in Deutschland aus, er fräst sich | |
| durch die immergrünen Büsche. „Ist nicht schade drum“, sagt eine Kollegin. | |
| Jagd auf Nutrias in Niedersachsen: Untermieter im Deich | |
| Niedersachsen will Nutrias auch jagen, wenn sie trächtig sind oder Junge | |
| haben – für den Hochwasserschutz. Tierschützer kritisieren das. | |
| Amerikanischer Sumpfkrebs in Berlin: Invasoren einfach aufessen | |
| Ausgesetzte nichtheimische Wildtiere bedrohen das ökologische | |
| Gleichgewicht. Eine Art soll jetzt die Berliner Gastronomie bereichern. | |
| Neue Mottenart Neopalpa donaldtrumpi: Ganz schön haarig | |
| Ein Biologe hat eine neu entdeckte Mottenart nach Donald Trump benannt. Die | |
| Schuppen auf ihrem Kopf sehen aus wie Trumps Frisur, nur besser. | |
| Die Wahrheit: Sieg über die Raubtiere | |
| Neues aus Neuseeland: Die Unterscheidung zwischen der guten einheimischen | |
| und der bösen zugewanderten Fauna fällt sogar in Aotearoa schwer. | |
| Schädling aus Asien bedroht Ernten: Die gemeine Kirschessigfliege | |
| Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die | |
| Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig. | |
| Kommentar Unerwünschte Waschbären: Macht 'nen Pelz draus | |
| Endlich stehen Waschbären auf der Liste der invasiven Arten. Ihre Aufzucht | |
| wurde zu lange gestattet. Es gibt nur einen Weg, sie zu stoppen. | |
| Sommerserie Großstadtrevier (2): „Es gibt kein Gleichgewicht“ | |
| Ob Gottesanbeterin, Feige oder Zymbelkraut: Tiere und Pflanzen wandern | |
| schon immer nach Berlin ein. Biologe Ingo Kowarik rät im Interview zu | |
| Gelassenheit. | |
| Invasive Pflanzen in Norwegen: Stirb, Riesenbärenklau! | |
| Die norwegische Regierung will ab 2016 gebietsfremde Pflanzen aus dem Land | |
| verbannen. Deren Bekämpfung kostet jährlich 450 Millionen Euro. | |
| Konferenz der Tiere: Der Marsch auf Berlin | |
| Die Jagd auf Einwanderer wollen deutsche Tiere nicht länger hinnehmen. Sie | |
| treffen sich zu einer Konferenz und planen Gegenaktionen. |