| # taz.de -- Neue invasive Art: Ameisen im Anmarsch | |
| > Die eingeschleppte Art Tapinoma magnum wird an immer mehr Orten | |
| > Deutschlands entdeckt und sorgt für Probleme – etwa bei der | |
| > Stromversorgung. | |
| Bild: Schäden, mal nicht durch Autos, sondern durch Ameisen, hier in Offenburg | |
| Stuttgart/Görlitz dpa | Ameisen der [1][eingeschleppten Art] Tapinoma | |
| magnum dringen in Häuser ein und bedrohen technische Infrastruktur. In der | |
| badischen Grenzstadt Kehl gab es bereits Strom- und Internetausfälle, weil | |
| sich die Tiere gerne in Strom- und Verteilerkästen ansiedeln. Das auch | |
| Große Drüsenameise genannte Insekt kommt Experten zufolge in Deutschland | |
| vor allem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen vor. Nun gibt es | |
| erste Nachweise in Sachsen. | |
| Er habe Vorkommen der Art Tapinoma magnum in Dresden und in einem | |
| Gartencenter in Coswig klassifiziert, berichtete Bernhard Seifert, | |
| ehemaliger Leiter der Sektion Fluginsekten am Senckenberg Museum für | |
| Naturkunde in Görlitz. Tapinoma magnum und zwei weitere Superkolonien | |
| bildende Tapinoma-Arten „werden überwiegend über den Import mediterraner | |
| Kübelpflanzen – typischerweise über Gartencenter – verbreitet, aber auch | |
| durch Gemüseanbauer“, erklärte Seifert. | |
| Die Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe haben ein | |
| Tapinoma-Forschungsprojekt gestartet und informieren über die Ameise. | |
| Projektkoordinatorin Amelie Höcherl rät, bei verdächtigen Ameisen die | |
| Webseite des [2][Projekts] aufzurufen und sich zu informieren. Möglich sei | |
| es auch, ein Foto an das Tapinoma-Projekt zu schicken. | |
| Anders als es der Name Tapinoma magnum vermuten lässt, ist die schwarze | |
| Ameise nicht sehr groß, sie misst in der Regel nur zwei bis vier | |
| Millimeter. Charakteristisch sind aber erhebliche Größenunterschiede. | |
| Manche Arbeiterinnen seien doppelt so groß wie andere, berichtete Höcherl. | |
| Die Ameisenart ist auf teils breiten Ameisenstraßen unterwegs. Um | |
| Nesteingänge herum bilden sich auffällige Sand- und Erdhügel. | |
| Das Tapinoma-Projekt rät Privatleuten davon ab, Insektizide einzusetzen – | |
| es gelinge meist nicht, ganze Kolonien dauerhaft zu beseitigen. Außerdem | |
| könnten Insektizide in Innenräumen schädlich für die Gesundheit von | |
| Menschen sein. Die Forscher empfehlen, bei einem Befall die Gemeinde zu | |
| informieren. Kommunen wie Kehl setzen Heißwassergeräte ein, um die | |
| Ameisenart in bestimmten Bereichen zu bekämpfen. Das Forschungsprojekt rät | |
| übrigens dazu, Ameisen nicht generell als Schädlinge zu verteufeln – diese | |
| seien wichtig für den Erhalt von Ökosystemen. | |
| 22 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /invasive-Arten/!t5021247 | |
| [2] https://www.naturkundemuseum-bw.de/forschung/projekte/tapinoma | |
| ## TAGS | |
| invasive Arten | |
| Tierschutz | |
| Ökosysteme | |
| Kolumne übrigens | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Fischsterben | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ameisenplage: Die kleinen Tiere, ihre Angriffslust und ich | |
| Ameisen sind klein, aber oho. Sie denken, sie seien stärker als der Mensch. | |
| Aber da haben sie sich geschnitten. Schließlich ist der Mensch viel größer. | |
| Biologin über invasive Arten: „Nicht jeder Neophyt ist ein Problem“ | |
| Neophyten, also nicht heimische Arten, können das Ökosystem | |
| durcheinanderbringen. Wie das geschieht, erklärt Philine Zieschang vom | |
| Botanischen Garten Berlin. | |
| Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch | |
| Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher | |
| fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird. | |
| Erwärmung der Meere: Tintenfisch und Austern | |
| Der Klimawandel hat Nord- und Ostsee drastisch verändert. Heimischen Arten | |
| wird es zu warm, andere sind neu gekommen. Was heißt das für die Fischerei? |