| # taz.de -- Pablo Escobars Nilpferde: Kolumbien setzt auf Sterilisation | |
| > Einst brachte Pablo Escobar Hippos nach Kolumbien. Die vermehrten sich | |
| > unkontrolliert und wurden zur Plage. Der Staat schreitet nun ein. | |
| Bild: Die Nachfahren von Escobars Nilpferde sind in Kolumbien mittlerweile eine… | |
| BOGOTÁ taz | Die Flusspferde wiegen bis zu drei Tonnen und machen alles | |
| platt, was ihnen unter die Hufe kommt. Diese Woche startet das | |
| [1][kolumbianische] Umweltministerium mit der bisher größten | |
| Sterilisierungsaktion: 20 Tiere sollen bis Jahresende unters Messer. Die | |
| Tiere sind ein Erbe von Pablo Escobar. | |
| Der Drogenbaron schmuggelte in den 1980ern vier Exemplare für seinen | |
| Privatzoo auf der Hacienda Nápoles ein. Als der Staat nach Escobars Tod im | |
| Jahr 1993 die Hacienda übernahm, kümmerte er sich nicht um die Hippos. Sie | |
| brachen aus und vermehrten sich ungebremst im Einzugsgebiet des Río | |
| Magdalena – bis Hunderte Kilometer von der Hacienda entfernt. Aus den vier | |
| Tieren sind mittlerweile wohl über 200 geworden. 2022 hat sie das | |
| Umweltministerium auf die Liste der invasiven Arten gesetzt. | |
| Die Hippos zerstören das einheimische Ökosystem im zweitartenreichsten Land | |
| der Welt nach Brasilien. Mit ihrem Kot schädigen sie die Wasserqualität und | |
| sie verdrängen bedrohte Arten wie die Rundschwanzseekuh aus ihrem | |
| Lebensraum. | |
| Auch für die Kolumbianer*innen sind sie eine Plage: Fischer*innen | |
| verlieren ihren Lebensunterhalt, sie trampeln die Ernten auf den Feldern | |
| nieder – und rücken immer weiter an die Menschen heran. Im April stieß zum | |
| ersten Mal ein Auto mit einem Hippo zusammen. Zuvor hatte es mindestens | |
| schon einen Unfall mit einem Motorradfahrer und einen Angriff auf einen | |
| Fischer gegeben. | |
| ## Alle zwei Jahre ein Junges | |
| Lange schaute der Staat weg und ignorierte Expert*innen. Erste Versuche | |
| zum [2][Abschuss] endeten in einer PR-Katastrophe: Als 2009 ein Profi-Jäger | |
| das erste Tier erlegte, posierten Soldaten mit dem toten Nilpferd. Das Foto | |
| rief empörte Hippo-Fans auf die Barrikaden. Damit war das Thema vom Tisch. | |
| Sie in Massen an ausländische Zoos abzuschieben war ebenfalls bisher nicht | |
| erfolgreich. Denn das ist kompliziert und teuer. Deshalb sollen die Hippos | |
| jetzt unters Messer. Diese Woche wird das erste Flusspferd sterilisiert. | |
| Insgesamt sollen dieses Jahr noch 19 folgen. Kosten: rund 9.300 Euro pro | |
| Tier. Nächstes Jahr sind 40 Flusspferde dran, kündigte [3][Kolumbiens] | |
| Umweltministerin Susana Muhamad an. Ein Weibchen bekommt alle zwei Jahre | |
| ein Junges. | |
| 5 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommunalwahl-in-Kolumbien/!5966739 | |
| [2] /Die-Flusspferde-des-Drogenbarons/!5834801 | |
| [3] /Waffenstillstand-mit-ELN-Guerilla/!5952395 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Wojczenko | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Pablo Escobar | |
| invasive Arten | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Reporter ohne Grenzen | |
| Utopie | |
| Drogenkartell | |
| Kolumbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlinale-Film über Escobar-Nilpferd: Nilpferd-Philosophie | |
| Der dominikanische Regisseur Nelson Carlos De Los Santos Arias widmet einem | |
| der Pablo-Escobar-Nilpferde einen Film: „Pepe“. | |
| Missbrauch in Kolumbien: Recherche im klerikalen Sumpf | |
| Juan Pablo Barrientos deckt Missbrauch in der katholischen Kirche | |
| Kolumbiens auf. Dafür erhielt er den Press Freedom Award von Reporter ohne | |
| Grenzen. | |
| Nachbarschaftsgärten in Kolumbien: Ein Stück konstruktives Chaos | |
| In Bogotá kämpfen Nachbarschaftsgärten für Zusammenhalt. Sie wollen | |
| ökologisches Bewusstsein in der Stadt schärfen und Klassismus abbauen. | |
| Die Flusspferde des Drogenbarons: Zum Abschuss freigeben? | |
| Kolumbianische Behörden erklären die Flusspferde des verstorbenen | |
| Drogenbarons Pablo Escobar zur „invasiven Art“. Das könnte ihr Todesurteil | |
| sein. | |
| Drogenboss in Kolumbien gefasst: Von der Guerilla zum Golfclan | |
| Nach der Verhaftung des Drogenbosses Dairo Antonio Úsuga alias „Otoniel“ | |
| befürchten viele nun Machtkämpfe und eine Welle der Gewalt. |