| # taz.de -- Drogenkartell | |
| Blutige Razzia in Rio de Janeiro: Zustände wie nach einem Bürgerkrieg | |
| Das gewaltsame Vorgehen der Polizei gegen mutmaßliche Drogengangs sorgt in | |
| Brasilien und international für Entsetzen. Mindestens 132 Menschen sind | |
| tot. | |
| Unterwegs auf dem Amazonas: Die Lebensader | |
| Unterwegs auf einem turbulenten Transportschiff im brasilianischen | |
| Amazonasgebiet – Richtung Belém, wo bald die COP30, die Weltklimakonferenz, | |
| beginnt. | |
| Anti-Drogen-Krieg in Lateinamerika: Trump auf den Spuren von Bushs Krieg gegen … | |
| Das US-Militär greift angebliche Drogen-Boote vor Venezuela an. Auch | |
| Landeinsätze schließt Trump nicht aus. Völkerrechtler bezweifeln die | |
| Rechtmäßigkeit. | |
| Krieg in der Ukraine: Drogenkartelle wollen Drohnenwissen | |
| Südamerikanische Kartelle schicken Mitglieder in die Ukraine, damit sie | |
| lernen, wie man Drohnen baut und steuert. Auch Geheimdienste sind | |
| interessiert. | |
| Kolumbianischer Politiker: Miguel Uribe ist gestorben | |
| Vor zwei Monaten wurde er bei einem Wahlkampfauftritt angeschossen. Nun ist | |
| der kolumbianische Präsidentschaftskandidat Miguel Uribe verstorben. | |
| Präsidentschaftswahlen in Ecuador: Zu Lasten der Schwächsten | |
| Der Sieg von Oligarchensprössling Daniel Noboa bei der Wahl in Ecuador ist | |
| keine gute Nachricht. Seine Politik der harten Hand schafft noch mehr Leid. | |
| Mexiko: Knochenreste auf Ranch gefunden: Spuren eines Massenmords | |
| Im Westen Mexikos wurden menschliche Überreste in einem | |
| „Vernichtungslager“ gefunden. Mitglieder eines Kartells sollen zudem dort | |
| ausgebildet haben. | |
| Kolumne Latin Affairs: In Mexiko ein großer Flop | |
| Karla Sofía Gascón, Hauptdarstellerin aus „Emilia Pérez“, äußert sich | |
| rassistisch. Auch der Vorwurf, Gewalt zu banalisieren, schadet dem Film. | |
| Mutmaßlich korrupter Staatsanwalt: Ein Staatsanwalt auf der Anklagebank | |
| Ein Kokainkartell, ein Boxcoach, ein verhafteter Staatsanwalt und eine | |
| dubiose IT-Firma – in Hannover nimmt ein Korruptionsskandal bizarre Ausmaße | |
| an. | |
| Schützenhilfe für Drogenkartelle: Mehr als hundert Polizisten in Mexiko festg… | |
| Im südlichen Bundesstaat Chiapas sollen Polizisten kartellnahe Gruppen über | |
| Razzien informiert haben. Sie werden wegen Amtsmissbrauchs angeklagt. | |
| Zapatist*innen in Mexiko: Ungewohnte Solidaritätsbekundung | |
| Der mexikanische Bundesstaat Chiapas ist Schauplatz blutiger Kämpfe. Die | |
| Zapatist*innen vor Ort haben sich ihren internationalistischen Blick | |
| erhalten. | |
| Rekord-Kokainfund im Hamburger Hafen: Verhafteter Staatsanwalt bringt Ministeri… | |
| In Hannover wurde ein Staatsanwalt verhaftet, der Informationen an ein | |
| Kokain-Kartell verkauft haben soll. Er war für spektakuläre Prozesse | |
| zuständig. | |
| Nach den Wahlen in Mexiko: Von Banden und Journalisten | |
| Journalisten leben in Mexiko gefährlich. Ob die neu gewählte Präsidentin | |
| Sheinbaum daran etwas ändern kann, ist fraglich. Gedanken über einem | |
| Meskal. | |
| Drogenkartelle in den Niederlanden: Außer Kontrolle | |
| In Amsterdam und Antwerpen tragen Drogenkartelle ihre Machtkämpfe offen | |
| aus. Eine Bürgermeisterin will den Handel entkriminalisieren. Ist das naiv? | |
| Drogenkartell in Amsterdam: Lange Haftstrafen in Causa de Vries | |
| Vor drei Jahren wurde der Kriminalreporter Peter R. de Vries in Amsterdam | |
| erschossen. Die Spur führte schnell zu einem Drogenkartell. | |
| Drogenkartell mischt im Wahlkampf mit: „Wir wissen, wo du lebst“ | |
| Schwere Vorwürfe gegen Ex-Präsidenten: Das mexikanische Sinaloa-Kartell | |
| soll den Wahlkampf von Andrés Manuel López Obrador finanziert haben. | |
| Ausnahmezustand in Ecuador: Wenn Gewalt den Markt regelt | |
| Der bewaffnete Überfall auf ein Fernsehstudio in Ecuador ist eine | |
| Konsequenz der globalen Drogenpolitik. Die Ursachen führen auch nach | |
| Deutschland. | |
| Eskalation in Ecuador: Gewalt und Ausnahmezustand | |
| In Ecuador stürmen Bewaffnete ein Fernsehstudio. Wärter werden in | |
| Gefängnissen zu Geiseln. Der Präsident ordnet Militäreinsätze an. | |
| Touristenbahn und Indigene in Mexiko: Es fährt ein Zug ins Maya-Land | |
| 30 Milliarden US-Dollar wird die Touristenbahn Tren Maya in Mexiko kosten. | |
| Die Maya befürchten Wasserknappheit, wenn mehr Urlauber nach Cancun kommen. | |
| Nach Mord im Wahlkampf in Ecuador: Doch ein anderer Neuer | |
| In Ecuador hatte zunächst Andrea Gonzáles Náder den ermordeten | |
| Villavicencio ersetzt. Wegen juristischer Bedenken soll nun Christian | |
| Zurita antreten. | |
| Nach Mord an Politiker in Ecuador: Schuldige schnell ermittelt | |
| Kurz nach dem Tod des Präsidentschaftskandidaten präsentiert die Regierung | |
| Ermittlungsergebnisse. Auftraggeber könnte ein Kartell sein. | |
| Präsidentschaftskandidat getötet: Im Kampf gegen Korruption gefallen | |
| Zu Ecuador gehören heute Bandenkriminalität und Korruption. Der Mord an | |
| Fernando Villavicencio markiert einen Tiefpunkt. | |
| Friedensgespräche mit ELN in Kolumbien: Auswegsuche beim Weg zum Frieden | |
| Zu Silvester waren in Kolumbien die Friedensgespräche durcheinander | |
| geraten. Jetzt versuchen beide Seiten, die Fäden wieder aufzunehmen. | |
| Drogenkartelle in Mexiko: 29 Tote nach Festnahme | |
| In Mexiko haben Sicherheitskräfte Ovidio Guzmán, einen der Söhne des | |
| Drogenbosses „El Chapo“ gefasst. Die Folge sind heftige | |
| Auseinandersetzungen. | |
| In Mexiko verschwundene Studenten: Keine Hoffnung auf Überlebende | |
| Mexikos Wahrheitskommission hat den Bericht über 43 verschleppte Studenten | |
| veröffentlicht. Er belegt schlimme Ahnungen und erhebt Vorwürfe. | |
| Bewaffneter Streik in Kolumbien: Nur ein Kopf der Hydra | |
| Kolumbiens Präsident Duque entledigt sich per Auslieferung eines | |
| Drogenbosses und erklärt das Problem für gelöst. Doch das ist es | |
| mitnichten. | |
| Autor Guillermo Arriaga über Mexiko: „Indigene wurden unterdrückt“ | |
| Im neuen Roman des Mexikaners Guillermo Arriaga spielt exzessive Gewalt | |
| eine entscheidende Rolle. Warum? Ein Gespräch darüber – und über indigenes | |
| Leben. | |
| Die Flusspferde des Drogenbarons: Zum Abschuss freigeben? | |
| Kolumbianische Behörden erklären die Flusspferde des verstorbenen | |
| Drogenbarons Pablo Escobar zur „invasiven Art“. Das könnte ihr Todesurteil | |
| sein. | |
| Kiffen in Mexiko: Auf halbem Weg | |
| Mexiko legalisiert den Konsum von Cannabis. Das reicht aber nicht. Anbau | |
| und Handel bleiben weiter in der Hand krimineller Organisationen. | |
| Politische Gewalt in Mexiko: Wahlkampf ist, wenn Blut fließt | |
| In Mexiko sind vor den Regionwahlen allein 35 Kandidaten und Kandidatinnen | |
| getötet worden. Die Kartelle kämpfen um Einfluss in den Rathäusern. | |
| Verschwundene Studierende in Mexiko: Ermittlung wird Chefsache | |
| Der neue Präsident lässt gegen Bundespolizei und Militär ermitteln. Das | |
| macht Hoffnung. Aber es sind immer noch über 73.000 Menschen verschwunden. | |
| Strafmaß für Joaquín Guzmán verkündet: „El Chapo“ bekommt Lebenslang p… | |
| Der frühere Chef des mexikanischen Sinaloa-Kartells wird den Rest seines | |
| Lebens im Gefängnis verbringen. Ein US-Gericht verkündete das Strafmaß. | |
| Kolumne Lügenleser: Mord, Drogen – und natürlich: Tacos | |
| In Serien und Filmen wird ein eigentümliches Bild von Mexiko vermittelt. | |
| Klar, das Land hat unbestritten Probleme. Aber wie viel Klischee ist okay? | |
| Kommentar Urteil El Chapo: Niemand will Dreck aufwirbeln | |
| Ein Drogenboss wird weggesperrt. Doch an die mafiösen Strukturen wagen sich | |
| weder die US- noch die mexikanischen Behörden. | |
| Prozess in New York gegen „El Chapo“: Bis zum Tod im Gefängnis | |
| In allen Anklagepunkten schuldig: Der Prozess gegen den mexikanischen | |
| Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán ließ von Heldenverklärung nichts | |
| übrig. | |
| Radsport in Kolumbien: Koka, Waffen und zwei Räder | |
| Wer die Geschichte des heute so erfolgreichen Radsports in Kolumbien | |
| erzählen will, landet schnell bei den Machenschaften der Drogenkartelle. | |
| Mexiko und der „Drogenkrieg“: 150.000 Opfer und ein „weiter so“ | |
| Die USA halten daran fest, ihr eigenes Drogenproblem durch ein | |
| militärisches Vorgehen in Mexiko lösen zu wollen. Die Folgen sind fatal. | |
| Prozess gegen Drogenboss „El Chapo“: Allgegenwärtige Angst | |
| Zum Prozessbeginn gegen den Mafiaboss in New York weist die Verteidigung | |
| alle Vorwürfe zurück. Guzmán ist der gefährlichste Gefangene der USA. | |
| Kommentar Prozess gegen „El Chapo“: Ein Schritt gegen die Straflosigkeit | |
| Um den Mafiaterror zu beenden, sind andere Dinge nötig als ein Prozess. So | |
| müssten die USA ihre Drogenpolitik ändern. Trotzdem bietet er auch Chancen. | |
| Mexikanischer Drogenboss „El Chapo“: Kleiner Mann – was nun? | |
| Als Bauernsohn geboren, wurde er mit dem Drogenhandel Milliardär. Nun steht | |
| „El Chapo“ vor Gericht. Mexikanische Politiker zittern. | |
| Fortsetzung des Actionfilms „Sicario“: Was bleibt, ist Gewalt | |
| Schmutzige CIA-Strategien im Kampf gegen mexikanische Drogenkartelle. Das | |
| Beste an Stefano Sollimas „Sicario 2“ ist die Filmmusik. | |
| Mexiko vor der Wahl im Juli: Drogengangs ermorden Kandidaten | |
| Seit Beginn der Wahlperiode 2017 starben in Mexiko 47 Kandidaten gewaltsam. | |
| Kriminelle wollen zukünftige Bürgermeister kontrollieren. | |
| Flüchtlingsdrama in Mexiko: 178 eingepferchte Menschen befreit | |
| Knapp eine Woche nach dem Tod von zehn Menschen kam es beinahe wieder zur | |
| Katastrophe. 178 Personen wurden gerade noch aus einem Laster in Mexiko | |
| gerettet. | |
| Nach Jahren auf der Flucht: Mexikanischer Exgouverneur verhaftet | |
| Der per internationalem Haftbefehl gesuchte Tomás Yarrington wurde von | |
| Italiens Antidrogenpolizei erkannt und festgenommen. | |
| Gewalt in Mexiko: Ermittler finden dutzende Leichen | |
| Die Polizei hat 32 Körper und neun Schädel in mehreren Erdlöchern entdeckt. | |
| Im Süden des Landes tobt ein Kampf zwischen rivalisierenden | |
| Verbrecherbanden. | |
| Organisierte Kriminalität in Mexiko: Massengräber entdeckt | |
| Erneut haben Angehörige von Vermissten im Bundestaat Veracruz Massengräber | |
| entdeckt. Bisher sind 28 Leichen gefunden worden. | |
| Folter und willkürliche Tötungen: Mexikos Präsident feuert Polizeichef | |
| Die Sicherheitskräfte Mexikos stehen immer wieder in der Kritik. Ein | |
| blutiger Einsatz gegen ein Drogenkartell kostet Enrique Galindo, den Chef | |
| der Bundespolizei, seinen Job. | |
| Mexikos Vorzeigegefängnis: Wo die Bosse tanzen | |
| Sexarbeit, Drogen und Rockkonzerte sollen keine Seltenheit im Gefängnis von | |
| Ciudad Juárez sein. Banden haben dort das Sagen. Ein Besuch. | |
| Kommentar Mexikos Drogenbaron: Jeder ist ersetzbar | |
| Mit der Verhaftung von El Chapo Guzmán tut Präsident Peña Nieto so, als | |
| hätte man die Kartelle im Griff. Doch davon kann kaum die Rede sein. | |
| Drogenboss „El Chapo“ in Mexiko gefasst: Das Ende einer Flucht | |
| Sechs Monate jagten Soldaten, Polizisten und Geheimdienstagenten den Chef | |
| des Sinaloa-Kartells. Nun droht „El Chapo“ die Auslieferung in die USA. |